Personendetails

Danielle Dolezal, BSc MSc

Lehre und Forschung

danielle.dolezal@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4321

Raum: I.3.16
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Ergotherapie

Vollzeit

Bachelor

Ergotherapie

verlängert berufsbegleitend

Departments
Gesundheitswissenschaften

Lehrveranstaltungen

Alltagsorientierte Interventionen ILV

Alltagsorientierte Interventionen ILV | SS2026

Inhalt

Bezogen auf Klient*innen verschiedener Alters- und Diagnosegruppen: ADL-Training, I-ADL-Training

Strategien zur Kompensation und Adaptierung von Alltagsaktivitäten bzw. Handlungsabläufen

Strategien zum Lernen und Üben von Alltagsaktitvitäten bzw. Handlungsabläufen

Einsatz von Hilfsmitteln und Technologien inkl. Online-Aktivitäten des Alltags

Mobilität, Transfer, Handling

Gelenkschonendes Agieren im Alltag

Sturzprävention im Alltag

Lehrmethode

Praktische Übungen, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Gruppenübungen mit

(Peer-)Feedback, Problembasiertes Lernen anhand von Kernfallbeispielen

Fallbearbeitungen

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Angewandtes professionelles Reasoning: Intervention SE

Angewandtes professionelles Reasoning: Intervention SE | SS2026

Inhalt

Bearbeitung von ausgewählten Fallbeispielen aufgrund von bestehenden Befundungsergebnissen und Betätigungsanliegen.

Anwenden der in den anderen LVs des Moduls erlernten Maßnahmen, Methoden und Mittel.

Anwenden der verschiedenen Formen des professionellen Reasonings.

Lehrmethode

Fallarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE

Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE | SS2026

Inhalt

Erstgespräche üben

Klinisches/professionelles Reasoning

Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Planung, Reflexion und Feedback)

Kooperation, Kommunikation und Reflexion im Team

Kritische Reflexion und Diskussion der Gruppendynamik (unter der Berücksichtigung der Rollen der Leitung, der Ko-Leitung und der Teilnehmenden) in der Arbeit mit der Klient*innengruppe

Reflexion und Diskussion von ethischen, interkulturellen, gender- und generationenspezifischen sowie interprofessionellen Aspekten der praktischen Arbeit

Lehrmethode

Tutorium, Feedback und Peer Feedback, kritische Reflexion in der Gruppe, Gruppenarbeit, Diskussion. Arbeiten mit Schauspielpatienten

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE

Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE | WS2025/26

Inhalt

Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2

Erstellen der Konzepte 1 und 2

Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Kleingruppen und bei Betreuungsgesprächen

Planung des methodischen Vorgehens

Lehrmethode

Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Erarbeitung und Abgabe eines realisierbaren, den Vorgaben des Studiengangs entsprechenden Bachelorarbeitskonzeptes

Unterrichtssprache

Deutsch

Ergotherapeutischer Prozess 2 MODUL
Fachsupervision: Praxislernphase 4. Semester SE

Fachsupervision: Praxislernphase 4. Semester SE | SS2026

Inhalt

Reflexion der individuellen Praxiserfahrung mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers

Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase

Freie Themen abgeleitet von der aktuellen Praxissituation

Lehrmethode

(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, Peergruppe

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Interventionen zur Förderung von Fähigkeitskomponenten und Fertigkeiten ILV

Interventionen zur Förderung von Fähigkeitskomponenten und Fertigkeiten ILV | SS2026

Inhalt

Schwerpunkt auf evidenzbasierte Programme für Trainings bestimmter Fähigkeiten

Grundlagen in Bezug auf:

Biomechanisches Funktionstraining , Anwendung physikalischer Maßnahmen (Kälte, Wärme)

Sensomotorisches Training (Grob/Fein- und Haltungsmotorik, Sensibilität, Balance, Koordinationstraining, Ballfertigkeiten)

Wahrnehmungstraining

Kognitives Training (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, visuell-räumliche W.)

Training psychosozialer Fähigkeiten (z.B. Training sozialer Kompetenzen)

Basics der Anfertigung von Handschienen

Lehrmethode

Arbeit mit (Kern)fallbeispielen, Vortrag, Demonstration, praktisches Üben

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Planen und leiten von ergotherapeutischen Gruppen: Grundlagen und Praxis ILV

Planen und leiten von ergotherapeutischen Gruppen: Grundlagen und Praxis ILV | SS2026

Inhalt

Erstgespräche führen,

Ergotherapeutische Programme für Gruppen

Leiten und Planen von Gruppen

Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Durchführung mit Klient*innen),

Theorien zur Teamarbeit

Sturzprävention, Lifestyle Redesign für unterschiedliche Zielgruppen, Graphomotorik, ZEPS, Ernergy conservation programs (Fatique….) u.a.

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, sowie praktische Arbeit mit Klient*innengruppen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 2. Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 2. Semester ILV | SS2026

Inhalt

Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennenlernen

Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)

Professionelles Reasoning

Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)

Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards

Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)

Use of Self, Therapeutische Modi

Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten

Lehrmethode

Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 6. Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 6. Semester ILV | SS2026

Inhalt

Fachübergreifende Aufgabenstellungen wie z.B: Berufsidentität mit Schwerpunkt-Transitionsprozess „von Studierenden zu Berufsanfänger*innen“, freie Themen

Feedback auf PLP 6-Dokumentation und Aufgabenstellungen

Lehrmethode

Portfolio, praktische Übungen, Diskussionen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme an Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung

Unterrichtssprache

Deutsch

Vertiefung in die Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen ILV

Vertiefung in die Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen ILV | WS2025/26

Inhalt

der ergotherapeutische Prozess im Rahmen von Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation mit Kindern und Jugendlichen in komplexen Situationen und neunen Aufgabenfeldern

interprofessionelle Zusammenarbeit sowie finanzielle, gesellschaftspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen der Ergotherapie mit Kindern

ethische Fragestellungen und Diversität in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Vertiefung in Befundung und therapeutische Maßnahmen bei ausgewählten Entwicklungsstörungen und Krankheitsbildern des Kindes- und Jugendalters (z.B. Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätssyndrom, umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen, Autismus Spektrum Störung, infantile Cerebralparese, kognitive Beeinträchtigung, erworbene Hirnschädigungen, Onkologie)

Praktisches Üben von Elementen unterschiedlicher therapeutischer Methoden und Ansätzen: z.B. CO-OP Ansatz, Sensorische Integrations-Therapie (ASI), TEACCH,

kindergarten- und schulbasierte Ergotherapie: Aufgabengebiet, Modelle und Interventionen

Ergotherapie-relevante Leitlinien und Evidenzen

Fallarbeit zu ausgewählten Aufgabenstellungen des ergotherapeutischen Prozesses

Vertiefung: Elternarbeit, Beratung und Coaching von Eltern und Pädagogen

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

praktische Aufgabenstellungen, schriftlichen Ausarbeitungen, Fallbearbeitung und mündliche Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Alltagsorientierte Interventionen ILV

Alltagsorientierte Interventionen ILV | SS2026

Inhalt

Bezogen auf Klient*innen verschiedener Alters- und Diagnosegruppen: ADL-Training, I-ADL-Training

Strategien zur Kompensation und Adaptierung von Alltagsaktivitäten bzw. Handlungsabläufen

Strategien zum Lernen und Üben von Alltagsaktitvitäten bzw. Handlungsabläufen

Einsatz von Hilfsmitteln und Technologien inkl. Online-Aktivitäten des Alltags

Mobilität, Transfer, Handling

Gelenkschonendes Agieren im Alltag

Sturzprävention im Alltag

Lehrmethode

Praktische Übungen, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Gruppenübungen mit

(Peer-)Feedback, Problembasiertes Lernen anhand von Kernfallbeispielen

Fallbearbeitungen

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE

Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE | SS2026

Inhalt

Erstgespräche üben

Klinisches/professionelles Reasoning

Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Planung, Reflexion und Feedback)

Kooperation, Kommunikation und Reflexion im Team

Kritische Reflexion und Diskussion der Gruppendynamik (unter der Berücksichtigung der Rollen der Leitung, der Ko-Leitung und der Teilnehmenden) in der Arbeit mit der Klient*innengruppe

Reflexion und Diskussion von ethischen, interkulturellen, gender- und generationenspezifischen sowie interprofessionellen Aspekten der praktischen Arbeit

Lehrmethode

Tutorium, Feedback und Peer Feedback, kritische Reflexion in der Gruppe, Gruppenarbeit, Diskussion. Arbeiten mit Schauspielpatienten

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Ergotherapeutischer Prozess 2 MODUL
Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen ILV

Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen ILV | WS2025/26

Inhalt

Diversität von Lebenssituation und –realitäten von Kindern und Jugendlichen

Reflexion der eigenen Erfahrungen und Haltungen zu Kindheit und Jugendalter

Entwicklungsmodelle, Entwicklungspfade kindlicher Fähigkeiten und Alltagsfertigkeiten

Humanistisches und konstruktivistisches Menschenbild

Arbeitsfelder, Settings, Zielsetzung und Rolle der Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Auswirkungen von ausgewählten Krankheits- und Störungsbildern auf Betätigung und Partizipation.

der ergotherapeutische Prozess im Rahmen von Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation mit Kindern und Jugendlichen in Standardsituationen

Betätigungsanliegen von Kindern und Jugendlichen, Eltern und anderen relevanten Personen erheben

Grundlagen zu Befundung und therapeutische Maßnahmen bei ausgewählten Entwicklungsstörungen und Krankheitsbildern des Kindes- und Jugendalters (z.B. Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätssyndrom, umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen, Autismus Spektrum Störung, infantile Cerebralparese, kognitive Beeinträchtigung)

Ergotherapie-relevante Leitlinien und Evidenzen

Praktisches Üben von ausgewählten Teilen des ergotherapeutischen Prozesses

Bedeutung des Spiels in der Entwicklung des Kindes und in der Ergotherapie

Grundlagen der Elternarbeit und -beratung (Reflexion unterschiedlicher Familiensysteme, Erziehungsstile, …)

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Arbeitsaufträge, Fallbeispiele, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Interventionen zur Förderung von Fähigkeitskomponenten und Fertigkeiten ILV

Interventionen zur Förderung von Fähigkeitskomponenten und Fertigkeiten ILV | SS2026

Inhalt

Schwerpunkt auf evidenzbasierte Programme für Trainings bestimmter Fähigkeiten

Grundlagen in Bezug auf:

Biomechanisches Funktionstraining , Anwendung physikalischer Maßnahmen (Kälte, Wärme)

Sensomotorisches Training (Grob/Fein- und Haltungsmotorik, Sensibilität, Balance, Koordinationstraining, Ballfertigkeiten)

Wahrnehmungstraining

Kognitives Training (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, visuell-räumliche W.)

Training psychosozialer Fähigkeiten (z.B. Training sozialer Kompetenzen)

Basics der Anfertigung von Handschienen

Lehrmethode

Arbeit mit (Kern)fallbeispielen, Vortrag, Demonstration, praktisches Üben

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Planen und leiten von ergotherapeutischen Gruppen: Grundlagen und Praxis ILV

Planen und leiten von ergotherapeutischen Gruppen: Grundlagen und Praxis ILV | SS2026

Inhalt

Erstgespräche führen,

Ergotherapeutische Programme für Gruppen

Leiten und Planen von Gruppen

Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Durchführung mit Klient*innen),

Theorien zur Teamarbeit

Sturzprävention, Lifestyle Redesign für unterschiedliche Zielgruppen, Graphomotorik, ZEPS, Ernergy conservation programs (Fatique….) u.a.

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, sowie praktische Arbeit mit Klient*innengruppen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Professionelles Handeln vertiefen: Veränderungsprozesse leiten und begleiten ILV

Professionelles Handeln vertiefen: Veränderungsprozesse leiten und begleiten ILV | SS2026

Inhalt

KE-Gespräche (Fokus auf eigene Entwicklung – basierend auf Themen aus der Selbsterfahrung im 3. Semester)

Theorie zu Beratungskonzepten und praktische Übungen

Shared decision making

Rolle, Aufgaben der (und Anforderungen an die) Gruppenleitung mit Fokus auf Führungskompetenzen

Lehrmethode

Vortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeit, (Peer)Feedback, Diskussionen, Portfolio

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Mitarbeit, Portfolio

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV | SS2026

Inhalt

Vorbereitung auf die Praxislernphasen PLP3 und PLP4.

Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennen lernen

Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)

Professionelles Reasoning

Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)

Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards

Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)

Use of Self, Therapeutische Modi

Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten

Lehrmethode

Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Vertiefung in die Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen - Wahlfach ILV

Vertiefung in die Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen - Wahlfach ILV | SS2026

Inhalt

der ergotherapeutische Prozess im Rahmen von Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation mit Kindern und Jugendlichen in komplexen Situationen und neunen Aufgabenfeldern

interprofessionelle Zusammenarbeit sowie finanzielle, gesellschaftspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen der Ergotherapie mit Kindern

ethische Fragestellungen und Diversität in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Vertiefung in Befundung und therapeutische Maßnahmen bei ausgewählten Entwicklungsstörungen und Krankheitsbildern des Kindes- und Jugendalters (z.B. Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätssyndrom, umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen, Autismus Spektrum Störung, infantile Cerebralparese, kognitive Beeinträchtigung, erworbene Hirnschädigungen, Onkologie)

Praktisches Üben von Elementen unterschiedlicher therapeutischer Methoden und Ansätzen: z.B. CO-OP Ansatz, Sensorische Integrations-Therapie (ASI), TEACCH,

kindergarten- und schulbasierte Ergotherapie: Aufgabengebiet, Modelle und Interventionen

Ergotherapie-relevante Leitlinien und Evidenzen

Fallarbeit zu ausgewählten Aufgabenstellungen des ergotherapeutischen Prozesses

Vertiefung: Elternarbeit, Beratung und Coaching von Eltern und Pädagogen

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

praktische Aufgabenstellungen, schriftlichen Ausarbeitungen, Fallbearbeitung und mündliche Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch