Personendetails

Martin Udermann

Physiotherapeut; Senior Lecturer

martin.udermann@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4932

Raum: G.6.22
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Physiotherapie

Vollzeit

Bachelor

Physiotherapie

verlängert berufsbegleitend

Departments
Gesundheitswissenschaften

Lehrveranstaltungen

Klinische Prüfung 1 SE

Klinische Prüfung 1 SE | WS2025/26

Inhalt

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Unterrichtssprache

Deutsch

Klinische Prüfung 2 SE

Klinische Prüfung 2 SE | SS2026

Inhalt

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Unterrichtssprache

Deutsch

Lymphologische Physiotherapie ILV

Lymphologische Physiotherapie ILV | WS2025/26

Inhalt

Allgemeine Grundlagen der KPE inkl. Untersuchungsmaßnahmen im Rahmen des physiotherapeutischen Prozesses

Unterweisung und Selbstmanagement für Patient*innen

Behandlung ausgewählter Lymphknotenbereiche und ihrer Tributargebiete mittels KPE

Physiotherapie beim Lymphödem inkl. Maßnahmen aus dem Bereich der physikalischen Therapie

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Pädiatrie 1 ILV

Pädiatrie 1 ILV | WS2025/26

Inhalt

Grundlagen der Neonatologie sowie ausgewählte Pathologien der Neonatologie und Entwicklungsneurologie

Grenzsteinkonzept der kindlichen Entwicklung nach Michaelis von Geburt bis 6.LJ

Physiotherapeutischer Prozess bei ausgewählten neonatologischen und entwicklungsneurologischen Krankheitsbildern Stellenwert der Mutter Kind Bindung im therapeutischen Prozess

Stellenwert der Elternarbeit in der Pädiatrie - Adherence

Stellenwert der Früherkennung und Frühbehandlung

Stellenwert des Spiels für die frühkindliche Entwicklung und das pädiatrische Therapiesetting

Stellenwert der interprofessionellen Zusammenarbeit

Einführung Entwicklungsbehandlungkonzept mit Fokus auf Stimulation des Bewegungshandelns zur Förderung der Selbstwirksamkeit und Partizipation, akutelle Evidenzlage

Standardisierte Assessments zur Entwicklungsdiagnostik bis zum 6. LJ

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Simulation an Modellen, Fallbeispiele, Lernen am Modell, Rollenspiel, Eigenerfahrung

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Pädiatrie 2 ILV

Pädiatrie 2 ILV | SS2026

Inhalt

Ausgewählte Pathologien der Entwicklungsneurologie, Neuropädiatrie, der pädiatrischen Orthopädie, Pulmologie, Rheumatologie, Psychosomatik, Onkologie und Innere Medizin

Entwicklung des Kindes- und Jugendalters

Physiotherapeutischer Prozess bei ausgewählten Krankheitsbildern der Entwicklungsneurologie, Neuropädiatrie sowie wahlweise der pädiatrischen Orthopädie, Pulmologie, Rheumatologie, Psychosomatik, Onkologie und Inneren Medizin

Kindergesundheit - Folgeerscheinungen von Bewegungsmangel

Einflussfaktor: Kognitive Beeinträchtigungen

Stellenwert der Elternarbeit in der Pädiatrie, Adherence

Stellenwert der interprofessionellen Zusammenarbeit

Stellenwert der Früherkennung und Frühbehandlung

Ausgewählte aktuelle pädiatrische Behandlungsansätze, Evidenz

Vertiefung Entwicklungsbehandlungskonzept mit Fokus auf Stimulation des Bewegungshandelns zur Förderung der Selbstwirksamkeit und Partizipation im familiären Kontext

Standardisierte Assessments zur Entwicklungsdiagnostik im Kindes- und Jugendalter

Lehrmethode

Darbietend und aktivierend erarbeitend, Rollenspiel, Eigenerfahrung, Fallbeispiele, Lernen am Modell, Simulation an Modellen

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Lymphologische Physiotherapie ILV

Lymphologische Physiotherapie ILV | SS2026

Inhalt

Allgemeine Grundlagen der KPE inkl. Untersuchungsmaßnahmen im Rahmen des physiotherapeutischen Prozesses

Unterweisung und Selbstmanagement für Patient*innen

Behandlung ausgewählter Lymphknotenbereiche und ihrer Tributargebiete mittels KPE

Physiotherapie beim Lymphödem inkl. Maßnahmen aus dem Bereich der physikalischen Therapie

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Motorisches Lernen und Methodik ILV

Motorisches Lernen und Methodik ILV | WS2025/26

Inhalt

Theorie des motorischen Lernprozesses, beteiligte Strukturen, Prinzipien und Stadieneinteilungen, Beurteilung des motorischen Lernprozesses, Beobachtbarkeit,

Interaktionsmodell, beeinflussende Felder, Voraussetzungsgefüge aus Umfeldanalyse, Aufgabenanalyse (Klassifikationsmodelle), Lernendenanalyse

Grundlagen der Methodik: Prinzipien (von leicht nach schwer, verminderte Lernhilfe, graduelle Annäherung, Funktionseinheiten), Methoden (Teillern-Ganzlernschritte, induktiv-deduktiv, normgeleitet-normsuchend), Maßnahmen (Darbietungsformen, Übungsreihen, freie Bewegungsaufgabe)

Motivation, Feedback, Aspekte von Bewegungslernen in Gruppen/mit Patient*innen

Erleben, Betrachten und Analysieren von motorischen Lernprozessen in verschiedenen Settings als Teilnehmer*in sowie Erleben, Betrachten und Reflektieren der "Lehrendenrolle"

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methode, Rollenspiel, Reflexion, Videoanalyse

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch