Personendetails

Gerhard Eder, MSc MSc

Stellvertretender Studiengangsleiter Physiotherapie; Lehre und Forschung

gerhard.eder@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4723

Raum: G.6.04
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Physiotherapie

Vollzeit

Bachelor

Physiotherapie

verlängert berufsbegleitend

Departments
Gesundheitswissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Gerhard Eder, MSc MSc an der Hochschule Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Anatomie in vivo ILV

Anatomie in vivo ILV | WS2025/26

Inhalt

Palpation ausgewählter Strukturen am menschlichen Körper (Extremitäten und Rumpf) wie knöcherne Strukturen, Gelenke, Bandstrukturen, Muskulatur, Arterien und Nerven

Differenzierung und Beurteilung der palpierten Strukturen für die physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung.

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Selbststudium mittels E-learning

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

praktisch

Unterrichtssprache

Deutsch

Beruf, Recht und Wirtschaft VO

Beruf, Recht und Wirtschaft VO | WS2025/26

Inhalt

Rechtsgrundlagen der Physiotherapie

Organisationsstruktur des österreichischen Gesundheitswesens

Einrichtungen des österreichischen Gesundheitswesens und deren Kostenträger

Grundzüge einer betriebswirtschaftlichen Organisation in der freiberuflichen Tätigkeit inkl. Finanzierungs- und Investitionsberechungen

Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie mit Schwerpunkt Gesundheitsökonomie

Charakteristika des Gesundheitsmarktes

Grundbegriffe der Qualitätssicherung und –entwicklung sowie des Qualitätsmanagement

Die Dimensionen der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität im Kontext zur/der Physiotherapie

Standards und Empfehlungen des nationalen Berufsverbandes sowie internationaler Organisationen

Nutzung ausgewählter Instrumente der Qualitätssicherung in der physiotherapeutischen Berufsausübung

Lehrmethode

Darbietende Methoden

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Informationsveranstaltung Praktikum VO
Informationsverantaltung VO
Klinische Prüfung 1 SE

Klinische Prüfung 1 SE | WS2025/26

Inhalt

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Unterrichtssprache

Deutsch

Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV

Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV | WS2025/26

Inhalt

Gesetzlicher Rahmen zu Ausbildung und Berufsausübung (FHStG, AV, MTDG-Gesetz,..)

Kompetenzprofil "Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin"(Physio Austria)

ICF-Modell

Konzept der Diversität, "das Diversitätsrad"

Physiotherapeutischer Prozess

Gesprächsführung (Basiskommunikationstheorie, das Austrian Anamnesis Tool)

Grundbegriffe des Clinical Reasoning

Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Berufes inklusive dem aktuellen Berufsbild

Berufsbilder angrenzender Gesundheitsberufe im interprofessionellen Team

Rolle der Physiotherapie im interprofessionellen Team

Nationale und internationale Berufsvertretungen und -verbände

Datenschutz- und Medizinproduktegesetz

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Kartenstrukturlegetechnik, Rollenspiel

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase 2 PL

Praxislernphase 2 PL | WS2025/26

Inhalt

Im Rahmen der Praxislernphase erfolgt das schrittweise Heranführen an die selbstständige Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter kontinuierlicher Anleitung und Fachsupervision von Praxisanleiter*innen.

Lehrmethode

Angeleitete Praxislernphase

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorarbeitsseminar 1 (3UE vorgezogen aus dem 8. SEM) SE
Berufseinführende Praxislernphase PL

Berufseinführende Praxislernphase PL | WS2025/26

Inhalt

Im Rahmen der berufseinführenden Praxislernphase erfolgt das schrittweise Heranführen an die selbstständige Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter kontinuierlicher Anleitung und Fachsupervision von Praxisanleiter*innen.

Lehrmethode

Angeleitete Praxislernphase

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Informationsveranstaltung Praktikum VO
Informationsverantaltung VO
Praxislernphase 1 PL

Praxislernphase 1 PL | WS2025/26

Inhalt

Im Rahmen der Praxislernphase erfolgt das schrittweise Heranführen an die selbstständige Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter kontinuierlicher Anleitung und Fachsupervision von Praxisanleiter*innen.

Lehrmethode

Angeleitete Praxislernphase

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 ILV

Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 ILV | WS2025/26

Inhalt

Inhalte der Pädagogik zu:

Besonderheiten unterschiedlicher Gesprächsarten (z.B. Infogespräch als zielgruppenorientierte Wissensaufbereitung und -vermittlung/ vs. Beratung/ vs. Therapiegespräch/ vs. Besonderheiten im Anamnesegespräch) und Vermittlung von strukturierten Informationen

Bedeutung von nonverbaler Kommunikation

Gesprächsführung im physiotherapeutischen Prozess mit Gesprächstechniken zum Umgang mit Emotionen, im Gespräch mit mehreren Personen (z.B. Patient*in/Angehörige/Physiotherapeut*in) und im interkulturellen Kontext

Formen des Zuhörens, Fragetechniken, Feedback geben (Feedbackregeln, exemplarische Feedbackmethode)

Kommunikationsmodelle und Theorien dazu (exemplarisch) und dahinterstehende Menschenbilder

Lehrmethode

Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Videoanalyse

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzungen: Bearbeitung von Selbststudiumsaufträgen

Unterrichtssprache

Deutsch