Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner
Studiengangsleiterin Sozialmanagement in der Elementarpädagogik, Elementarpädagogik, Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit; Studienprogrammleiterin Elementarpädagogik
nina.hover-reisner@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3231
Raum: B.2.27
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner an der Hochschule Campus Wien.Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.
Lehrveranstaltungen
Wissenschaftliches Schreiben SE
Wissenschaftliches Schreiben SE | WS2025/26
Inhalt
•Der Welt der wissenschaftlichen Informationen
•Die wissenschaftliche Publikation
•Qualität und Relevanz von Publikationen einschätzen
•Lesen und Exzerpieren wissenschaftlicher Literatur
•Strukturmerkmale wissenschaftlicher Texte
•Die wissenschaftliche Sprache: Schreiben
•Zitieren und Zitierrichtlinien
Lehrmethode
Vortrag und Diskussion
Gruppenarbeiten
Textarbeit
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
- aktive Teilnahme an den Präsenzeinheiten und Mitwirkung an Gruppenarbeiten/Übungen, Lektüre von Texten und Bearbeiten
von Aufgabenstellungen („Fernlehre“) (20%)
- Erstellung einer Seminararbeit (80%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Wissenschaftliches Schreiben SE | WS2025/26
Inhalt
•Der Welt der wissenschaftlichen Informationen
•Die wissenschaftliche Publikation
•Qualität und Relevanz von Publikationen einschätzen
•Lesen und Exzerpieren wissenschaftlicher Literatur
•Strukturmerkmale wissenschaftlicher Texte
•Die wissenschaftliche Sprache: Schreiben
•Zitieren und Zitierrichtlinien
Lehrmethode
Vortrag und Diskussion
Gruppenarbeiten
Textarbeit
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
- aktive Teilnahme an den Präsenzeinheiten und Mitwirkung an Gruppenarbeiten/Übungen, Lektüre von Texten und Bearbeiten
von Aufgabenstellungen („Fernlehre“) (20%)
- Erstellung einer Seminararbeit (80%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Didaktik ILV
Didaktik ILV | WS2025/26
Inhalt
- Klärung des Begriffs „Didaktik“ und Verortung im Bildungsrahmenplan hinsichtlich der Methodenvielfalt und Situationsorientierung.
- Auseinandersetzung mit pädagogischen und entwicklungstheoretischen Grundlagen früher Bildungs- und Entwicklungsprozesse
- Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Beziehung für Bildungs- und Entwicklungsprozesse als zentrales didaktisches Prinzip.
- Auseinandersetzung mit der Anwendung dieses didaktischen Prinzips zur Unterstützung von Spielprozessen, Betrachten von Bilderbüchern und der Nutzung des Raums.
- Erarbeitung grundlegender und aktueller Fachinhalte zur Arbeit im elementarpädagogischen Handlungsfeld
- fachliche und persönliche Auseinandersetzung mit Bildungs- und Erziehungszielen im elementarpädagogischen Handlungsfeld
- Berücksichtigung pädagogischer und entwicklungstheoretischer Erkenntnisse, wie beispielsweise kindliche Lernprozesse und Persönlichkeitsentwicklung
- Auseinandersetzung mit dem Begriff Methode und dem methodischen Aufbau von Lernarrangements in allen Bildungsbereichen
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Notenrelevante Teilleistungen: Hausarbeit, Übungen, kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen
Unterrichtssprache
Deutsch
Didaktik ILV | WS2025/26
Inhalt
- Klärung des Begriffs „Didaktik“ und Verortung im Bildungsrahmenplan hinsichtlich der Methodenvielfalt und Situationsorientierung.
- Auseinandersetzung mit pädagogischen und entwicklungstheoretischen Grundlagen früher Bildungs- und Entwicklungsprozesse
- Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Beziehung für Bildungs- und Entwicklungsprozesse als zentrales didaktisches Prinzip.
- Auseinandersetzung mit der Anwendung dieses didaktischen Prinzips zur Unterstützung von Spielprozessen, Betrachten von Bilderbüchern und der Nutzung des Raums.
- Erarbeitung grundlegender und aktueller Fachinhalte zur Arbeit im elementarpädagogischen Handlungsfeld
- fachliche und persönliche Auseinandersetzung mit Bildungs- und Erziehungszielen im elementarpädagogischen Handlungsfeld
- Berücksichtigung pädagogischer und entwicklungstheoretischer Erkenntnisse, wie beispielsweise kindliche Lernprozesse und Persönlichkeitsentwicklung
- Auseinandersetzung mit dem Begriff Methode und dem methodischen Aufbau von Lernarrangements in allen Bildungsbereichen
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Notenrelevante Teilleistungen: Hausarbeit, Übungen, kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen
Unterrichtssprache
Deutsch
Erste Hilfe - Erstversorgung von Kindern UE
Erste Hilfe - Erstversorgung von Kindern UE | WS2025/26
Inhalt
- Risiken und Gefahren erkennen und einschätzen, Unfallverhütung
- Rettungskette und Notruf
- Ablauf in einer Notsituation: Regloses Kind, das normal atmet; Atem-Kreislauf-Stillstand (Beatmung und Herzdruckmassage); Umgang mit einem Defibrillator
- Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen und allergischen Reaktionen
- Basiswissen in Bereich Kinderkrankheiten, Fieberkrämpfe
- gesetzliche und trägerspezifische Grundlagen hinsichtlich chronisch kranker Kinder
- Maßnahmen bei Verletzungen im Kindesalter, Versorgung von Wunden, Knochen- und Gelenksverletzungen
Lehrmethode
Vortrag der LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeit, Übung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: aktive und engagierte Mitarbeit, praktische Einzel- Gruppenübungen, Abschlussarbeit (Notfallplan)
Unterrichtssprache
Deutsch
Erste Hilfe - Erstversorgung von Kindern UE | WS2025/26
Inhalt
- Risiken und Gefahren erkennen und einschätzen, Unfallverhütung
- Rettungskette und Notruf
- Ablauf in einer Notsituation: Regloses Kind, das normal atmet; Atem-Kreislauf-Stillstand (Beatmung und Herzdruckmassage); Umgang mit einem Defibrillator
- Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen und allergischen Reaktionen
- Basiswissen in Bereich Kinderkrankheiten, Fieberkrämpfe
- gesetzliche und trägerspezifische Grundlagen hinsichtlich chronisch kranker Kinder
- Maßnahmen bei Verletzungen im Kindesalter, Versorgung von Wunden, Knochen- und Gelenksverletzungen
Lehrmethode
Vortrag der LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeit, Übung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: aktive und engagierte Mitarbeit, praktische Einzel- Gruppenübungen, Abschlussarbeit (Notfallplan)
Unterrichtssprache
Deutsch
Lernprozessreflexion I SE
Lernprozessreflexion I SE | WS2025/26
Inhalt
- Auseinandersetzung mit der Frage, wie Erwachsene lernen und welche Faktoren förderlich, aber auch hinderlich für das Anregen und Durchlaufen von Lernprozessen sind.
- Identifizieren und Besprechen von Einschätzungen zum eigenen (schulischen) Lernprozess unter Berücksichtigung der eigenen biografischen Gewordenheit.
- Annäherung an das Verstehen von Lernprozessen einzelner und auch der Gruppen unter Berücksichtigung gemachter Lernerfahrungen im schulischen Kontext
- Herausarbeiten und Analysieren von Lernphänomenen und Lernschwierigkeiten sowie Unklarheiten bzw. „Rätsel“ mit besonderem Fokus auf eigene Lernwiderständen.
Lehrmethode
Impulsreferate der LV-Leitung, Murmelrunden, moderierte und protokollierte Kleingruppenbesprechungen, Textstudium
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Reflexionsprozessen in der LV, kontinuierliches Verfassen eines Lerntagebuchs mit Einträgen zum persönlichen Lernprozess, Peer-Groups (Reflexionsgruppen)
Unterrichtssprache
Deutsch
Lernprozessreflexion I SE | WS2025/26
Inhalt
- Auseinandersetzung mit der Frage, wie Erwachsene lernen und welche Faktoren förderlich, aber auch hinderlich für das Anregen und Durchlaufen von Lernprozessen sind.
- Identifizieren und Besprechen von Einschätzungen zum eigenen (schulischen) Lernprozess unter Berücksichtigung der eigenen biografischen Gewordenheit.
- Annäherung an das Verstehen von Lernprozessen einzelner und auch der Gruppen unter Berücksichtigung gemachter Lernerfahrungen im schulischen Kontext
- Herausarbeiten und Analysieren von Lernphänomenen und Lernschwierigkeiten sowie Unklarheiten bzw. „Rätsel“ mit besonderem Fokus auf eigene Lernwiderständen.
Lehrmethode
Impulsreferate der LV-Leitung, Murmelrunden, moderierte und protokollierte Kleingruppenbesprechungen, Textstudium
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Reflexionsprozessen in der LV, kontinuierliches Verfassen eines Lerntagebuchs mit Einträgen zum persönlichen Lernprozess, Peer-Groups (Reflexionsgruppen)
Unterrichtssprache
Deutsch
Sozialisation und Hospitation UE
Sozialisation und Hospitation UE | WS2025/26
Inhalt
- Überblick über grundlegende Ziele und Aufgaben sowie verschiedenen Handlungsfelder und Bildungsbereiche in elementaren Bildungseinrichtungen (Einrichtungs- und Organisationsformen, jeweilige Rahmenbedingungen)
- Bundeslandspezifische Regelungen
- Grundlegende Auseinandersetzung mit dem BildungsRahmenPlan des CBI – 2009 (Pädagogische Orientierung, Bildung und Kompetenzen, Bildungsbereiche, Transitionen, pädagogische Qualität)
- Auseinandersetzung mit eigenen Erwartungen an die Praxis elementarer Bildungseinrichtungen
- Hospitation in unterschiedlichen elementarpädagogischen Situationen und Reflexion der ersten praktischen Erfahrungen in der Interaktion mit Kindern im gemeinsamen Spiel.
- Grundlegende und aktuelle Fachinhalte zur praktischen Arbeit im elementarpädagogischen Handlungsfeld (i.B. Anbahnung eines Dialogs mit Kindern)
- fachspezifische Exkursionen (Einrichtungen, Bibliothek, ...) und Sammlung von praktischen Materialien für den Einsatz in der Praxis
Lehrmethode
fachliche Begleitung und Anleitung, Vor- und Nachbesprechungen, Reflexion der berufspraktischen Erfahrungen, Arbeitsaufträge und Übungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
die Beurteilung erfolgt durch den Studiengang auf Basis einer schriftlichen Dokumentation und des Berichts der Lehrenden am LOP sowie eines Dreiergesprächs zwischen Lehrender am Lernort Praxis, Lehrender am Lernort Hochschule sowie der Studierenden (zu Semesterende)
Unterrichtssprache
Deutsch
Sozialisation und Hospitation UE | WS2025/26
Inhalt
- Überblick über grundlegende Ziele und Aufgaben sowie verschiedenen Handlungsfelder und Bildungsbereiche in elementaren Bildungseinrichtungen (Einrichtungs- und Organisationsformen, jeweilige Rahmenbedingungen)
- Bundeslandspezifische Regelungen
- Grundlegende Auseinandersetzung mit dem BildungsRahmenPlan des CBI – 2009 (Pädagogische Orientierung, Bildung und Kompetenzen, Bildungsbereiche, Transitionen, pädagogische Qualität)
- Auseinandersetzung mit eigenen Erwartungen an die Praxis elementarer Bildungseinrichtungen
- Hospitation in unterschiedlichen elementarpädagogischen Situationen und Reflexion der ersten praktischen Erfahrungen in der Interaktion mit Kindern im gemeinsamen Spiel.
- Grundlegende und aktuelle Fachinhalte zur praktischen Arbeit im elementarpädagogischen Handlungsfeld (i.B. Anbahnung eines Dialogs mit Kindern)
- fachspezifische Exkursionen (Einrichtungen, Bibliothek, ...) und Sammlung von praktischen Materialien für den Einsatz in der Praxis
Lehrmethode
fachliche Begleitung und Anleitung, Vor- und Nachbesprechungen, Reflexion der berufspraktischen Erfahrungen, Arbeitsaufträge und Übungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
die Beurteilung erfolgt durch den Studiengang auf Basis einer schriftlichen Dokumentation und des Berichts der Lehrenden am LOP sowie eines Dreiergesprächs zwischen Lehrender am Lernort Praxis, Lehrender am Lernort Hochschule sowie der Studierenden (zu Semesterende)
Unterrichtssprache
Deutsch
Young Child Observation I SE
Young Child Observation I SE | WS2025/26
Inhalt
- Durchführung der Methode der Young Child Observation als Basis für die Fallarbeit und Fallanalyse: Beobachtungen, Erstellen von deskriptiven und differenzierten Beobachtungsprotokollen, Besprechung der Protokolle in der Lehrveranstaltung, Verfassen von Besprechungsprotokollen.
- Verstehen der Bedeutung von Interaktionsprozessen der pädagogischen Fachkräfte und dem Zusammenhang mit kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozessen.
- Auseinandersetzung mit selbst- und fremdreflexiven Kompetenzen im Kontext von Beobachtung.
Lehrmethode
Vortag mit aktivierenden Methoden, Diskussion, Fallbearbeitung, Durchführung von Beobachtungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: Hausarbeit (Verfassen von Protokollen), kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der LV, Abschlussarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Young Child Observation I SE | WS2025/26
Inhalt
- Durchführung der Methode der Young Child Observation als Basis für die Fallarbeit und Fallanalyse: Beobachtungen, Erstellen von deskriptiven und differenzierten Beobachtungsprotokollen, Besprechung der Protokolle in der Lehrveranstaltung, Verfassen von Besprechungsprotokollen.
- Verstehen der Bedeutung von Interaktionsprozessen der pädagogischen Fachkräfte und dem Zusammenhang mit kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozessen.
- Auseinandersetzung mit selbst- und fremdreflexiven Kompetenzen im Kontext von Beobachtung.
Lehrmethode
Vortag mit aktivierenden Methoden, Diskussion, Fallbearbeitung, Durchführung von Beobachtungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: Hausarbeit (Verfassen von Protokollen), kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der LV, Abschlussarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Erste Hilfe – Erstversorgung von Kindern UE
Erste Hilfe – Erstversorgung von Kindern UE | WS2025/26
Inhalt
- Risiken und Gefahren erkennen und einschätzen, Unfallverhütung
- Rettungskette und Notruf
- Ablauf in einer Notsituation: Regloses Kind, das normal atmet; Atem-Kreislauf-Stillstand (Beatmung und Herzdruckmassage); Umgang mit einem Defibrillator
- Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen und allergischen Reaktionen
- Basiswissen in Bereich Kinderkrankheiten, Fieberkrämpfe
- gesetzliche und trägerspezifische Grundlagen hinsichtlich chronisch kranker Kinder
- Maßnahmen bei Verletzungen im Kindesalter, Versorgung von Wunden, Knochen- und Gelenksverletzungen
Lehrmethode
Vortrag der LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeit, Übung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: aktive und engagierte Mitarbeit, praktische Einzel- Gruppenübungen, Abschlussarbeit (Notfallplan)
Unterrichtssprache
Deutsch
Erste Hilfe – Erstversorgung von Kindern UE | WS2025/26
Inhalt
- Risiken und Gefahren erkennen und einschätzen, Unfallverhütung
- Rettungskette und Notruf
- Ablauf in einer Notsituation: Regloses Kind, das normal atmet; Atem-Kreislauf-Stillstand (Beatmung und Herzdruckmassage); Umgang mit einem Defibrillator
- Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen und allergischen Reaktionen
- Basiswissen in Bereich Kinderkrankheiten, Fieberkrämpfe
- gesetzliche und trägerspezifische Grundlagen hinsichtlich chronisch kranker Kinder
- Maßnahmen bei Verletzungen im Kindesalter, Versorgung von Wunden, Knochen- und Gelenksverletzungen
Lehrmethode
Vortrag der LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeit, Übung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: aktive und engagierte Mitarbeit, praktische Einzel- Gruppenübungen, Abschlussarbeit (Notfallplan)
Unterrichtssprache
Deutsch
Sozialisation und Hospitation UE
Sozialisation und Hospitation UE | WS2025/26
Inhalt
- Überblick über grundlegende Ziele und Aufgaben sowie verschiedenen Handlungsfelder in elementaren Bildungseinrichtungen (Einrichtungs- und Organisationsformen, jeweilige Rahmenbedingungen)
- Bundeslandspezifische Regelungen
- Grundlegende Auseinandersetzung mit dem BildungsRahmenPlan des CBI – 2009 (Pädagogische Orientierung, Bildung und Kompetenzen, Bildungsbereiche, Transitionen, pädagogische Qualität)
- Auseinandersetzung mit der eigenen, sich verändernden Rolle von der Assistentin zur auszubildenden Elementarpädagog:in
- Hospitation in unterschiedlichen elementarpädagogischen Situationen und Reflexion der ersten praktischen Erfahrungen in der Interaktion mit Kindern im gemeinsamen Spiel.
- Grundlegende und aktuelle Fachinhalte zur praktischen Arbeit im elementarpädagogischen Handlungsfeld (i.B. Anbahnung eines Dialogs mit Kindern)
- fachspezifische Exkursionen (Einrichtungen, Bibliothek, ...) und Sammlung von praktischen Materialien für den Einsatz in der Praxis.
Lehrmethode
fachliche Begleitung und Anleitung, Vor- und Nachbesprechungen, Reflexion der berufspraktischen Erfahrungen, Arbeitsaufträge und Übungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
die Beurteilung erfolgt durch den Studiengang auf Basis einer schriftlichen Dokumentation und des Berichts der Lehrenden am LOP sowie eines Dreiergesprächs zwischen Lehrender am Lernort Praxis, Lehrender am Lernort Hochschule sowie der Studierenden (zu Semesterende)
Unterrichtssprache
Deutsch
Sozialisation und Hospitation UE | WS2025/26
Inhalt
- Überblick über grundlegende Ziele und Aufgaben sowie verschiedenen Handlungsfelder in elementaren Bildungseinrichtungen (Einrichtungs- und Organisationsformen, jeweilige Rahmenbedingungen)
- Bundeslandspezifische Regelungen
- Grundlegende Auseinandersetzung mit dem BildungsRahmenPlan des CBI – 2009 (Pädagogische Orientierung, Bildung und Kompetenzen, Bildungsbereiche, Transitionen, pädagogische Qualität)
- Auseinandersetzung mit der eigenen, sich verändernden Rolle von der Assistentin zur auszubildenden Elementarpädagog:in
- Hospitation in unterschiedlichen elementarpädagogischen Situationen und Reflexion der ersten praktischen Erfahrungen in der Interaktion mit Kindern im gemeinsamen Spiel.
- Grundlegende und aktuelle Fachinhalte zur praktischen Arbeit im elementarpädagogischen Handlungsfeld (i.B. Anbahnung eines Dialogs mit Kindern)
- fachspezifische Exkursionen (Einrichtungen, Bibliothek, ...) und Sammlung von praktischen Materialien für den Einsatz in der Praxis.
Lehrmethode
fachliche Begleitung und Anleitung, Vor- und Nachbesprechungen, Reflexion der berufspraktischen Erfahrungen, Arbeitsaufträge und Übungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
die Beurteilung erfolgt durch den Studiengang auf Basis einer schriftlichen Dokumentation und des Berichts der Lehrenden am LOP sowie eines Dreiergesprächs zwischen Lehrender am Lernort Praxis, Lehrender am Lernort Hochschule sowie der Studierenden (zu Semesterende)
Unterrichtssprache
Deutsch
Young Child Observation I SE
Young Child Observation I SE | WS2025/26
Inhalt
- Durchführung der Methode der Young Child Observation als Basis für die Fallarbeit und Fallanalyse: Beobachtungen, Erstellen von deskriptiven und differenzierten Beobachtungsprotokollen, Besprechung der Protokolle in der Lehrveranstaltung, Verfassen von Besprechungsprotokollen.
- Verstehen der Bedeutung von Interaktionsprozessen der pädagogischen Fachkräfte und dem Zusammenhang mit kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozessen.
- Auseinandersetzung mit selbst- und fremdreflexiven Kompetenzen im Kontext von Beobachtung.
Lehrmethode
Vortag mit aktivierenden Methoden, Diskussion, Fallbearbeitung, Durchführung von Beobachtungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: Hausarbeit (Verfassen von Protokollen), kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der LV, Abschlussarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Young Child Observation I SE | WS2025/26
Inhalt
- Durchführung der Methode der Young Child Observation als Basis für die Fallarbeit und Fallanalyse: Beobachtungen, Erstellen von deskriptiven und differenzierten Beobachtungsprotokollen, Besprechung der Protokolle in der Lehrveranstaltung, Verfassen von Besprechungsprotokollen.
- Verstehen der Bedeutung von Interaktionsprozessen der pädagogischen Fachkräfte und dem Zusammenhang mit kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozessen.
- Auseinandersetzung mit selbst- und fremdreflexiven Kompetenzen im Kontext von Beobachtung.
Lehrmethode
Vortag mit aktivierenden Methoden, Diskussion, Fallbearbeitung, Durchführung von Beobachtungen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: Hausarbeit (Verfassen von Protokollen), kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der LV, Abschlussarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch