Personendetails

Michaela Stoffer-Marx, PhD MSc LLM

Studiengangsleiterin Ergotherapie; Ergotherapeutin

michaela.stoffer-marx@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4301

Raum: G.3.01
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Ergotherapie

Vollzeit

Bachelor

Ergotherapie

verlängert berufsbegleitend

Departments
Gesundheitswissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Michaela Stoffer-Marx, PhD MSc LLM an der Hochschule Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Bachelorprüfung AP

Bachelorprüfung AP | WS2025/26

Inhalt

ACHTUNG:

der Workload für die Bachelorprüfung wird im 5. Semester verortet, da das internationale FAB-Semester (6.Semester) 30 ECTS Unterrichtsleistung zum Erwerb eines Double Degrees erfordert.

Die Prüfung findet am Ende des 6. Semesters statt.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

mündliche Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Berufspolitik und Marketing ILV

Berufspolitik und Marketing ILV | WS2025/26

Inhalt

Organisation und Aufgaben von berufsrelevanten Interessensvertretungen

Grundlagen des Marketings (Dienstleistungsmarketing, Markt-, Unternehmens und Konkurrenzanalyse, Kommunikationsmittel im Marketing, Corporate Identity und Corporate Design, …)

Lehrmethode

darbietend, erarbeitend

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Projektpräsentation

Unterrichtssprache

Deutsch

Freiberuflichkeit - Betriebswirtschaftliche Grundlagen ILV

Freiberuflichkeit - Betriebswirtschaftliche Grundlagen ILV | WS2025/26

Inhalt

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Rechtliche, administrative, organisatorische und ethische Anforderungen zur freiberuflichen Berufsausübung bzw. zur Gründung und Führung einer Praxis.

Lehrmethode

Vorwiegend darbietend, erarbeitend

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Endprüfung schriftlich

Unterrichtssprache

Deutsch

Gesundheitswesen und Recht VO

Gesundheitswesen und Recht VO | WS2025/26

Inhalt

Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik in Österreich

Datenschutz im Gesundheitswesen

Berufsrelevante Auszüge aus dem Sanitätsrecht, dem Sozialversicherungsrecht und dem Arbeitsrecht

Lehrmethode

Vorwiegend darbietend, erarbeitend

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

schriftlicher Test

Unterrichtssprache

Deutsch

Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILV

Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILV | WS2025/26

Inhalt

berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Patient*innen-Rechte sowie Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte; Grundlagen der DSGV)

Grundlagen von Ethik und Diversität

Grundlagen zu Veränderungsmanagement in Bezug zu eigener Weiterentwicklung

Individuelle Ziele entwickeln und formulieren, eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Inneres Team, ZRM, SMART, GAS

Einführung in die vernetzte (modulübergreifende) Portfolioarbeit.

Lehrmethode

Portfolio, individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, (Peer)Feedback

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Transitionsprozesse gestalten - Innovation ILV

Transitionsprozesse gestalten - Innovation ILV | WS2025/26

Inhalt

Rolle Berufsanfänger*in, Noviz*in-Expert*in

Ambiguitätstoleranz

Bewerbungstraining, Zukunftswerkstatt-1 (inkl. Freie Themen)

Schlüsselkompetenzen (v.a. 4Ks) für innovative Prozesse

Modelle zum Thema Berufseinstieg/Transition

Lehrmethode

Vortrag, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion, (Peer)Feedback, Portfolio

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Portfolioarbeit, aktive Teilnahme an Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung

Unterrichtssprache

Deutsch

Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV

Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV | SS2026

Inhalt

Theorie und Praxis der Patient*innenzentrierten Gesprächsführung (u.a. nach each), Therapeut*in als führendes Element

Grundlagen von Pädagogik und Didaktik, Formen von Lernen und Lehren

Grundlagen der Erwachsenenbildung

Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen für den eigenen Wissenserwerb und für die Arbeit mit Klient*innen

eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Use of self, Gestaltung von Peer-Feedback

Lehrmethode

Vortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeiten, -diskussionen, Peer-Feedback/Mentoring, Portfolio

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Professionelle Haltung und professionelles Handeln erweitern ILV

Professionelle Haltung und professionelles Handeln erweitern ILV | WS2025/26

Inhalt

Selbstfürsorge

Theorie zu Expert*in/Noviz*in

Grundlagen, Basifertigkeiten zu: Dramadreieck, Deeskalation, Konfliktmanagement/lösungsorientierung

Praxisbezogene Aspekte von Ethik und Diversität

Lehrmethode

individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatienten, Vortrag, Diskussion, (Peer)Feeback, Portfolio, Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV | SS2026

Inhalt

Vorbereitung auf die Praxislernphasen PLP3 und PLP4.

Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennen lernen

Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)

Professionelles Reasoning

Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)

Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards

Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)

Use of Self, Therapeutische Modi

Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten

Lehrmethode

Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch