Daniela Kriegisch, BSc MA MHC
Senior Lecturer
daniela.kriegisch@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4403
Raum: D.2.13
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Daniela Kriegisch, BSc MA MHC an der Hochschule Campus Wien.Lehrveranstaltungen
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE | WS2025/26
Inhalt
Die Lehrveranstaltung dient der Reflexion und Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse im Prozess des Verfassens einer Bachelorarbeit. Die Studierenden vertiefen die inhaltliche Auseinandersetzung mit ihrem Forschungsthema, reflektieren diskursiv die Prozesschritte, diskutieren diese im Plenum und erstellen begleitend zur Bachelorabeit ein wissenschaftliches Poster.
Lehrmethode
Vortrag, Reflexion, Diskussion, Selbststudium, Präsentation
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE | WS2025/26
Inhalt
Die Lehrveranstaltung dient der Reflexion und Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse im Prozess des Verfassens einer Bachelorarbeit. Die Studierenden vertiefen die inhaltliche Auseinandersetzung mit ihrem Forschungsthema, reflektieren diskursiv die Prozesschritte, diskutieren diese im Plenum und erstellen begleitend zur Bachelorabeit ein wissenschaftliches Poster.
Lehrmethode
Vortrag, Reflexion, Diskussion, Selbststudium, Präsentation
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten SE
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten SE | WS2025/26
Inhalt
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das das Thema Forschung, Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten. Schwerpunkte sind die Erkennungszeichen und Differenzmerkmale von Wissenschaft, der Begriff der Evidenzbasierung und seiner Unterscheidung der verschiedenen Evidenzlevel. Im Einzelnen werden behandelt: Literaturrecherche in Bibliotheken und Datenbanken, Informations- und Wissensverwaltung, Methoden der Ergebnisaufbereitung, Aufbau, Struktur und Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentationstechniken und die Kunst zu referieren und argumentationsgeleitet zu diskutieren.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Praktische Übungen, Selbststudium
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten SE | WS2025/26
Inhalt
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das das Thema Forschung, Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten. Schwerpunkte sind die Erkennungszeichen und Differenzmerkmale von Wissenschaft, der Begriff der Evidenzbasierung und seiner Unterscheidung der verschiedenen Evidenzlevel. Im Einzelnen werden behandelt: Literaturrecherche in Bibliotheken und Datenbanken, Informations- und Wissensverwaltung, Methoden der Ergebnisaufbereitung, Aufbau, Struktur und Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentationstechniken und die Kunst zu referieren und argumentationsgeleitet zu diskutieren.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Praktische Übungen, Selbststudium
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Pathologische Verläufe in der Geburtshilfe 1 ILV
Pathologische Verläufe in der Geburtshilfe 1 ILV | WS2025/26
Inhalt
Teil 1 der Lehrveranstaltungsreihe Pathologische Verläufe in der Geburtshilfe 1+2 befasst sich mit der Erarbeitung von Kenntnissen zu den wichtigsten pathologischen Prozessen und Komplikationen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Neben der Theorievermittlung werden in praktischen Übungen im Skills-Lab relevante Fertigkeiten geübt, die bei Diagnose, Therapie oder Prävention von pathologischen Verläufen zur Anwendung kommen.
Vertiefend erhalten die Studierenden einen Einblick in Aspekte der prä-, peri- und postoperative Pflege und Überwachung gefährdeter und kranker Mütter und Neugeborener und üben die dazu erforderlichen Maßnahmen ein. Die Lehrveranstaltung wird im 4. Semester fortgeführt.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftlich, mündlich oder mündlich-praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Pathologische Verläufe in der Geburtshilfe 1 ILV | WS2025/26
Inhalt
Teil 1 der Lehrveranstaltungsreihe Pathologische Verläufe in der Geburtshilfe 1+2 befasst sich mit der Erarbeitung von Kenntnissen zu den wichtigsten pathologischen Prozessen und Komplikationen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Neben der Theorievermittlung werden in praktischen Übungen im Skills-Lab relevante Fertigkeiten geübt, die bei Diagnose, Therapie oder Prävention von pathologischen Verläufen zur Anwendung kommen.
Vertiefend erhalten die Studierenden einen Einblick in Aspekte der prä-, peri- und postoperative Pflege und Überwachung gefährdeter und kranker Mütter und Neugeborener und üben die dazu erforderlichen Maßnahmen ein. Die Lehrveranstaltung wird im 4. Semester fortgeführt.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftlich, mündlich oder mündlich-praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Pflegerische Grundlagen der Hebammentätigkeit ILV
Pflegerische Grundlagen der Hebammentätigkeit ILV | WS2025/26
Inhalt
Die Lehrveranstaltung steht am Anfang des Hebammenstudiums und bereitet die Studierenden auf ihre praktischen Lernphasen vor. Die Studierenden erlangen Rollenklarheit für ihren ersten Praxiseinsatz. Im theoretischen Teil erlangen sie einen thematischen Überblick u.a. über die pflegerischen Aspekte, Tätigkeiten im Hebammenbetreuungsprozess, Maßnahmen zum Eigenschutz und zur Patient*innensicherheit. Im praktische Teil (Skills Trainings in Übungen in der Kleingruppe) werden pflegerische und medizinische Fertigkeiten an Modellen, an medizintechnischen Geräten und im Rollenspiel eingeübt.
Lehrmethode
Vortrag, Selbststudium, Gruppenarbeit, Übungen im Skills-Lab
Prüfungsmethode
Endprüfung
Mündlich-praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Pflegerische Grundlagen der Hebammentätigkeit ILV | WS2025/26
Inhalt
Die Lehrveranstaltung steht am Anfang des Hebammenstudiums und bereitet die Studierenden auf ihre praktischen Lernphasen vor. Die Studierenden erlangen Rollenklarheit für ihren ersten Praxiseinsatz. Im theoretischen Teil erlangen sie einen thematischen Überblick u.a. über die pflegerischen Aspekte, Tätigkeiten im Hebammenbetreuungsprozess, Maßnahmen zum Eigenschutz und zur Patient*innensicherheit. Im praktische Teil (Skills Trainings in Übungen in der Kleingruppe) werden pflegerische und medizinische Fertigkeiten an Modellen, an medizintechnischen Geräten und im Rollenspiel eingeübt.
Lehrmethode
Vortrag, Selbststudium, Gruppenarbeit, Übungen im Skills-Lab
Prüfungsmethode
Endprüfung
Mündlich-praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisbegleitseminar 5 ILV
Praxisbegleitseminar 5 ILV | WS2025/26
Inhalt
Das Praxisbegleitseminar 2 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.
Lehrmethode
Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisbegleitseminar 5 ILV | WS2025/26
Inhalt
Das Praxisbegleitseminar 2 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.
Lehrmethode
Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistraining 4 UE
Praxistraining 4 UE | WS2025/26
Inhalt
Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Lehrmethode
Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistraining 4 UE | WS2025/26
Inhalt
Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Lehrmethode
Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistraining 6 UE
Praxistraining 6 UE | WS2025/26
Inhalt
Das Praxistraining zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Dies wird im Rahmen der individuellen Praxisbegleitung durch Hochschullehrende weiter vertieft und in konkreten beruflichen Situationen evaluiert, reflektiert und im Sinne der Qualitätssicherung laufend verbessert.
Lehrmethode
Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Praktische oder mündlich-praktische Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistraining 6 UE | WS2025/26
Inhalt
Das Praxistraining zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Dies wird im Rahmen der individuellen Praxisbegleitung durch Hochschullehrende weiter vertieft und in konkreten beruflichen Situationen evaluiert, reflektiert und im Sinne der Qualitätssicherung laufend verbessert.
Lehrmethode
Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Praktische oder mündlich-praktische Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Überwachung und Dokumentation ILV
Überwachung und Dokumentation ILV | WS2025/26
Inhalt
Die Lehrveranstaltung dient der der Einführung in die fetale Herztonüberwachung vor und während der Geburt. Gegenstand ist sowohl die intermittierende Auskultation, als auch das Cardiotokogramm (CTG), deren Indikationen und Limitationen. Die Studierenden erarbeiten ein Basiswissen über die Normen der fetalen Herzfrequenzmuster und erste Erkenntnisse über deren Abweichungen. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Interpretation des CTG nach den derzeit gültigen Standards, die Maßnahmen zur positiven Beeinflussung eines CTG, bzw. der Vitalität des Ungeborenen und die Kompetenzentwicklung zur sachgerechten, lückenlosen, schriftlichen Dokumentation eines Geburtsverlaufes.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Überwachung und Dokumentation ILV | WS2025/26
Inhalt
Die Lehrveranstaltung dient der der Einführung in die fetale Herztonüberwachung vor und während der Geburt. Gegenstand ist sowohl die intermittierende Auskultation, als auch das Cardiotokogramm (CTG), deren Indikationen und Limitationen. Die Studierenden erarbeiten ein Basiswissen über die Normen der fetalen Herzfrequenzmuster und erste Erkenntnisse über deren Abweichungen. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Interpretation des CTG nach den derzeit gültigen Standards, die Maßnahmen zur positiven Beeinflussung eines CTG, bzw. der Vitalität des Ungeborenen und die Kompetenzentwicklung zur sachgerechten, lückenlosen, schriftlichen Dokumentation eines Geburtsverlaufes.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Übungen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch