Psychische Gesundheit von Lehrlingen

Projektlaufzeit: 01.03.2025 - 15.04.2027

Anker-Projekt: Psychische Gesundheit durch Aktivitäten der Verbundenheit in der überbetrieblichen Lehre fördern

In diesem Gesundheitsförderungsprojekt wird der Zusammenhang zwischen Aktivitäten der Verbundenheit, Resilienz und psychosozialer Gesundheit entdeckt und erlebt. Der Fokus auf alltägliche Aktivitäten der Verbundenheit fördert sowohl die individuelle als auch die gesellschaftliche Teilhabe.
Zielgruppe sind Lehrlinge und Mitarbeiter*innen der überbetrieblichen Lehrausbildung (ÜBA) Handel und Verkauf des BFI Wien. Die Lehrlinge sind zwischen 15 und 25 Jahre alt und haben zu einem überwiegenden Teil Migrationshintergrund. Sie wachsen häufig in einem sozioökonomisch prekären Umfeld auf und sind mit verringerten Chancen am Arbeitsmarkt konfrontiert. 

Das Projekt stellt den Alltag der Jugendlichen in den Mittelpunkt und dockt damit direkt an die Interessen und die Lebenswelt der Lehrlinge an. Gemeinsam entsteht ein Workshop-Modul „psychische Gesundheit durch Aktivitäten der Verbundenheit stärken“. In diesem wird erarbeitet, welche alltäglichen Aktivitäten individuell „guttun“ und mit wem oder womit man sich dabei verbunden fühlt. Das können andere Personen, Gruppen oder Gemeinschaften sein, aber auch Gesellschaft, Natur oder bestimmte Orte. 
Die teilnehmenden Lehrlinge erforschen, was sie benötigen, um Verbundenheit zur erleben. Lehrlinge und Mitarbeiter*innen der ÜBA planen eine gemeinsame Aktivität, die sie im Rahmen der Ausbildung umsetzen. Eine dauerhafte Auseinandersetzung mit Aktivitäten der Verbundenheit, Resilienz und psychosozialer Gesundheit in der ÜBA wird durch weiterführende Maßnahmen implementiert.

Forschungsziele

  • Die psychosoziale Gesundheit und das Wohlbefinden der Lehrlinge steigt messbar.
  • Das Workshop-Modul „psychische Gesundheit durch Aktivitäten der Verbundenheit fördern“ wird ab September 2026 in allen neuen Gruppen der ÜBA Berufsbereich Handel und Verkauf des BFI Wien Rampengasse durchgeführt.
  • Die Lehrlinge der ÜBA Berufsbereich Handel und Verkauf des BFI Wien Rampengasse, führen am Ende der Projektlaufzeit mehr Aktivitäten durch, bei denen sie Verbundenheit erleben.
  • Andere interessierte Bildungseinrichtungen der ÜBA, Schulen und Verantwortliche der Gesundheitsförderung für Jugendliche und junge Erwachsene kennen das Handbuch zum Workshop-Modul

Fördergeber*innen

Gefördert aus den Mitteln des Fonds Gesundes Österreich

Kooperationspartner*innen

Berufsförderungsinstitut Wien 


Forschungsbereiche

<
>

Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO


Projektleitung Hochschule Campus Wien

Expert*innenbeirat

  • Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc
    Studiengang Soziale Arbeit, Hochschule Campus Wien
  • Prof.in (FH) Mag.a Dr.in Ursula Costa
    Institutsleitung InnTra, Lehrgangsleitung Masterstudien in Ergotherapie und Handlungswissenschaft FH Gesundheit Tirol
  • Susanne Mulzheim, MSc
    Teamleiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement Campus Vital, Hochschule Campus Wien
  • Mag. Dr. phil. Markus Zöchmeister
    Lektor, Fakultät für Psychotherapiewissenschaft, Sigmund Freud PrivatUniversität

Beteiligte Studiengänge

Bachelor

Ergotherapie

Vollzeit

Bachelor

Ergotherapie

verlängert berufsbegleitend