Personendetails

Sandra Pichler, MSc

Radiologietechnologin; Lehre und Forschung

sandra.pichler@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4808

Raum: D.2.24
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Radiologietechnologie

Vollzeit

Departments
Gesundheitswissenschaften

Lehrveranstaltungen

Angewandte Untersuchungen und Interventionen in der Projektionsradiographie UE

Angewandte Untersuchungen und Interventionen in der Projektionsradiographie UE | WS2025/26

Inhalt

Komponenten einer Röntgenanlage, deren Funktionsprinzip sowie fachgerechte technische Bedienung.

Belichtungstechnische Kenngrößen, insbesondere Energie und Dosis der Röntgenstrahlung, Reduktion von Streustrahlung, und deren Auswirkungen auf die radiologische Abbildung.

Fachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung.

Patient*innenninformation über technischen Ablauf und Durchführung der Untersuchung.

Korrekte Anwendung von praktischen und technischen Strahlenschutzmaßnahmen jeglicher Art. Fachsprache im Rahmen zielgruppengerechter Verständlichkeit.

Analyse der Aufnahmen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien, Erkennen von Aufnahmetechnik- und Einstelltechnikfehlern sowie deren Korrektur.

Spezielle Einstelltechnik in den Bereichen Orthopädie, Traumatologie, Pädiatrie, Geriatrie, Intensivmedizin und Mammographie

Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer.

Lehrmethode

(Vortrag, Demonstrationen, Gruppenarbeiten, Portfolio; angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanente Leistungsüberprüfung mit praktischer Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE

Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE | WS2025/26

Inhalt

Radiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.

Lehrmethode

Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase Projektionsradiographie PL

Praxislernphase Projektionsradiographie PL | WS2025/26

Inhalt

Vorbereitung, Durchführung der Untersuchungen Auswertung der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der konventionellen Radiologie

Lehrmethode

Praxislernphase: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche Dokumentation (Protokoll)

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase Wahlbereich MODUL
Praxislernphase Wahlbereich PL

Praxislernphase Wahlbereich PL | WS2025/26

Inhalt

Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes, Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich der Praxislernphase. Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung

Lehrmethode

Praxislernphase: praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxisreflexion Projektionsradiographie UE

Praxisreflexion Projektionsradiographie UE | WS2025/26

Inhalt

Reflexion und Erfahrungsaustausch im Rahmen der Praxislernphase durch schriftlichen und mündlichen Austausch Präsentation, Diskussion und Erarbeitung einer relevanten Situation aus der Praxislernphase, Möglichkeit Unklarheiten seitens Einstelltechnik, Aufnahmetechnik, Strahlenschutz, Umgang mit belastenden Situationen, Zusammenarbeit im Team zu beseitigen, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung

Lehrmethode

Aktivierende Form (Impulsreferat, angeleitete Übungen)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)

Unterrichtssprache

Deutsch

Projektionsradiographie 2: Spezielle Aufnahmetechniken inkl. klinischer Fallbesprechungen ILV

Projektionsradiographie 2: Spezielle Aufnahmetechniken inkl. klinischer Fallbesprechungen ILV | WS2025/26

Inhalt

Der/Die Studierende kennt die Besonderheiten in der Durchführung radiologischer Aufnahmen in der Orthopädie, Pädiatrie, Geriatrie, Traumatologie und der Intensivmedizin. Der/Die Studierende kennt alternative Lagerungs- und Einstelltechnik für Patient*innen in verschiedensten individuellen Zuständen (Polytrauma, Narkose, Intensivstation…) Der/Die Studierende kennt die Standards in der Mammadiagnostik, die Einstelltechnik in der Mammographie, Ablauf und Voraussetzungen für das Mammascreening, Methoden der interventionellen Mammadiagnostik, Qualitätssichernde Maßnahmen in der Mammadiagnostik

Lehrmethode

Darbietende ( Vortrag, Demonstration) und aktivierende Form: praktische Übungen (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

LV abschließende Prüfung: schriftlich und praktische Teilleistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Untersuchungen und Interventionen in der Projektionsradiographie VO

Untersuchungen und Interventionen in der Projektionsradiographie VO | WS2025/26

Inhalt

Prinzip der Röntgenstrahlerzeugung.

Komponenten einer Röntgenanlage, deren Funktionsprinzip sowie fachgerechte technische Bedienung.

Belichtungstechnische Kenngrößen, insbesondere Energie und Dosis der Röntgenstrahlung, Reduktion von Streustrahlung, und deren Auswirkungen auf die radiologische Abbildung.

Fachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung.

Patient*innenninformation über technischen Ablauf und Durchführung der Untersuchung.

Korrekte Anwendung von technischen Strahlenschutzmaßnahmen jeglicher Art. Fachsprache im Rahmen zielgruppengerechter Verständlichkeit.

Analyse der Aufnahmen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien, Erkennen von Aufnahmetechnikfehlern sowie deren Korrektur.

Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer.

Lehrmethode

VO (Vortrag, Demonstrationen, Gruppenarbeiten, Portfolio); UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch