Judith Fuchs, MSc
Senior Lecturer
judith.fuchs@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4733
Raum: I.6.16
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Lehrveranstaltungen
Innere Medizin und Chirurgie 1 ILV
Innere Medizin und Chirurgie 1 ILV | WS2025/26
Inhalt
Besonderheiten des Physiotherapeutischen Prozesses bei ausgewählten Erkrankungen des kardiovaskulären Systems, bei ausgewählten pneumologischen, angiologischen und endokrinen Problemstellungen, sowohl nach konservativer, als auch operativer/chirurgischer Intervention (inklusive Transplantationen)
Aktuelle Evidenzlage
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, problembasiertes Lernen, Rollenspiel
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Innere Medizin und Chirurgie 1 ILV | WS2025/26
Inhalt
Besonderheiten des Physiotherapeutischen Prozesses bei ausgewählten Erkrankungen des kardiovaskulären Systems, bei ausgewählten pneumologischen, angiologischen und endokrinen Problemstellungen, sowohl nach konservativer, als auch operativer/chirurgischer Intervention (inklusive Transplantationen)
Aktuelle Evidenzlage
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, problembasiertes Lernen, Rollenspiel
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Innere Medizin und Chirurgie und Gynäkologie 2 ILV
Innere Medizin und Chirurgie und Gynäkologie 2 ILV | SS2026
Inhalt
Planung, Durchführung, Reflexion/Evaluation und Modifizierung gruppentherapeutischer Interventionen an ausgewählten Problemstellungen aus dem Organsystem
Planung, Gestaltung und Steuerung der Medizinischen Trainingstherapie bei ausgewählten Erkrankungen aus dem Organsystem
Einführung in die Durchführung der Spirometrie
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Lehrauftritt
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, z.B. Lehrauftritt
Unterrichtssprache
Deutsch
Innere Medizin und Chirurgie und Gynäkologie 2 ILV | SS2026
Inhalt
Planung, Durchführung, Reflexion/Evaluation und Modifizierung gruppentherapeutischer Interventionen an ausgewählten Problemstellungen aus dem Organsystem
Planung, Gestaltung und Steuerung der Medizinischen Trainingstherapie bei ausgewählten Erkrankungen aus dem Organsystem
Einführung in die Durchführung der Spirometrie
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Lehrauftritt
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, z.B. Lehrauftritt
Unterrichtssprache
Deutsch
Inventur VO
Klinische Prüfung 1 SE
Klinische Prüfung 1 SE | WS2025/26
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinische Prüfung 1 SE | WS2025/26
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Mobilisation und professionelles Handling ILV
Mobilisation und professionelles Handling ILV | WS2025/26
Inhalt
Arbeitspositionen und Arbeitshaltungen der Therapeut*innen in verschiedenen Ausgangsstellungen
Grundlegende Grifftechniken und Handhaltungen für Untersuchung und Behandlung
Prophylaxen
Lagewechsel, Transfers, Gehhilfen, Rollstuhl, Positionierungen von Personen
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Rollenspiel, problembasiertes Lernen
Prüfungsmethode
Endprüfung
praktische Durchführung von Maßnahmen der Mobilisation und des professionellen Handlings am Modell angepasst an eine Problemstellung
Unterrichtssprache
Deutsch
Mobilisation und professionelles Handling ILV | WS2025/26
Inhalt
Arbeitspositionen und Arbeitshaltungen der Therapeut*innen in verschiedenen Ausgangsstellungen
Grundlegende Grifftechniken und Handhaltungen für Untersuchung und Behandlung
Prophylaxen
Lagewechsel, Transfers, Gehhilfen, Rollstuhl, Positionierungen von Personen
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Rollenspiel, problembasiertes Lernen
Prüfungsmethode
Endprüfung
praktische Durchführung von Maßnahmen der Mobilisation und des professionellen Handlings am Modell angepasst an eine Problemstellung
Unterrichtssprache
Deutsch
WB PAO - Red Cord Sling Training UE
WB PAO - Redcord Sling Exercise Training: die Challenge mit der roten Schlinge ILV
Bachelorarbeitsseminar 1 (3UE vorgezogen aus dem 7. SEM) SE
Bachelorarbeitsseminar 1 SE
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | SS2026
Inhalt
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | SS2026
Inhalt
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Unterrichtssprache
Deutsch
Mobilisation und professionelles Handling ILV
Mobilisation und professionelles Handling ILV | SS2026
Inhalt
Arbeitspositionen und Arbeitshaltungen der Therapeut*innen in verschiedenen Ausgangsstellungen
Grundlegende Grifftechniken und Handhaltungen für Untersuchung und Behandlung
Prophylaxen
Lagewechsel, Transfers, Gehhilfen, Rollstuhl, Positionierungen von Personen
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Rollenspiel, problembasiertes Lernen
Prüfungsmethode
Endprüfung
praktische Durchführung von Maßnahmen der Mobilisation und des professionellen Handlings am Modell angepasst an eine Problemstellung
Unterrichtssprache
Deutsch
Mobilisation und professionelles Handling ILV | SS2026
Inhalt
Arbeitspositionen und Arbeitshaltungen der Therapeut*innen in verschiedenen Ausgangsstellungen
Grundlegende Grifftechniken und Handhaltungen für Untersuchung und Behandlung
Prophylaxen
Lagewechsel, Transfers, Gehhilfen, Rollstuhl, Positionierungen von Personen
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Rollenspiel, problembasiertes Lernen
Prüfungsmethode
Endprüfung
praktische Durchführung von Maßnahmen der Mobilisation und des professionellen Handlings am Modell angepasst an eine Problemstellung
Unterrichtssprache
Deutsch
Schreibwerkstatt UE
Schreibwerkstatt UE | SS2026
Inhalt
Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung
Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche
Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung
Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes
Unterrichtssprache
Deutsch
Schreibwerkstatt UE | SS2026
Inhalt
Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung
Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche
Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung
Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes
Unterrichtssprache
Deutsch