Johanna Strempfl, MA
Senior Lecturer
johanna.strempfl@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4714
Raum: G.6.21
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Lehrveranstaltungen
Bachelorarbeitsseminar 1 SE
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2025/26
Inhalt
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2025/26
Inhalt
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 2 SE
Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2026
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse
Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze
Fertigstellung der Bachelorarbeit
Lehrmethode
Aktivierend explorative Methoden, E-learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Beurteilung der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2026
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse
Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze
Fertigstellung der Bachelorarbeit
Lehrmethode
Aktivierend explorative Methoden, E-learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Beurteilung der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Entspannungstechniken ILV
Entspannungstechniken ILV | WS2025/26
Inhalt
Erfahrung im Eigenerleben und Anwendung von bestimmten, spezifisch konkret wahrnehmbaren körperlichen Empfindungen und körperlichen Zuständen unter Berücksichtigung von Absicht und Ziel zur Schulung und Verbesserung der Entspannungsfähigkeit einer Person in der Therapie und in der Prävention
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
z.B. regelmäßige Leistungsüberprüfung der Lernergebnisse von vorangegangenen Lehrveranstaltungseinheiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Entspannungstechniken ILV | WS2025/26
Inhalt
Erfahrung im Eigenerleben und Anwendung von bestimmten, spezifisch konkret wahrnehmbaren körperlichen Empfindungen und körperlichen Zuständen unter Berücksichtigung von Absicht und Ziel zur Schulung und Verbesserung der Entspannungsfähigkeit einer Person in der Therapie und in der Prävention
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
z.B. regelmäßige Leistungsüberprüfung der Lernergebnisse von vorangegangenen Lehrveranstaltungseinheiten
Unterrichtssprache
Deutsch
Ganganalyse und Gangschulung ILV
Ganganalyse und Gangschulung ILV | SS2026
Inhalt
Gangterminologie
funktionelle Aufgaben der einzelnen Gangphasen, pathologische Abweichungen
Bodenreaktionskräfte, externe / interne Drehmomente, Kinematik, Kinetik, Determinanten des Ganges
standardisierte Assessments, beobachtende Ganganalyse
Einführung in einzelne Aspekte der instrumentellen Ganganalyse
Erarbeiten von an funktionellen Defiziten orientierten Behandlungsstrategien und Therapiemaßnahmen zur Gangschulung, Durchführung im Rollenspiel
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Videoanalyse, Rollenspiel
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Befund und Therapievorschlag basierend auf Videoanalyse
Unterrichtssprache
Deutsch
Ganganalyse und Gangschulung ILV | SS2026
Inhalt
Gangterminologie
funktionelle Aufgaben der einzelnen Gangphasen, pathologische Abweichungen
Bodenreaktionskräfte, externe / interne Drehmomente, Kinematik, Kinetik, Determinanten des Ganges
standardisierte Assessments, beobachtende Ganganalyse
Einführung in einzelne Aspekte der instrumentellen Ganganalyse
Erarbeiten von an funktionellen Defiziten orientierten Behandlungsstrategien und Therapiemaßnahmen zur Gangschulung, Durchführung im Rollenspiel
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Videoanalyse, Rollenspiel
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Befund und Therapievorschlag basierend auf Videoanalyse
Unterrichtssprache
Deutsch
Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV
Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV | WS2025/26
Inhalt
Bewegungen um Achsen und in Ebenen in allen Gelenken (ausgenommen Kiefergelenke)
Haltungs- und bewegungsrelevante Muskelaktivitäten
Haltungsanalyse, Statik im Stand und Sitz
Gleichgewichtsreaktionen, Widerlagerung, Kinetische Ketten, Muskuläre Insuffizienzen
Bewegungsanalyse typischer Bewegungsabläufe inkl. Bückverhalten
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, problembasiertes Lernen, aktives Strukturieren
Prüfungsmethode
Endprüfung
praktische Durchführung einer Haltungs-und Bewegungsanalyse
Unterrichtssprache
Deutsch
Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV | WS2025/26
Inhalt
Bewegungen um Achsen und in Ebenen in allen Gelenken (ausgenommen Kiefergelenke)
Haltungs- und bewegungsrelevante Muskelaktivitäten
Haltungsanalyse, Statik im Stand und Sitz
Gleichgewichtsreaktionen, Widerlagerung, Kinetische Ketten, Muskuläre Insuffizienzen
Bewegungsanalyse typischer Bewegungsabläufe inkl. Bückverhalten
Lehrmethode
Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, problembasiertes Lernen, aktives Strukturieren
Prüfungsmethode
Endprüfung
praktische Durchführung einer Haltungs-und Bewegungsanalyse
Unterrichtssprache
Deutsch
Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV
Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV | WS2025/26
Inhalt
Gesetzlicher Rahmen zu Ausbildung und Berufsausübung (FHStG, AV, MTDG-Gesetz,..)
Kompetenzprofil "Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin"(Physio Austria)
ICF-Modell
Konzept der Diversität, "das Diversitätsrad"
Physiotherapeutischer Prozess
Gesprächsführung (Basiskommunikationstheorie, das Austrian Anamnesis Tool)
Grundbegriffe des Clinical Reasoning
Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Berufes inklusive dem aktuellen Berufsbild
Berufsbilder angrenzender Gesundheitsberufe im interprofessionellen Team
Rolle der Physiotherapie im interprofessionellen Team
Nationale und internationale Berufsvertretungen und -verbände
Datenschutz- und Medizinproduktegesetz
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Kartenstrukturlegetechnik, Rollenspiel
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV | WS2025/26
Inhalt
Gesetzlicher Rahmen zu Ausbildung und Berufsausübung (FHStG, AV, MTDG-Gesetz,..)
Kompetenzprofil "Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin"(Physio Austria)
ICF-Modell
Konzept der Diversität, "das Diversitätsrad"
Physiotherapeutischer Prozess
Gesprächsführung (Basiskommunikationstheorie, das Austrian Anamnesis Tool)
Grundbegriffe des Clinical Reasoning
Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Berufes inklusive dem aktuellen Berufsbild
Berufsbilder angrenzender Gesundheitsberufe im interprofessionellen Team
Rolle der Physiotherapie im interprofessionellen Team
Nationale und internationale Berufsvertretungen und -verbände
Datenschutz- und Medizinproduktegesetz
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Kartenstrukturlegetechnik, Rollenspiel
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Strukturelle Untersuchung ILV
Strukturelle Untersuchung ILV | SS2026
Inhalt
Aktive und passive Bewegungsprüfung inkl. Gelenksmessungen mittels Goniometer und Plurimeter an den Extremitäten und der Wirbelsäule
Muskelfunktionsprüfung manuell und apparativ mit ausgewählten Messinstrumenten (Hand-held Dynamometer, Handkraftmesser, Pinch gauge) an den Extremitäten und dem Rumpf
Palpationsbefund des subkutanen Bindegewebes am Beispiel Rücken
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell
Prüfungsmethode
Endprüfung
Strukturelle Untersuchung der UE und der OE (Bewegungsprüfung, Muskelprüfung)
Unterrichtssprache
Deutsch
Strukturelle Untersuchung ILV | SS2026
Inhalt
Aktive und passive Bewegungsprüfung inkl. Gelenksmessungen mittels Goniometer und Plurimeter an den Extremitäten und der Wirbelsäule
Muskelfunktionsprüfung manuell und apparativ mit ausgewählten Messinstrumenten (Hand-held Dynamometer, Handkraftmesser, Pinch gauge) an den Extremitäten und dem Rumpf
Palpationsbefund des subkutanen Bindegewebes am Beispiel Rücken
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell
Prüfungsmethode
Endprüfung
Strukturelle Untersuchung der UE und der OE (Bewegungsprüfung, Muskelprüfung)
Unterrichtssprache
Deutsch
WB PAO - Gesundes Bewegungsverhalten auf Basis der Spiraldynamik ILV
Ganganalyse und Gangschulung ILV
Ganganalyse und Gangschulung ILV | SS2026
Inhalt
Gangterminologie
funktionelle Aufgaben der einzelnen Gangphasen, pathologische Abweichungen
Bodenreaktionskräfte, externe / interne Drehmomente, Kinematik, Kinetik, Determinanten des Ganges
standardisierte Assessments, beobachtende Ganganalyse
Einführung in einzelne Aspekte der instrumentellen Ganganalyse
Erarbeiten von an funktionellen Defiziten orientierten Behandlungsstrategien und Therapiemaßnahmen zur Gangschulung, Durchführung im Rollenspiel
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Videoanalyse, Rollenspiel
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Befund und Therapievorschlag basierend auf Videoanalyse
Unterrichtssprache
Deutsch
Ganganalyse und Gangschulung ILV | SS2026
Inhalt
Gangterminologie
funktionelle Aufgaben der einzelnen Gangphasen, pathologische Abweichungen
Bodenreaktionskräfte, externe / interne Drehmomente, Kinematik, Kinetik, Determinanten des Ganges
standardisierte Assessments, beobachtende Ganganalyse
Einführung in einzelne Aspekte der instrumentellen Ganganalyse
Erarbeiten von an funktionellen Defiziten orientierten Behandlungsstrategien und Therapiemaßnahmen zur Gangschulung, Durchführung im Rollenspiel
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Videoanalyse, Rollenspiel
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Befund und Therapievorschlag basierend auf Videoanalyse
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinische Prüfung 1 SE
Klinische Prüfung 1 SE | SS2026
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinische Prüfung 1 SE | SS2026
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Public Health und Gesundheitsförderung ILV
Public Health und Gesundheitsförderung ILV | WS2025/26
Inhalt
Geschichtliche Entwicklung des multidisziplinär ausgerichteten Fachgebietes Public Health, Ziele Kohärenzen der Politik (Health in All Policies)
Differenzierung zwischen Gesundheitsförderung und Prävention, ausgewählte epidemiologische Kennzahlen
relevante gesetzliche Rahmenbedingungen, relevante Gesundheitsmodelle und Gesundheitsdeterminanten, Health Literacy, Betrachtung von Gesundheitssystemen und Gesundheitsentwicklung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene und unterschiedlicher Settings
wesentliche Akteur*innen des Gesundheitssystems und die Rolle der Physiotherapie in Bezug auf Public Health und Gesundheitsförderung
Projektspezifika in Gesundheitsförderungsprojekten, Qualitätskriterien und Finanzierung von Gesundheitsförderungsprojekten, sowie Aufgabenfelder der Physiotherapie, Case und Caremanagement
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Bearbeitung von Arbeitsaufträgen
Unterrichtssprache
Deutsch
Public Health und Gesundheitsförderung ILV | WS2025/26
Inhalt
Geschichtliche Entwicklung des multidisziplinär ausgerichteten Fachgebietes Public Health, Ziele Kohärenzen der Politik (Health in All Policies)
Differenzierung zwischen Gesundheitsförderung und Prävention, ausgewählte epidemiologische Kennzahlen
relevante gesetzliche Rahmenbedingungen, relevante Gesundheitsmodelle und Gesundheitsdeterminanten, Health Literacy, Betrachtung von Gesundheitssystemen und Gesundheitsentwicklung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene und unterschiedlicher Settings
wesentliche Akteur*innen des Gesundheitssystems und die Rolle der Physiotherapie in Bezug auf Public Health und Gesundheitsförderung
Projektspezifika in Gesundheitsförderungsprojekten, Qualitätskriterien und Finanzierung von Gesundheitsförderungsprojekten, sowie Aufgabenfelder der Physiotherapie, Case und Caremanagement
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Bearbeitung von Arbeitsaufträgen
Unterrichtssprache
Deutsch