Grundlagen der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege: Ganzheitlichkeit der Betreuung mit dem bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell (Multidimensionalität der psychischen Erkrankungen)
Alle nachgenannten Pflegeschwerpunkte sind mit (evidenzbasierten) pflegewissenschaftlichen Studienergebnissen zu verknüpfen.
Psychiatrische Versorgungsstrukturen
- Stationäre Einrichtungen,
- Extramurale Versorgungsmöglichkeiten: psychosoziale Ambulanzen, Tageszentren, betreutes Wohnen,
- Selbsthilfegruppen,
- Besuchsdienste
- und neuere Therapieoptionen wie Home-Treatment
Begegnung von Menschen mit psychischen Erkrankungen unter Rückbezug auf alle Altersstufen:
- Kontinuum aus Gesundheit/Krankheit,
- Normalitätsbegriff in Bezug auf psychische Erkrankungen,
- Nähe-/Distanzverhältnis im pflegetherapeutischen Kontext,
- Macht/Ohnmacht in der professionellen Betreuung,
- hierarchische Verhältnisse in einem Betreuungssystem,
- Spannungsfeld pflegerische Verantwortung vs. Selbstverantwortung der Betreuten,
- Psychische Erkrankungen in unterschiedlichen Lebensabschnitten (z.B. Depression, bipolare Erkrankungen, Schizophrenie, Sucht oder Persönlichkeitsstörung)
Professionelle Interaktion und Pflegemaßnahmen im Zusammenhang mit speziellen psychiatrischen Symptomen unter Rückbezug auf alle Altersstufen:
- Suizidalität,
- Angst,
- akute psychosoziale Krise,
- Denk- und Wahrnehmungsstörungen
- Kognitive Beeinträchtigungen
- Selbst- und Fremdaggression
Begleitung von Menschen in psychosozialen Problemsituationen und Unterstützungspotenziale in verschiedenen Lebenslagen:
- Soziale Isolation und Einsamkeit,
- Kommunikationsschwierigkeiten,
- Arbeit und Beschäftigung,
- Armut
- Kreativität
Zusammenarbeit mit dem Bezugssystem: Information, Begleitung, Aufklärung, An- und Zugehörige als sekundäre Patient*innengruppe, Kinder von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Pflegeprozess im psychiatrischen Kontext unter Rückgriff auf pflegetheoretische Positionen der Theorie der interpersonalen Beziehung nach Peplau oder der dem Person-Centred Practice Framework nach McCormack und McCance (2021) und unter spezieller Berücksichtigung der Bezugspflege.
Pflegekonzeptionelle Ansätze wie Adherence, Konzept der gemeinsamen Verantwortung – das Gezeitenmodell, Recoveryansatz als pflegerische Strategie, Soziotherapie