Personendetails

Dr.in scient. med. Agnes Sturma, BSc MSc

Studiengangsleiterin

agnes.sturma@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4701

Raum: G.6.01
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Physiotherapie

Vollzeit

Bachelor

Physiotherapie

verlängert berufsbegleitend

Master

Health Assisting Engineering

berufsbegleitend

Departments
Gesundheitswissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Dr.in scient. med. Agnes Sturma, BSc MSc an der Hochschule Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

WB PAO - Nervende Nerven - Therapeutische von peripheren Nervenläsionen ILV

Prothetik ILV

Prothetik ILV | WS2025/26

Inhalt

- Ätiologie und Epidemiologie von Amputationen und kongenitalen Fehlbildungen

- Einfluss von Amputation oder Fehlbildung auf Funktion, psychisches und soziales Wohlbefinden

- Versorgungsmöglichkeiten nach Amputation der oberen Extremität

- Versorgungsmöglichkeiten nach Amputation der unteren Extremität

- Therapieansätze in der Prothetik

- Kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen in der Prothetik (TMR, Osseointegration, implantierte Technologien,…)

- Diskussion der Technologien für Mensch-Maschine-Schnittstellen im erweiterten Kontext (z.B. anhand von Exoskeletten)

Lehrmethode

Vortrag mit aktivierenden Methoden, praktisches Erproben, Fallbeispiele

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Seminar zur Masterthesis SE

Seminar zur Masterthesis SE | SS2026

Inhalt

- Darstellung einzelner Abschnitte bzw. des Arbeitsstandes Masterthesis

- Datenerhebung und Auswertung

- Beratung bezüglich Weiterarbeit

- Kritische Besprechung und Reflexion eigener und fremder Arbeiten sowie Verteidigen des eigenen Forschungsansatzes

- Wissenschaftstheoretische Zugänge

Lehrmethode

Individuelles Feedback, Präsentationen, Bearbeiten von Fallbeispielen, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, Reflexion über die eigene Arbeit

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Mitarbeit an Aufgabenstellungen

Unterrichtssprache

Deutsch