Personendetails

Alexander Müller, BSc MSc

Lehre und Forschung

alexander.mueller@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4901

Raum: G.6.22
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Physiotherapie

Vollzeit

Bachelor

Physiotherapie

verlängert berufsbegleitend

Departments
Gesundheitswissenschaften

Lehrveranstaltungen

Bachelorarbeitsseminar 1 SE

Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2025/26

Inhalt

Formulieren einer Forschungsfrage

Festlegen der methodischen Vorgehensweise

Förderung des wissenschaftlichen Diskurs

Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)

Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit

Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit

Lernen/Üben am Modell

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess

Unterrichtssprache

Deutsch

Innere Medizin und Chirurgie 1 ILV

Innere Medizin und Chirurgie 1 ILV | WS2025/26

Inhalt

Besonderheiten des Physiotherapeutischen Prozesses bei ausgewählten Erkrankungen des kardiovaskulären Systems, bei ausgewählten pneumologischen, angiologischen und endokrinen Problemstellungen, sowohl nach konservativer, als auch operativer/chirurgischer Intervention (inklusive Transplantationen)

Aktuelle Evidenzlage

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, problembasiertes Lernen, Rollenspiel

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Inventur VO
Klinische Prüfung 1 SE

Klinische Prüfung 1 SE | WS2025/26

Inhalt

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Unterrichtssprache

Deutsch

Literature Seminar SE

Literature Seminar SE | WS2025/26

Inhalt

Überblick über quantitative/qualitative Forschungsmethoden im Bereich der Physiotherapie

Einführung in die Verwendung von ausgewählten medizinischen und therapeutischen Datenbanken (z.B. PubMed, Pedro)

Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen, die im Kontext des Berufsfeldes Physiotherapie relevant sind

Kritisches Lesen wissenschaftlicher Texte

Diskussion wissenschaftlicher Texte, v.a. im klinischen physiotherapeutischen Kontext

Lehrmethode

Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Gruppenpuzzle, Impulsvortrag, Mindmaps, Quizzes

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Englisch

Intensivmedizin ILV

Intensivmedizin ILV | SS2026

Inhalt

Grundlagen der Intensivmedizin

Theorie und Praxis des Monitorings

Theorie und Praxis der Beatmung

Interpretation von Laborbefunden, insbesondere der Entzündungsparameter und des Säure-Basen-Haushalts

Grundlagen der Pharmakotherapie

Organersatzverfahren

ausgewählte intensivmedizinische Krankheitsbilder

Reanimationsrichtlinien

Bedeutung der intra- und interdisziplinären Zusammenarbeit

ausgewählte Assessmentverfahren (z.B. RASS-Score, CAM-ICU Delir-Assessment, MRC-Scale for Muscle Examination)

Kommunikation und Interaktion mit Intensivpatient*innen

Handling von Intensivpatient*innen und des gegenständlichen Umfeldes

Maßnahmen zur Prophylaxe und Therapie kardiorespiratorischer und muskuloskelettaler Beeinträchtigungen

Maßnahmen zur Unterstützung des Weaning von der Beatmung

Lehrmethode

Darbietend und aktivierend erarbeitende Methoden, Rollenspiele, Üben am Modell

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Respiratorische Physiotherapie ILV

Respiratorische Physiotherapie ILV | WS2025/26

Inhalt

Strukturelle, funktionelle, aktivitäts- und partizipationsbezogene Auswirkungen ausgewählter respiratorischer Beeinträchtigungen

Besonderheiten bei der Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses bei Beeinträchtigungen des Respirationssystems

Theoretische Grundlagen zu und praktische Umsetzung von ausgewählten spezifischen Untersuchungsmaßnahmen (spezifische Inspektion und Palpation, Auskultation, Evaluierung der Husteneffizienz, Evaluierung der inspiratorischen Atemmuskelkraft, Evaluierung der Leistungsfähigkeit)

Theoretische Grundlagen zu und praktische Umsetzung von ausgewählten spezifischen Behandlungsmaßnahmen (Notfallmanagement, Inhalationsschulung, Ventilationsverbesserung, Sekretförderung, Atemmuskeltraining, Maßnahmen zur Optimierung der Thoraxmobilität und -stabilität im Zusammenhang mit respiratorischen Beeinträchtigungen)

Bearbeitung und Diskussion von Fallbeispielen

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Gruppenpuzzle, Rollenspiel, E-Training Auskultation, Üben am Modell

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch