25. November 2025

Campus Lectures: KI für Ihre Kanzlei

 

Ihre Kanzlei im Jahr 2025: Routine-Arbeit für die KI, strategische Beratung für Sie

Aufgeschlagene Buchseite mit Grafik eines Buches

25.11.2025, 17.30 Uhr, Hochschule Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien, Raum A.-1.01

Stellen Sie sich vor, der manuelle Abgleich von Dokumenten entfällt und Gesprächsprotokolle schreiben sich wie von alleine. Utopie? Nein, sondern die Realität mit künstlicher Intelligenz.

Der Vortrag von Philip Maurer, Latoo.labs GmbH, und Brainy bei der Campus Lecture von Tax Management am 25. November 2025 veranschaulicht, wie Sie KI als Ihren Assistenten einsetzen – sicher, datenschutzkonform und ohne technisches Vorwissen.

Programm

17.30 Uhr: Vortrag mit Praxisbeispielen anhand konkreter Lösungswege 
Philip Maurer, Mitgründer und Geschäftsführer Latoo.labs GmbH

Schwerpunkte des Vortrags
Befreien Sie sich von zeitraubenden Aufgaben und entdecken Sie KI unter Beachtung von DSGVO und EU AI-Act:

  • Mehr Zeit für Mandant*innen: Beschleunigen Sie die Datenaufbereitung und Dokumentenanalyse
  • Höhere Genauigkeit: Reduzieren Sie Fehlerquellen bei Dokumenten
  • Datensicherheit: Erfahren Sie alles über DSGVO-konforme Lösungen, EU-Hosting und warum vertrauliche Informationen bei den richtigen KI-Tools niemals zum Training verwendet werden

Dieser Vortrag ist Ihr praktischer Leitfaden, um nicht nur über KI zu hören und reden, sondern sie gewinnbringend in Ihrer Kanzlei einzusetzen. 

Im Anschluss: Fragen aus dem Publikum und Ausklang bei Häppchen und Getränken

Vortragender:

Philip Maurer ist Mitgründer und Geschäftsführer der Latoo.labs GmbH, dem Unternehmen hinter Brainy, einer innovativen KI-Plattform für wissensintensive Branchen mit höchsten Vertraulichkeitsanforderungen. Dabei verfolgt Philip Maurer das Ziel, durch intelligente Technologien nachhaltige Produktivitätssteigerungen zu ermöglichen. Sein Motto: „Der einfachste Weg ist die Balance zwischen Intelligenz und Effizienz."

Brainy wurde speziell für die hohen Anforderungen an Sicherheit und Effizienz in Bereichen wie Recht, Medizin, Steuerberatung, Transport und Technik entwickelt. Die Lösung unterstützt Fach- und Führungskräfte dabei, KI strategisch in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren und so Effizienz, Qualität und Datenschutz zu maximieren.

Über die Produktentwicklung hinaus schlägt Philip Maurer für die praktische Einführung künstlicher Intelligenz, Brücken zwischen technischen Möglichkeiten und praktischen Anwendungen. Als Experte begleitet er Organisationen dabei, das Potenzial von KI nicht nur technologisch, sondern ganzheitlich, verantwortungsvoll und zukunftsfähig zu erschließen.

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Sie können sich hier anmelden.

Weitere Informationen

Sollten Sie Gebärdensprach-Dolmetscher*innen, technische Unterstützung bei Hörbeeinträchtigungen oder etwas anderes für eine barrierefreie Teilnahme benötigen, schreiben Sie bitte bis möglichst 4. November 2025 an salina.horwath@hcw.ac.at.

Hinweis

Wir fertigen während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen an und verwenden diese zu Zwecken der Dokumentation sowie auch zur begleitenden und nachträglichen Berichterstattung über die Veranstaltung.

Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
Networking
Technologien