Katharina Meller, MSc
Senior Lecturer
katharina.meller@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4730
Raum: G.6.24
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Katharina Meller, MSc an der Hochschule Campus Wien.Lehrveranstaltungen
Bachelorarbeitsseminar 1 SE
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2025/26
Inhalt
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2025/26
Inhalt
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 2 SE
Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2026
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse
Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze
Fertigstellung der Bachelorarbeit
Lehrmethode
Aktivierend explorative Methoden, E-learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Beurteilung der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2026
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse
Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze
Fertigstellung der Bachelorarbeit
Lehrmethode
Aktivierend explorative Methoden, E-learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Beurteilung der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie 1 ILV
Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie 1 ILV | WS2025/26
Inhalt
Besonderheiten des physiotherapeutischen Prozesses in der Geburtshilfe und im Wochenbett, sowie bei ausgewählten gynäkologischen, urologischen und proktologischen Problemstellungen (konservativ/operativ)
Spezifische Assessments und Testverfahren
Wahrnehmungsschulung für Beckenboden/Bauchraum
Übungen für den Beckenboden: selektiv, aktiv, reaktiv, sowie im Rumpfkapselsystem
Anleitung Selbstinspektion/Selbstpalpation
Planung, Durchführung, Reflexion/Evaluation und Modifizierung gruppentherapeutischer Interventionen an ausgewählten Problemstellungen aus Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie
Aktuelle Evidenzlage
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Rollenspiel, Kugellager, Marktstand, Eigenerfahrung, Üben am Modell
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie 1 ILV | WS2025/26
Inhalt
Besonderheiten des physiotherapeutischen Prozesses in der Geburtshilfe und im Wochenbett, sowie bei ausgewählten gynäkologischen, urologischen und proktologischen Problemstellungen (konservativ/operativ)
Spezifische Assessments und Testverfahren
Wahrnehmungsschulung für Beckenboden/Bauchraum
Übungen für den Beckenboden: selektiv, aktiv, reaktiv, sowie im Rumpfkapselsystem
Anleitung Selbstinspektion/Selbstpalpation
Planung, Durchführung, Reflexion/Evaluation und Modifizierung gruppentherapeutischer Interventionen an ausgewählten Problemstellungen aus Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie
Aktuelle Evidenzlage
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Rollenspiel, Kugellager, Marktstand, Eigenerfahrung, Üben am Modell
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Inventur VO
Klinische Prüfung 1 SE
Klinische Prüfung 1 SE | WS2025/26
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinische Prüfung 1 SE | WS2025/26
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinische Prüfung 2 SE
Klinische Prüfung 2 SE | SS2026
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinische Prüfung 2 SE | SS2026
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 2 PL
Praxislernphase 2 PL | WS2025/26
Inhalt
Im Rahmen der Praxislernphase erfolgt das schrittweise Heranführen an die selbstständige Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter kontinuierlicher Anleitung und Fachsupervision von Praxisanleiter*innen.
Lehrmethode
Angeleitete Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxislernphase 2 PL | WS2025/26
Inhalt
Im Rahmen der Praxislernphase erfolgt das schrittweise Heranführen an die selbstständige Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter kontinuierlicher Anleitung und Fachsupervision von Praxisanleiter*innen.
Lehrmethode
Angeleitete Praxislernphase
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 ILV
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 ILV | SS2026
Inhalt
Inhalte der Pädagogik zu:
Besonderheiten unterschiedlicher Gesprächsarten (z.B. Infogespräch als zielgruppenorientierte Wissensaufbereitung und -vermittlung/ vs. Beratung/ vs. Therapiegespräch/ vs. Besonderheiten im Anamnesegespräch) und Vermittlung von strukturierten Informationen
Bedeutung von nonverbaler Kommunikation
Gesprächsführung im physiotherapeutischen Prozess mit Gesprächstechniken zum Umgang mit Emotionen, im Gespräch mit mehreren Personen (z.B. Patient*in/Angehörige/Physiotherapeut*in) und im interkulturellen Kontext
Formen des Zuhörens, Fragetechniken, Feedback geben (Feedbackregeln, exemplarische Feedbackmethode)
Kommunikationsmodelle und Theorien dazu (exemplarisch) und dahinterstehende Menschenbilder
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Videoanalyse
Prüfungsmethode
Endprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: Bearbeitung von Selbststudiumsaufträgen
Unterrichtssprache
Deutsch
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 ILV | SS2026
Inhalt
Inhalte der Pädagogik zu:
Besonderheiten unterschiedlicher Gesprächsarten (z.B. Infogespräch als zielgruppenorientierte Wissensaufbereitung und -vermittlung/ vs. Beratung/ vs. Therapiegespräch/ vs. Besonderheiten im Anamnesegespräch) und Vermittlung von strukturierten Informationen
Bedeutung von nonverbaler Kommunikation
Gesprächsführung im physiotherapeutischen Prozess mit Gesprächstechniken zum Umgang mit Emotionen, im Gespräch mit mehreren Personen (z.B. Patient*in/Angehörige/Physiotherapeut*in) und im interkulturellen Kontext
Formen des Zuhörens, Fragetechniken, Feedback geben (Feedbackregeln, exemplarische Feedbackmethode)
Kommunikationsmodelle und Theorien dazu (exemplarisch) und dahinterstehende Menschenbilder
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Videoanalyse
Prüfungsmethode
Endprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: Bearbeitung von Selbststudiumsaufträgen
Unterrichtssprache
Deutsch
Schreibwerkstatt UE
Schreibwerkstatt UE | SS2026
Inhalt
Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung
Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche
Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung
Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes
Unterrichtssprache
Deutsch
Schreibwerkstatt UE | SS2026
Inhalt
Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung
Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche
Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung
Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes
Unterrichtssprache
Deutsch
WB PAO - Beckenbodengesundheit aus multiprofessioneller Perspektive ILV
Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie 1 ILV
Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie 1 ILV | SS2026
Inhalt
Besonderheiten des physiotherapeutischen Prozesses in der Geburtshilfe und im Wochenbett, sowie bei ausgewählten gynäkologischen, urologischen und proktologischen Problemstellungen (konservativ/operativ)
Spezifische Assessments und Testverfahren
Wahrnehmungsschulung für Beckenboden/Bauchraum
Übungen für den Beckenboden: selektiv, aktiv, reaktiv, sowie im Rumpfkapselsystem
Anleitung Selbstinspektion/Selbstpalpation
Planung, Durchführung, Reflexion/Evaluation und Modifizierung gruppentherapeutischer Interventionen an ausgewählten Problemstellungen aus Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie
Aktuelle Evidenzlage
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Rollenspiel, Kugellager, Marktstand, Eigenerfahrung, Üben am Modell
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie 1 ILV | SS2026
Inhalt
Besonderheiten des physiotherapeutischen Prozesses in der Geburtshilfe und im Wochenbett, sowie bei ausgewählten gynäkologischen, urologischen und proktologischen Problemstellungen (konservativ/operativ)
Spezifische Assessments und Testverfahren
Wahrnehmungsschulung für Beckenboden/Bauchraum
Übungen für den Beckenboden: selektiv, aktiv, reaktiv, sowie im Rumpfkapselsystem
Anleitung Selbstinspektion/Selbstpalpation
Planung, Durchführung, Reflexion/Evaluation und Modifizierung gruppentherapeutischer Interventionen an ausgewählten Problemstellungen aus Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie
Aktuelle Evidenzlage
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Rollenspiel, Kugellager, Marktstand, Eigenerfahrung, Üben am Modell
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch