Personendetails

Mag. Dr. phil. Georg Gappmayer

Ergotherapeut; Lehre und Forschung

georg.gappmayer@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4302

Raum: I.3.15
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Ergotherapie

Vollzeit

Bachelor

Ergotherapie

verlängert berufsbegleitend

Departments
Gesundheitswissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Mag. Dr. phil. Georg Gappmayer an der Hochschule Campus Wien.
Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.

Lehrveranstaltungen

Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE

Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE | WS2025/26

Inhalt

Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2

Erstellen der Konzepte 1 und 2

Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Kleingruppen und bei Betreuungsgesprächen

Planung des methodischen Vorgehens

Lehrmethode

Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Erarbeitung und Abgabe eines realisierbaren, den Vorgaben des Studiengangs entsprechenden Bachelorarbeitskonzeptes

Unterrichtssprache

Deutsch

Elemente der Handlungsperformanz: Person, Handlung, Umwelt ILV

Elemente der Handlungsperformanz: Person, Handlung, Umwelt ILV | WS2025/26

Inhalt

Ergotherapierelevante Inhalte aus der (positiven) Psychologie hinsichtlich psychosozialer und persönlichkeitsbezogener Faktoren sowie dem Verständnis von psychischem Wohlbefinden und Lebensqualität.

Ergotherapierelevante Inhalte aus der Soziologie hinsichtlich sozialer Gruppen, Gesellschaft und Kultur sowie soziales Handeln und Handlungstheorien.

Person: kognitive, physische und affektive Performanzkomponenten mit Schwerpunkt auf psychosoziale und persönlichkeitsbezogene Faktoren: Kommunikation, Kooperation, Emotion, Affekte, Frustrationstoleranz, Kritikfähigkeit, Motivation, Volition, Werte, Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen, Spiritualität, Identität, Engagement

Umweltfaktoren: Lebenslagen, soziale Rolle und soziale Position, soziale Gruppe, gesellschaftliche Normen und Abweichungen, Geschlechterstatus, Macht und Autorität, Werte und Kultur auf Ebene von Individuum, Familie, Community sowie geografischer Region und deren Einfluss auf Handlung, Diversität, physische, natürliche und technologische Umwelt (z.B. Wohnraumadaptierung, Person-Environment-Fit)

Handlung: Taxonomien und unterschiedlich komplexe Handlungen/Aktivitäten/Betätigungen; Routinen, (in unterschiedlichen Kulturen), Handlungstheorien, Verhalten – Handeln – soziales Handeln, Handlungstypen; Selbständigkeit und Autonomie

Dimensionen des Tuns: doing, being, becoming, belonging (Wilcock)

Beitrag von Betätigung zu Gesundheit und Wohlbefinden:

- Bio-psycho-sozialer Gesundheitsbegriff

- Gesundheitsmodelle

- Positive Psychologie, Flow, Resilienz, Wellbeing

- Activity patterns: Engagement, Meaning, Balance, Control/Choice, Routine

- Individuelle Bedeutung in allen Lebensbereichen inkl. Familie und Sexualität

- ICF

Wissen über den Zusammenhang von Klimaveränderungen und gesundheitlichen Aspekten

Bedeutung der Lebensbereiche für das Individuum; Diskussion der Kategorisierung der Lebensbereiche

Vertiefung in ein ausgewähltes ergotherapeutisches Betätigungsmodell

Auseinandersetzung mit kreativen Medien

Dynamische Systemtheorien

Lehrmethode

Gruppenarbeit, Diskussion, Vortrag mit aktivierenden Methoden, Falllösungen, Selbsterfahrung mit kreativen Medien

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Portfolioarbeit, Ausarbeitungen, Referate

Unterrichtssprache

Deutsch

Geschichte und Modelle der Ergotherapie ILV

Geschichte und Modelle der Ergotherapie ILV | WS2025/26

Inhalt

Überblick über aktuelle Modelle der Ergotherapie

Europäischer Begriffsrahmen: Erklärung von Fachbergriffen (Betätigung; Aktivität, Performanz, Partizipation, Handlungsrollen, Autonomie, Selbstständigkeit, Routinen, Gewohnheiten, Umgebung, Kontext, Motivation, Volition, Fähigkeiten, Fertigkeiten,..) und deren gegenseitige Wirkungszusammenhänge

Komplexes und lineares Denken, Pragmatismus in Zusammenhang mit Geschichte und Paradigmen der Ergotherapie

Klient*innenzentrierung

Lehrmethode

Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge (Einzel oder Gruppe) mit Feedback

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

schriftliche Prüfung zur Wissensabfrage, schriftliche Ausarbeitungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Professionelle Haltung und professionelles Handeln erweitern ILV

Professionelle Haltung und professionelles Handeln erweitern ILV | WS2025/26

Inhalt

Selbstfürsorge

Theorie zu Expert*in/Noviz*in

Grundlagen, Basifertigkeiten zu: Dramadreieck, Deeskalation, Konfliktmanagement/lösungsorientierung

Praxisbezogene Aspekte von Ethik und Diversität

Lehrmethode

individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatienten, Vortrag, Diskussion, (Peer)Feeback, Portfolio, Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Transitionsprozesse gestalten - Innovation ILV

Transitionsprozesse gestalten - Innovation ILV | WS2025/26

Inhalt

Rolle Berufsanfänger*in, Noviz*in-Expert*in

Ambiguitätstoleranz

Bewerbungstraining, Zukunftswerkstatt-1 (inkl. Freie Themen)

Schlüsselkompetenzen (v.a. 4Ks) für innovative Prozesse

Modelle zum Thema Berufseinstieg/Transition

Lehrmethode

Vortrag, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion, (Peer)Feedback, Portfolio

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Portfolioarbeit, aktive Teilnahme an Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung

Unterrichtssprache

Deutsch

Weiterentwicklung der Ergotherapie in unterschiedlichen Settings und Rollen ILV

Weiterentwicklung der Ergotherapie in unterschiedlichen Settings und Rollen ILV | SS2026

Inhalt

Wahlweise:

Praktisches Projekt in neuen Arbeitsfeldern (mögliche Umsetzung parallel zur laufenden Praxislernphase Z.B. 1x/Woche: Schule, ev. Wohnheim, Unternehmen etc.

ECTS für Vorbereitung, Begleitung

oder

Umsetzung des Projekts aus dem 4.Semester (gesundes Altern)

oder

Projektantrag zum Thema Gesundheitsförderung & Entrepreneurship: Einreichung für ein (interdisziplinäres) Projekt … für betätigungsbasiertes Angebot ... Zusammenarbeit mit interdisziplinären Playern; Projekteinreichungen WIG Gesundes Grätzel, Projektziel: Gesundheit der Menschen

Weitere Themen:

Neue Technologien (z.B. 3D Druck)

Primärversorgung

Häusliche Ergotherapie

ergotherapeutische Forschung

Lehrmethode

Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge in der Gruppe mit Feedback, Peer-Feedback, Falllösungen, Praktische Übungen, Problembasiertes Lernen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Fallbearbeitung, Präsentation, Reflexionsbericht, Portfolio

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Community Innovation LAB: Schwerpunkt gesundes Altern ILV

Community Innovation LAB: Schwerpunkt gesundes Altern ILV | WS2025/26

Inhalt

Schwerpunkt Gesundes Altern und gesundheitliche Chancengleichheit: Transition, soziale Isolation, Lifestyle Redesign, Altersarmut, psychische Gesundheit

Community Development Framework

Standards der Gesundheitsförderung

Inklusion und Lebensqualität

Nationale und regionale Rahmenbedingungen für Projektumsetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten

Projektmanagement

Präsentationstechnik

Lehrmethode

Vortrag und Diskussion zu Grundlagen der Community-Arbeit und der Gesundheitsförderung sowie zum Projektmanagement

Ideenworkshop zur Projektentwicklung

Kontakt zu Community und Stakeholder

Tutorien zur Projektentwicklung mit Peer-Feedback

Praktische Übungen zur Präsentationstechnik

Abschließende Reflexion

Die praktische Umsetzung der geplanten Projekte ist im Rahmen einer nachfolgenden Praxislernphase oder eines Wahlmodules möglich.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Mündliche Präsentation der Projekte mit innovativen Methoden

Kritische Selbstreflexion und –bewertung hinsichtlich Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeiten, Motivation, Innovation, Agilität und Ambiguitätstoleranz

Qualität des Projekts und des professionellen Reasonings

 

Unterrichtssprache

Deutsch

Elemente der Handlungsperformanz: Person, Handlung, Umwelt ILV

Elemente der Handlungsperformanz: Person, Handlung, Umwelt ILV | WS2025/26

Inhalt

Ergotherapierelevante Inhalte aus der (positiven) Psychologie hinsichtlich psychosozialer und persönlichkeitsbezogener Faktoren sowie dem Verständnis von psychischem Wohlbefinden und Lebensqualität.

Ergotherapierelevante Inhalte aus der Soziologie hinsichtlich sozialer Gruppen, Gesellschaft und Kultur sowie soziales Handeln und Handlungstheorien.

Person: kognitive, physische und affektive Performanzkomponenten mit Schwerpunkt auf psychosoziale und persönlichkeitsbezogene Faktoren: Kommunikation, Kooperation, Emotion, Affekte, Frustrationstoleranz, Kritikfähigkeit, Motivation, Volition, Werte, Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen, Spiritualität, Identität, Engagement

Umweltfaktoren: Lebenslagen, soziale Rolle und soziale Position, soziale Gruppe, gesellschaftliche Normen und Abweichungen, Geschlechterstatus, Macht und Autorität, Werte und Kultur auf Ebene von Individuum, Familie, Community sowie geografischer Region und deren Einfluss auf Handlung, Diversität, physische, natürliche und technologische Umwelt (z.B. Wohnraumadaptierung, Person-Environment-Fit)

Handlung: Taxonomien und unterschiedlich komplexe Handlungen/Aktivitäten/Betätigungen; Routinen, (in unterschiedlichen Kulturen), Handlungstheorien, Verhalten – Handeln – soziales Handeln, Handlungstypen; Selbständigkeit und Autonomie

Dimensionen des Tuns: doing, being, becoming, belonging (Wilcock)

Beitrag von Betätigung zu Gesundheit und Wohlbefinden:

- Bio-psycho-sozialer Gesundheitsbegriff

- Gesundheitsmodelle

- Positive Psychologie, Flow, Resilienz, Wellbeing

- Activity patterns: Engagement, Meaning, Balance, Control/Choice, Routine

- Individuelle Bedeutung in allen Lebensbereichen inkl. Familie und Sexualität

- ICF

Wissen über den Zusammenhang von Klimaveränderungen und gesundheitlichen Aspekten

Bedeutung der Lebensbereiche für das Individuum; Diskussion der Kategorisierung der Lebensbereiche

Vertiefung in ein ausgewähltes ergotherapeutisches Betätigungsmodell

Auseinandersetzung mit kreativen Medien

Dynamische Systemtheorien

Lehrmethode

Gruppenarbeit, Diskussion, Vortrag mit aktivierenden Methoden, Falllösungen, Selbsterfahrung mit kreativen Medien

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Portfolioarbeit, Ausarbeitungen, Referate

Unterrichtssprache

Deutsch

Literaturreview SE

Literaturreview SE | SS2026

Inhalt

Entwickeln einer Fragestellung, Dokumentation der eigenen Recherche

Verfassen eines Konzeptes

Präsentation und kritische Reflexion der eigenen Arbeitsschritte in einer Kleingruppe

Mitstudierenden Feedback auf deren Arbeitsprozess geben

Verfassen eines Literatur-Reviews

Präsentation des Literatur-Reviews

Lehrmethode

Präsentation der Arbeitsschritte in Kleingruppen, Feedback, Peer-Feedback, Textfeedback

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Literaturreview: Einführung ILV

Literaturreview: Einführung ILV | SS2026

Inhalt

Arbeitsschritte eines Literatur-Reviews

Aufbau eines Reviews

Lesen, Präsentieren und Diskutieren von publizierten Reviews

Dokumentation einer systematischen Recherche in Datenbanken

Zitieren und Erstellen eines Literaturverzeichnisses

Kriterien für das wissenschaftliche Schreiben

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Wissenschaftliche Literaturarbeit MODUL