3. März 2026
3. März 2026, 17.30 – 19.00 Uhr, Hochschule Campus Wien, Favoritenstraße 232, Raum H.-2.02

Kann Gesundheitsversorgung wirklich alle Menschen erreichen? Dieser Frage geht eine Campus Lecture des Bachelorstudiums Physiotherapie nach.
Aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und internationale Beispiele zeigen: Queerfreundliche Gesundheitsversorgung ist kein Zusatz, sondern ein Qualitätsmerkmal professioneller Versorgung – und ein zentraler Schritt zu mehr Gleichberechtigung und Gerechtigkeit im Gesundheitssystem.
Ausgehend von zentralen Konzepten wie queer, LGBTQIA+ und FLINTA werden im Vortrag gesellschaftliche und gesundheitliche Perspektiven miteinander verknüpft: Was bedeutet Diversität im Gesundheitswesen? Welche strukturellen Barrieren bestehen für queere Personen, und wie lassen sie sich abbauen? Wie kann Sprache Sicherheit und Vertrauen schaffen? Und wie können Gesundheitsberufe Normvorstellungen reflektieren und diskriminierungssensibel handeln?
Neben theoretischen Grundlagen werden aktuelle Entwicklungen vorgestellt – von internationalen Beispielen bis hin zu Perspektiven aus der Community. Dabei wird auch die Bedeutung von intersektionalen Zugängen deutlich, denn Gesundheit ist immer von Faktoren wie Geschlecht, Herkunft, Klasse oder Behinderung geprägt.
Hannah Moser ist Physiotherapeutin und Soziologin mit Schwerpunkt auf Diversität, Gleichberechtigung und Gesundheit. Nach ihrem Physiotherapieabschluss an der Hochschule Campus Wien (2021) arbeitete sie freiberuflich in Wien und absolvierte parallel ein Soziologiestudium an der Universität Wien, das sie 2024 mit Fokus auf soziale Ungleichheit und Gesundheit abschloss. Derzeit vertieft sie dieses Thema im Masterstudium Gesundheitssoziologie. Sie engagiert sich im Netzwerk Queer-friendly Healthcare für eine diversitätssensible Gesundheitsversorgung und arbeitet seit 2024 bei Physio Austria an gesundheitspolitischen und berufsspezifischen Themen.
> 17.30 Uhr: Vortrag zu Queer-friendly Healthcare – Hannah Moser, BSc., BA
> Anschließend: Diskussion und Austausch
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung unter www.eveeno.com/queer-friendlyhealthcare.
Sollten Sie für Ihre Teilnahme etwas Bestimmtes benötigen, z. B. Gebärdensprach-Dolmetscher*in, technische Unterstützung bei Hörbeeinträchtigung, kontaktieren Sie bitte Eva Jöchtl unter eva.joechtl@hcw.ac.at oder telefonisch 01 606 68 77-1722.