Thomas Pechatschek, BSc MSc
Senior Lecturer
thomas.pechatschek@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4746
Raum: G.6.06
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Lehrveranstaltungen
Angewandte Bewegungswissenschaften ILV
Angewandte Bewegungswissenschaften ILV | SS2026
Inhalt
Grundlagen der Kinetik, Dynamik und Statik und deren Anwendung in der biomechanischen Bewegungsanalyse sowie Grundlagen der Arthrokinematik
elementare mechanische Belastungsfälle und belastungsabhängiges Verhalten biologischer Gewebe
ausgewählte instrumentelle Methoden der Bewegungswissenschaft in Klinik und Forschung im Bereich der Bewegungsanalyse
Grundlagen der bewegungswissenschaftlichen Datenbearbeitung und Datenanalyse
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Angewandte Bewegungswissenschaften ILV | SS2026
Inhalt
Grundlagen der Kinetik, Dynamik und Statik und deren Anwendung in der biomechanischen Bewegungsanalyse sowie Grundlagen der Arthrokinematik
elementare mechanische Belastungsfälle und belastungsabhängiges Verhalten biologischer Gewebe
ausgewählte instrumentelle Methoden der Bewegungswissenschaft in Klinik und Forschung im Bereich der Bewegungsanalyse
Grundlagen der bewegungswissenschaftlichen Datenbearbeitung und Datenanalyse
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, Flipped Classroom, Blended Learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bewegungswissenschaften und Training MODUL
Funktionelle Verbände ILV
Funktionelle Verbände ILV | WS2025/26
Inhalt
Prinzipien und Wirkmechanismen unelastischer und elastischer Tapeverbände
Grundlagen, Anlagetechniken und Indikationen/Kontraindikationen für elastisches und unelastisches Tapen
Grundlagen der Materialkunde
Handling von Tapematerial (Abreißen, Schneiden, faltenfrei anlegen, hautschonend entfernen)
Eigenerfahrung von Tragen und Entfernen von Verbänden (inkl. Instabilitätsgefühl nach Entfernung eines länger liegenden Verbandes)
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell, Erarbeitung anhand Fotodokumentation
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Funktionelle Verbände ILV | WS2025/26
Inhalt
Prinzipien und Wirkmechanismen unelastischer und elastischer Tapeverbände
Grundlagen, Anlagetechniken und Indikationen/Kontraindikationen für elastisches und unelastisches Tapen
Grundlagen der Materialkunde
Handling von Tapematerial (Abreißen, Schneiden, faltenfrei anlegen, hautschonend entfernen)
Eigenerfahrung von Tragen und Entfernen von Verbänden (inkl. Instabilitätsgefühl nach Entfernung eines länger liegenden Verbandes)
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell, Erarbeitung anhand Fotodokumentation
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Inventur VO
Klinische Prüfung 1 SE
Klinische Prüfung 1 SE | WS2025/26
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinische Prüfung 1 SE | WS2025/26
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinische Prüfung 2 SE
Klinische Prüfung 2 SE | SS2026
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinische Prüfung 2 SE | SS2026
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthopädie/Traumatologie und Rheumatologie 2 ILV
Orthopädie/Traumatologie und Rheumatologie 2 ILV | SS2026
Inhalt
Anpassung des physiotherapeutischen Prozesses an die klinischen Bilder der Traumatologie, Orthopädie und Rheumatologie mit dem Schwerpunkt auf Wirbelsäulenpathologien inkl. chronifizierter Schmerzsymptomatiken
Fachspezifische Untersuchungsmaßnahmen (Assessmentverfahren) und Behandlungsmaßnahmen
Ausarbeitung von Stundenbildern und Anleiten von Bewegungsgruppen für Funktionsdefizite verschiedener Wirbelsäulenabschnitte und der Extremitätengelenke
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden, Planen und Halten von aktiver Bewegungstherapie in Gruppen, Reflexion, Rollenspiel, Fallstudie, aktivierende Einstiegsmethode
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Orthopädie/Traumatologie und Rheumatologie 2 ILV | SS2026
Inhalt
Anpassung des physiotherapeutischen Prozesses an die klinischen Bilder der Traumatologie, Orthopädie und Rheumatologie mit dem Schwerpunkt auf Wirbelsäulenpathologien inkl. chronifizierter Schmerzsymptomatiken
Fachspezifische Untersuchungsmaßnahmen (Assessmentverfahren) und Behandlungsmaßnahmen
Ausarbeitung von Stundenbildern und Anleiten von Bewegungsgruppen für Funktionsdefizite verschiedener Wirbelsäulenabschnitte und der Extremitätengelenke
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden, Planen und Halten von aktiver Bewegungstherapie in Gruppen, Reflexion, Rollenspiel, Fallstudie, aktivierende Einstiegsmethode
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
WB RZM - Manuelle Triggerpunkttherapie ILV
WB RZM - Manuelle Triggerpunkttherapie ILV | WS2025/26
Inhalt
Theoretische Grundlagen (ca. 30%):
- Definition und Entstehung von myofaszialen Triggerpunkten.
- Pathophysiologie und Wirkmechanismen von Triggerpunkten und Faszienveränderungen.
- Klinische Muster myofaszialer Schmerzen und Funktionsstörungen.
- Diagnosekriterien und diagnostisches Vorgehen (Clinical Reasoning).
- Indikationen und Kontraindikationen der Triggerpunkt-Therapie.
Praktische Anwendung (ca. 70%):
- Palpationstechniken und manuelle Behandlung von Triggerpunkten und Faszienveränderungen.
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung (ILV)
Prüfungsmethode
Endprüfung, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
WB RZM - Manuelle Triggerpunkttherapie ILV | WS2025/26
Inhalt
Theoretische Grundlagen (ca. 30%):
- Definition und Entstehung von myofaszialen Triggerpunkten.
- Pathophysiologie und Wirkmechanismen von Triggerpunkten und Faszienveränderungen.
- Klinische Muster myofaszialer Schmerzen und Funktionsstörungen.
- Diagnosekriterien und diagnostisches Vorgehen (Clinical Reasoning).
- Indikationen und Kontraindikationen der Triggerpunkt-Therapie.
Praktische Anwendung (ca. 70%):
- Palpationstechniken und manuelle Behandlung von Triggerpunkten und Faszienveränderungen.
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung (ILV)
Prüfungsmethode
Endprüfung, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Funktionelle Verbände ILV
Funktionelle Verbände ILV | WS2025/26
Inhalt
Prinzipien und Wirkmechanismen unelastischer und elastischer Tapeverbände
Grundlagen, Anlagetechniken und Indikationen/Kontraindikationen für elastisches und unelastisches Tapen
Grundlagen der Materialkunde
Handling von Tapematerial (Abreißen, Schneiden, faltenfrei anlegen, hautschonend entfernen)
Eigenerfahrung von Tragen und Entfernen von Verbänden (inkl. Instabilitätsgefühl nach Entfernung eines länger liegenden Verbandes)
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell, Erarbeitung anhand Fotodokumentation
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Funktionelle Verbände ILV | WS2025/26
Inhalt
Prinzipien und Wirkmechanismen unelastischer und elastischer Tapeverbände
Grundlagen, Anlagetechniken und Indikationen/Kontraindikationen für elastisches und unelastisches Tapen
Grundlagen der Materialkunde
Handling von Tapematerial (Abreißen, Schneiden, faltenfrei anlegen, hautschonend entfernen)
Eigenerfahrung von Tragen und Entfernen von Verbänden (inkl. Instabilitätsgefühl nach Entfernung eines länger liegenden Verbandes)
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell, Erarbeitung anhand Fotodokumentation
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch