Personendetails

Michaela Strauss, MSc

Senior Lecturer

michaela.strauss@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4725

Raum: G.6.28
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Physiotherapie

Vollzeit

Bachelor

Physiotherapie

verlängert berufsbegleitend

Departments
Gesundheitswissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Michaela Strauss, MSc an der Hochschule Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Allgemeine Pathologie und Hygiene VO

Allgemeine Pathologie und Hygiene VO | WS2025/26

Inhalt

Grundlagen der allgemeinen Pathologie

Beispiele aus der systemischen/speziellen Pathologie

Einführung in die Systematik von Krankheiten, Nomenklatur

morphologische Veränderungen und klinisch-pathologische Korrelationen

wichtige diagnostische Methoden

Lehrmethode

Darbietende Methoden

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Clinical Reasoning SE

Clinical Reasoning SE | SS2026

Inhalt

Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes Denken

Hypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)

Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess.

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases

Unterrichtssprache

Englisch

Inventur VO
Klinische Prüfung 1 SE

Klinische Prüfung 1 SE | WS2025/26

Inhalt

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Unterrichtssprache

Deutsch

Klinische Prüfung 2 SE

Klinische Prüfung 2 SE | SS2026

Inhalt

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Unterrichtssprache

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO
Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO

Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO | WS2025/26

Inhalt

Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)

Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios

Reflexionsgespräche

Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)

Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios

Unterrichtssprache

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 SE

Kompetenzentwicklung 2 SE | SS2026

Inhalt

Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)

Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios

Reflexionsgespräche

Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)

Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios

Unterrichtssprache

Deutsch

Physiologie 1 VO

Physiologie 1 VO | WS2025/26

Inhalt

Flüssigkeitsräume

Transportsysteme

neuro- und sinnesphysiologische Grundlagen

Sensomotorik

Muskelphysiologie

Thermoregulation

vegetatives Nervensystem

endokrinologische Grundlagen

Hämatologie

Lehrmethode

Darbietende Methoden

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Physiologie 2 VO

Physiologie 2 VO | SS2026

Inhalt

Herz- Kreislaufsystem

Respirationssystem

Leistungsphysiologie

Urogenitaltrakt, Niere, Wasser- und Salzhaushalt, Säure- und Basenhaushalt

Gastro- Intestinaltrakt

Lehrmethode

Darbietende Methoden

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Respiratorische Physiotherapie ILV

Respiratorische Physiotherapie ILV | WS2025/26

Inhalt

Strukturelle, funktionelle, aktivitäts- und partizipationsbezogene Auswirkungen ausgewählter respiratorischer Beeinträchtigungen

Besonderheiten bei der Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses bei Beeinträchtigungen des Respirationssystems

Theoretische Grundlagen zu und praktische Umsetzung von ausgewählten spezifischen Untersuchungsmaßnahmen (spezifische Inspektion und Palpation, Auskultation, Evaluierung der Husteneffizienz, Evaluierung der inspiratorischen Atemmuskelkraft, Evaluierung der Leistungsfähigkeit)

Theoretische Grundlagen zu und praktische Umsetzung von ausgewählten spezifischen Behandlungsmaßnahmen (Notfallmanagement, Inhalationsschulung, Ventilationsverbesserung, Sekretförderung, Atemmuskeltraining, Maßnahmen zur Optimierung der Thoraxmobilität und -stabilität im Zusammenhang mit respiratorischen Beeinträchtigungen)

Bearbeitung und Diskussion von Fallbeispielen

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Gruppenpuzzle, Rollenspiel, E-Training Auskultation, Üben am Modell

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Therapeutische Techniken und Übungen ILV

Therapeutische Techniken und Übungen ILV | SS2026

Inhalt

Grundlagen der Instruktionsarten und der Anpassungen an das Leistungsniveau

ausgewählte therapeutische Übungen mit und ohne Ball im Sinne eines funktionellen Rumpf-, Arm- sowie Beinachsentrainings

Grundlagen und Prinzipien der Techniken der Functional Kinetics (hubfreie und hubarme Mobilisation, widerlagernde Mobilisation) in allen Bewegungsebenen erlernen und anhand ausgewählter (Fall-)Beispiele anwenden

Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter Anwendung von therapeutischen Techniken und Übungen u.a. anhand von Fallbeispielen sowie Reflexion dieser

Einführung in das Analysekonzept sowie den Aufbau therapeutischer Übungen mit und ohne Ball

Vernetzung zu bereits in anderen LV erlernten funktionellen Bewegungs- und Übungsabläufen

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell , Rollenspiel

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

praktische Prüfung am Modell

Unterrichtssprache

Deutsch

Vorbereitung klinischer Praxis UE

Vorbereitung klinischer Praxis UE | SS2026

Inhalt

Anwendung aller Phasen des Physiotherapeutischen Prozesses an realen Patient*innen mit wenig komplexen klinischen Bildern

Reflexion des therapeutischen Handelns

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Arbeiten an realen Patient*innen, Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in Form von „Hands on“ und Reflexion

Unterrichtssprache

Deutsch

Physiologie 1 VO

Physiologie 1 VO | SS2026

Inhalt

Flüssigkeitsräume

Transportsysteme

neuro- und sinnesphysiologische Grundlagen

Sensomotorik

Muskelphysiologie

Thermoregulation

vegetatives Nervensystem

endokrinologische Grundlagen

Hämatologie

Lehrmethode

Darbietende Methoden

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Physiologie 2 VO

Physiologie 2 VO | WS2025/26

Inhalt

Herz- Kreislaufsystem

Respirationssystem

Leistungsphysiologie

Urogenitaltrakt, Niere, Wasser- und Salzhaushalt, Säure- und Basenhaushalt

Gastro- Intestinaltrakt

Lehrmethode

Darbietende Methoden

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Respiratorische Physiotherapie ILV

Respiratorische Physiotherapie ILV | WS2025/26

Inhalt

Strukturelle, funktionelle, aktivitäts- und partizipationsbezogene Auswirkungen ausgewählter respiratorischer Beeinträchtigungen

Besonderheiten bei der Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses bei Beeinträchtigungen des Respirationssystems

Theoretische Grundlagen zu und praktische Umsetzung von ausgewählten spezifischen Untersuchungsmaßnahmen (spezifische Inspektion und Palpation, Auskultation, Evaluierung der Husteneffizienz, Evaluierung der inspiratorischen Atemmuskelkraft, Evaluierung der Leistungsfähigkeit)

Theoretische Grundlagen zu und praktische Umsetzung von ausgewählten spezifischen Behandlungsmaßnahmen (Notfallmanagement, Inhalationsschulung, Ventilationsverbesserung, Sekretförderung, Atemmuskeltraining, Maßnahmen zur Optimierung der Thoraxmobilität und -stabilität im Zusammenhang mit respiratorischen Beeinträchtigungen)

Bearbeitung und Diskussion von Fallbeispielen

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Gruppenpuzzle, Rollenspiel, E-Training Auskultation, Üben am Modell

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch