12. November 2025
Buch Wien, 12. – 16. November 2025, Messe Wien, Hallen D + C, Trabrennstraße, 1020 Wien

Auf der Reise zur Raumstation Guglhupf hat Oktopus Gerhard ein Problem, das dringend gelöst werden muss. Seine Astronauten-Freundin Ebi versucht ihm zu helfen...
In einer Kombination aus interaktiver Lesung und Workshop erkunden die Teilnehmer*innen der Buch Wien gemeinsam das Thema Nahrungsmittelallergien. Sie tauchen in die Geschichte rund um Oktopus Gerhard ein und erfahren, wie die typischen Symptome einer Allergie aussehen, welche Nahrungsmittel Allergien auslösen können, und wie man sich verhält, wenn jemand von einer Allergie betroffen ist.
Mitmachen ist das Motto! Im Anschluss an die Geschichte von Oktopus Gerhard schlüpfen die Teilnehmer*innen in die Rolle von Allergie-Forscher*innen und probieren einfache Labor-Methoden aus.
Zielgruppe der Workshops: Volksschulkinder der 1. und 2. Schulstufe
Auch außerhalb der Workshops kann man Oktopus Gerhard und Eichhörnchen Ebi bei der Buch Wien antreffen – das Buch ist durchgängig in der Science Lounge beim Stand E30 ausgestellt.
Das interaktive Kinderbuch "Von Sternen und Erdnüssen – Ein Oktopus in Gefahr“ bringt Kindern im Vor- und Volksschulalter auf spielerisch-erzählerische Weise die Welt der Nahrungsmittelallergien näher. Damit ist es das erste seiner Art im deutschsprachigen Raum.
Entwickelt wurde das interaktive Kinderbuch im Projekt INDIKINA von der Allergieforscherin Ines Swoboda, Hochschule Campus Wien (Projektleitung), gemeinsam mit Open Science - Lebenswissenschaften im Dialog, dem Institut für Jugendliteratur, Vienom, Studierenden sowie Schüler*innen der EVS Goldschlagstraße. Das Projekt wird vom FWF – Der Wissenschaftsfonds im Wissenschaftskommunikationsprogramm gefördert.
Das Buch steht Interessierten gratis unter dieser URL zur Verfügung: www.vonsternenunderdnuessen.at.
Die Buch Wien findet von 12. – 16. November in der Messe Wien statt. Hiergeht es zum Programm der Buch Wien.
Die Workshops stehen Volksschulklassen das ganze Jahr über zur Verfügung. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Nicole Ridlmaier unter ridlmaier@openscience.or.at.