Personendetails

Magdalena Habringer, BA MA

Senior Lecturer

magdalena.habringer@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-8303

Raum: B.2.20
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Soziale Arbeit

Vollzeit

Bachelor

Soziale Arbeit

berufsbegleitend

Departments
Sozialwissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Magdalena Habringer, BA MA an der Hochschule Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Forschungspräsentation und Thesisplan ILV

Forschungspräsentation und Thesisplan ILV | SS2026

Inhalt

Die Studierenden entwerfen eine Form für die Präsentation ihrer Forschungsarbeit, die in diesem Semester abgeschlossen und einer Plenarveranstaltung für Studierende, Lehrende und Gäste aus der Praxis vorgestellt wird.

Ferner erhalten die Studierenden einen ersten Überblick über die Erarbeitung ihrer BA-Thesis, die als Einzelarbeit Ende des 5. bzw. im 6. Semester erarbeitet wird.

Lehrmethode

Diskussion, Feedback in Kleingruppen, Präsentation

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Forschungswerkstatt 1: Komplexe Lebenslage Sucht – Intersektionale Perspektiven auf Suchtmittelkonsumierende und Angebote der Sozialen Arbeit SE
Forschungswerkstatt 2: Komplexe Lebenslage Sucht – Intersektionale Perspektiven auf Suchtmittelkonsumierende und Angebote der Sozialen Arbeit SE
Gewaltschutz SE

Gewaltschutz SE | WS2025/26

Inhalt

Die Studierenden erhalten eine Einführung in unterschiedliche Formen und Dynamiken von Gewalt. Schwerpunktthemen sind dabei geschlechtsbezogene Dynamiken von Gewalt im sozialen Nahraum, Folgewirkungen von direkt sowie indirekt erlebter Gewalt und mögliche Unterstützungsangebote. Die Studierenden erhalten einen Überblick über mögliche Interventionsformen sowie vertieftes Wissen zu Krisenintervention und Traumabewältigung.

Lehrmethode

Lesen, Analysieren, Fallbearbeitungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Individualhilfe ILV

Individualhilfe ILV | WS2025/26

Inhalt

Die Individualhilfe wird als Methode in der Sozialen Arbeit anhand historischer Entwicklung, theoretischer Grundlegung und ethischer Implikationen, dargestellt. Die Studierenden setzen sich mit Anamnese, Sozialer Diagnostik und der Hilfeplanung auseinander. Sie lernen verschiedene Methoden und Konzepte innerhalb der Individualhilfe kennen, wie z.B. das Case Management und die Lebenswelt- und Ressourcenorientierung. An konkreten Fällen werden beispielsweise der mehrperspektivische Blick auf einen Fall und Tools der Sozialen Diagnostik geübt. Dabei wird auf die Reflexion des Handelns und eigener Werte und Haltungen ein besonderer Schwerpunkt gelegt.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Orientierung und Berufsfelder ILV

Orientierung und Berufsfelder ILV | WS2025/26

Inhalt

In dieser Lehrveranstaltung werden die Reflexion der persönlichen Lern- und Lebensbiographie angeregt und spezifische Lernstrategien vermittelt. Neben einer Vorstellung von studentischer Gruppenarbeit als besondere Lernform wird in Methoden des Zeitmanagements eingeführt und die persönliche Umsetzung derartiger Modelle thematisiert.

Ferner lernen die Studierenden das Curriculum des Studiengangs in seinem modularen Aufbau kennen und erhalten eine Einführung in die administrativen Abläufe des Studiums. Sie erhalten einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sowie über professionelles Handeln in diesen Kontexten.

Lehrmethode

Diskussion, Gruppenarbeit, Vortrag

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Wahl Theorie/Methoden/Projekt: Cyber-Gewalt SE

Forschungswerkstatt 1: Komplexe Lebenslage Sucht – Intersektionale Perspektiven auf Suchtmittelkonsumierende und Angebote der Sozialen Arbeit SE
Forschungswerkstatt 2: Komplexe Lebenslage Sucht – Intersektionale Perspektiven auf Suchtmittelkonsumierende und Angebote der Sozialen Arbeit SE
Wahl Theorie/Methoden/Projekt: Cyber-Gewalt SE