FH-Prof. Christoph Stoik, MA
Diplomierter Sozialarbeiter; Senior Lecturer; Stellvertretender Betriebsratsvorsitzender
christoph.stoik@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3311
Projektlaufzeit: 1. April 2022 – 31. März 2024
Im Vordergrund der wissenschaftliche Begleitforschung standen Menschen mit Migrationsgeschichte mit oder ohne Fluchterfahrungen, die durch das Projekt „Netzwerk Community Leader*innen“ von der Volkshilfe interviewt wurden. Untersucht wurde, welchen Einfluss das Projekt auf Menschen hat, insbesondere in Bereichen der gesellschaftlichen Integration, des freiwilligen Engagements und der Zugehörigkeit (folgend der Maßnahme 4 des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds). Die qualitativen Interviews wurden dabei themenanalytisch ausgewertet. Als qualitatives Material standen 13 episodische bzw. narrative Interviews und acht teilnehmenden Beobachtungen zur Verfügung, die im Kontext des Projekts der Volkshilfe Wien entstanden sind.
NGOs wie die Volkshilfe Wien öffnen sich (im Gegensatz zu sehr formalisierten Institutionen), zeigen Interesse an den Menschen und ihren Kompetenzen, Ideen, usw. und bieten Projekte an (z.B. Tandemprojekt, Community-Leader*innen-Projekt). Ihre Arbeitsweisen sind weniger bürokratisiert und öffnen größere Freiräume für Menschen, damit sich diese – je nach Ressourcen, Fähigkeiten und Interessen – einbringen und mit anderen zusammenschließen können. Impulse von Menschen mit Migrationsgeschichten können schneller aufgenommen werden.
Neben Herausforderungen, die sich durch die Ein- und Ausschlüsse ergeben, geht es ebenso darum, dass Menschen sich selbst entfalten und Selbstwirksamkeit erleben können. Die Volkshilfe schafft diese Möglichkeiten mit ihren Projekten und ergründet dadurch die Potentiale einer Migrationsgesellschaft.
Diplomierter Sozialarbeiter; Senior Lecturer; Stellvertretender Betriebsratsvorsitzender
christoph.stoik@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3311
Lektorin
Lektorin