DI Dr. Christian Hölzl
Academic Staff
christian.hoelzl@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2215
Room: P.1.04
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Study programs
Bachelor
Bioengineering
part-time
Bachelor
Civil Engineering and Construction Management
full-time
Bachelor
Civil Engineering and Construction Management
part-time
Bachelor
Architecture – Green Building
full-Time
Master
Technical Management
part-time
Bachelor
High Tech Manufacturing
full-time
Master
Advanced Manufacturing Technologies and Management
part-time
Departments
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by DI Dr. Christian Hölzl at Hochschule Campus WienLectures
Elektrotechnik VO
Elektrotechnik VO | SS2026
Content
Grundbegriffe der Elektrotechnik, Elektrische Grundgrößen, das Ohm'sche Gesetz, Elektrische Schaltung von Verbrauchern.
Stromarten, Leitungsnetz und elektrischer Anschluss, Elektrische Installation und Anschlüsse, Schutzmaßnahmen für elektrische Betriebsmittel
Bildzeichen auf elektrischen Geräten und Maschinen
Elektrische Antriebsmaschinen in Chemieanlagen:
Elektromotoren
Drehstrom-Kurzschlussläufermotoren
Gleichstrommotoren
Motorschutzarten
Teaching method
Vorlesung
Vortrag mit medialer Unterstützung (Power Point Folien). Anschauungsmaterialien z.B.: Schaltungen skizzieren und berechnen, Messgeräte,...
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung
Teaching language
Deutsch
Elektrotechnik VO | SS2026
Content
Grundbegriffe der Elektrotechnik, Elektrische Grundgrößen, das Ohm'sche Gesetz, Elektrische Schaltung von Verbrauchern.
Stromarten, Leitungsnetz und elektrischer Anschluss, Elektrische Installation und Anschlüsse, Schutzmaßnahmen für elektrische Betriebsmittel
Bildzeichen auf elektrischen Geräten und Maschinen
Elektrische Antriebsmaschinen in Chemieanlagen:
Elektromotoren
Drehstrom-Kurzschlussläufermotoren
Gleichstrommotoren
Motorschutzarten
Teaching method
Vorlesung
Vortrag mit medialer Unterstützung (Power Point Folien). Anschauungsmaterialien z.B.: Schaltungen skizzieren und berechnen, Messgeräte,...
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung
Teaching language
Deutsch
Darstellende Geometrie VO
Darstellende Geometrie VO | SS2026
Content
1. Vorbemerkungen
- Arbeitsmaterial
- Tipps zum Zeichnen
2. Arten der Darstellung
- Maßgenauigkeit vs. Anschaulichkeit
- Abbildungsverfahren
3. Vom Baugrund zur Baugrube – Kotierte Projektion
- Grundaufgaben
- Böschungen
4. Grund-, Auf- und Seitenriss eines Gebäudes
- Zweitafelprojektion
- Grundaufgaben
- Umprojektion
5. Dachausmittlung
6. Anschauliche Bilder räumlicher Objekte
- Axonometrie
- Aufbauverfahren
- Einschneideverfahren
- Normale Axonometrie mittels Spurdreieck
7. Perspektive Bilder – Die Zentralprojektion
8. Schatten bei Parallelbeleuchtung
- Schatten in der Zweitafelprojektion
- Schatten in der Axonometrie
- Schatten in der Perspektive
Einführung in das Arbeiten mit Rhino3D am Beispiel von Kurven und Flächen
Parametrisches Zeichnen mit Grasshopper
Optimieren mit Galapagos
Teaching method
Die beschriebenen Lehrinhalte werden anhand der Beispiele aus dem Skriptum gemeinsam erarbeitet.
Vorlesung mit Beispielen
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung bestehend aus Theorie Fragen und Zeichenbeispielen.
Teaching language
Deutsch
Darstellende Geometrie VO | SS2026
Content
1. Vorbemerkungen
- Arbeitsmaterial
- Tipps zum Zeichnen
2. Arten der Darstellung
- Maßgenauigkeit vs. Anschaulichkeit
- Abbildungsverfahren
3. Vom Baugrund zur Baugrube – Kotierte Projektion
- Grundaufgaben
- Böschungen
4. Grund-, Auf- und Seitenriss eines Gebäudes
- Zweitafelprojektion
- Grundaufgaben
- Umprojektion
5. Dachausmittlung
6. Anschauliche Bilder räumlicher Objekte
- Axonometrie
- Aufbauverfahren
- Einschneideverfahren
- Normale Axonometrie mittels Spurdreieck
7. Perspektive Bilder – Die Zentralprojektion
8. Schatten bei Parallelbeleuchtung
- Schatten in der Zweitafelprojektion
- Schatten in der Axonometrie
- Schatten in der Perspektive
Einführung in das Arbeiten mit Rhino3D am Beispiel von Kurven und Flächen
Parametrisches Zeichnen mit Grasshopper
Optimieren mit Galapagos
Teaching method
Die beschriebenen Lehrinhalte werden anhand der Beispiele aus dem Skriptum gemeinsam erarbeitet.
Vorlesung mit Beispielen
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung bestehend aus Theorie Fragen und Zeichenbeispielen.
Teaching language
Deutsch
Mathematik für Bautechnik ILV
Mathematik für Bautechnik ILV | WS2025/26
Content
1 Komplexe Zahlen
2 Matrizen
3 Lineare Gleichungssysteme
4 Vektoren und Vektorräume
5 Differentialrechnung
6 Integralrechnung
Teaching method
Vorlesung mit zahlreichen Übungsbeispielen
Examination
Endprüfung
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Mathematik für Bautechnik ILV | WS2025/26
Content
1 Komplexe Zahlen
2 Matrizen
3 Lineare Gleichungssysteme
4 Vektoren und Vektorräume
5 Differentialrechnung
6 Integralrechnung
Teaching method
Vorlesung mit zahlreichen Übungsbeispielen
Examination
Endprüfung
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Software gestützte MAM für Bautechnik ILV
Software gestützte MAM für Bautechnik ILV | WS2025/26
Content
1. Einführung
- Was ist eine DGL?
- Einteilung der DGL
- Ordnung und Grad von DGL
- Beispiele und Anwendungen von DGL
- Aufstellen von DGL
- Lösen von DGL
2. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 1. Ordnung
- Wenn die Lösung bekannt ist ...
- Lösungskurven im Richtungsfeld
- Separierbare DGL
- Anfangswertprobleme
- Lineare DGL 1. Ordnung
3. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 2. Ordnung
- Homogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten
- Inhomogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten
- Schwingungen
4. Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen
- Euler Verfahren
- Runge-Kutta Verfahren
Teaching method
Vorlesung mit zahlreichen Übungsbeispielen
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Software gestützte MAM für Bautechnik ILV | WS2025/26
Content
1. Einführung
- Was ist eine DGL?
- Einteilung der DGL
- Ordnung und Grad von DGL
- Beispiele und Anwendungen von DGL
- Aufstellen von DGL
- Lösen von DGL
2. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 1. Ordnung
- Wenn die Lösung bekannt ist ...
- Lösungskurven im Richtungsfeld
- Separierbare DGL
- Anfangswertprobleme
- Lineare DGL 1. Ordnung
3. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 2. Ordnung
- Homogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten
- Inhomogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten
- Schwingungen
4. Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen
- Euler Verfahren
- Runge-Kutta Verfahren
Teaching method
Vorlesung mit zahlreichen Übungsbeispielen
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
WPF: Von der Modellierung bis zum 3D-Druck VO
WPF: Von der Modellierung bis zum 3D-Druck VO | WS2025/26
Content
Von einem bautechnischen Modell ausgehend wird ein Betondruck hergestellt.
Teaching method
Vortrag + Übungen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Übungen
Teaching language
Deutsch
WPF: Von der Modellierung bis zum 3D-Druck VO | WS2025/26
Content
Von einem bautechnischen Modell ausgehend wird ein Betondruck hergestellt.
Teaching method
Vortrag + Übungen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Übungen
Teaching language
Deutsch
Darstellende Geometrie VO
Darstellende Geometrie VO | SS2026
Content
1. Vorbemerkungen
- Arbeitsmaterial
- Tipps zum Zeichnen
2. Arten der Darstellung
- Maßgenauigkeit vs. Anschaulichkeit
- Abbildungsverfahren
3. Vom Baugrund zur Baugrube – Kotierte Projektion
- Grundaufgaben
- Böschungen
4. Grund-, Auf- und Seitenriss eines Gebäudes
- Zweitafelprojektion
- Grundaufgaben
- Umprojektion
5. Dachausmittlung
6. Anschauliche Bilder räumlicher Objekte
- Axonometrie
- Aufbauverfahren
- Einschneideverfahren
- Normale Axonometrie mittels Spurdreieck
7. Perspektive Bilder – Die Zentralprojektion
8. Schatten bei Parallelbeleuchtung
- Schatten in der Zweitafelprojektion
- Schatten in der Axonometrie
- Schatten in der Perspektive
Einführung in das Arbeiten mit Rhino3D am Beispiel von Kurven und Flächen
Parametrisches Zeichnen mit Grasshopper
Optimieren mit Galapagos
Teaching method
Die beschriebenen Lehrinhalte werden anhand der Beispiele aus dem Skriptum gemeinsam erarbeitet.
Vorlesung mit Beispielen
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung bestehend aus Theorie Fragen und Zeichenbeispielen.
Teaching language
Deutsch
Darstellende Geometrie VO | SS2026
Content
1. Vorbemerkungen
- Arbeitsmaterial
- Tipps zum Zeichnen
2. Arten der Darstellung
- Maßgenauigkeit vs. Anschaulichkeit
- Abbildungsverfahren
3. Vom Baugrund zur Baugrube – Kotierte Projektion
- Grundaufgaben
- Böschungen
4. Grund-, Auf- und Seitenriss eines Gebäudes
- Zweitafelprojektion
- Grundaufgaben
- Umprojektion
5. Dachausmittlung
6. Anschauliche Bilder räumlicher Objekte
- Axonometrie
- Aufbauverfahren
- Einschneideverfahren
- Normale Axonometrie mittels Spurdreieck
7. Perspektive Bilder – Die Zentralprojektion
8. Schatten bei Parallelbeleuchtung
- Schatten in der Zweitafelprojektion
- Schatten in der Axonometrie
- Schatten in der Perspektive
Einführung in das Arbeiten mit Rhino3D am Beispiel von Kurven und Flächen
Parametrisches Zeichnen mit Grasshopper
Optimieren mit Galapagos
Teaching method
Die beschriebenen Lehrinhalte werden anhand der Beispiele aus dem Skriptum gemeinsam erarbeitet.
Vorlesung mit Beispielen
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung bestehend aus Theorie Fragen und Zeichenbeispielen.
Teaching language
Deutsch
Mathematik für Bautechnik ILV
Mathematik für Bautechnik ILV | WS2025/26
Content
1 Komplexe Zahlen
2 Matrizen
3 Lineare Gleichungssysteme
4 Vektoren und Vektorräume
5 Differentialrechnung
6 Integralrechnung
Teaching method
Vorlesung mit zahlreichen Übungsbeispielen
Examination
Endprüfung
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Mathematik für Bautechnik ILV | WS2025/26
Content
1 Komplexe Zahlen
2 Matrizen
3 Lineare Gleichungssysteme
4 Vektoren und Vektorräume
5 Differentialrechnung
6 Integralrechnung
Teaching method
Vorlesung mit zahlreichen Übungsbeispielen
Examination
Endprüfung
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Software gestützte MAM für Bautechnik ILV
Software gestützte MAM für Bautechnik ILV | WS2025/26
Content
1. Einführung
- Was ist eine DGL?
- Einteilung der DGL
- Ordnung und Grad von DGL
- Beispiele und Anwendungen von DGL
- Aufstellen von DGL
- Lösen von DGL
2. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 1. Ordnung
- Wenn die Lösung bekannt ist ...
- Lösungskurven im Richtungsfeld
- Separierbare DGL
- Anfangswertprobleme
- Lineare DGL 1. Ordnung
3. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 2. Ordnung
- Homogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten
- Inhomogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten
- Schwingungen
4. Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen
- Euler Verfahren
- Runge-Kutta Verfahren
Teaching method
Vorlesung mit zahlreichen Übungsbeispielen
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Software gestützte MAM für Bautechnik ILV | WS2025/26
Content
1. Einführung
- Was ist eine DGL?
- Einteilung der DGL
- Ordnung und Grad von DGL
- Beispiele und Anwendungen von DGL
- Aufstellen von DGL
- Lösen von DGL
2. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 1. Ordnung
- Wenn die Lösung bekannt ist ...
- Lösungskurven im Richtungsfeld
- Separierbare DGL
- Anfangswertprobleme
- Lineare DGL 1. Ordnung
3. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 2. Ordnung
- Homogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten
- Inhomogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten
- Schwingungen
4. Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen
- Euler Verfahren
- Runge-Kutta Verfahren
Teaching method
Vorlesung mit zahlreichen Übungsbeispielen
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
WPF: Von der Modellierung bis zum 3D-Druck VO
WPF: Von der Modellierung bis zum 3D-Druck VO | WS2025/26
Content
Von einem bautechnischen Modell ausgehend wird ein Betondruck hergestellt.
Teaching method
Vortrag + Übungen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Übungen
Teaching language
Deutsch
WPF: Von der Modellierung bis zum 3D-Druck VO | WS2025/26
Content
Von einem bautechnischen Modell ausgehend wird ein Betondruck hergestellt.
Teaching method
Vortrag + Übungen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Übungen
Teaching language
Deutsch
Darstellende Geometrie 1 VO
Darstellende Geometrie 1 VO | WS2025/26
Content
1. Vorbemerkungen
- Arbeitsmaterial
- Tipps Zum Zeichnen
2. Arten Der Darstellung
- Maßgenauigkeit vs. Anschaulichkeit
- Abbildungsverfahren
3. Vom Baugrund zur Baugrube – Kotierte Projektion
- Grundaufgaben
- Böschungen
4. Grund-, Auf- und Seitenriss eines Gebäudes
- Zweitafelprojektion
- Grundaufgaben
- Umprojektion
5. Dachausmittlung
6. Anschauliche Bilder räumlicher Objekte
- Axonometrie
- Aufbauverfahren
- Einschneideverfahren
7. Perspektive Bilder – Die Zentralprojektion
Teaching method
Die beschriebenen Lehrinhalte werden anhand der Beispiele aus dem Skriptum gemeinsam erarbeitet.
Examination
Endprüfung
Die spezifische Beurteilungsmethode wird in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Teaching language
Deutsch
Darstellende Geometrie 1 VO | WS2025/26
Content
1. Vorbemerkungen
- Arbeitsmaterial
- Tipps Zum Zeichnen
2. Arten Der Darstellung
- Maßgenauigkeit vs. Anschaulichkeit
- Abbildungsverfahren
3. Vom Baugrund zur Baugrube – Kotierte Projektion
- Grundaufgaben
- Böschungen
4. Grund-, Auf- und Seitenriss eines Gebäudes
- Zweitafelprojektion
- Grundaufgaben
- Umprojektion
5. Dachausmittlung
6. Anschauliche Bilder räumlicher Objekte
- Axonometrie
- Aufbauverfahren
- Einschneideverfahren
7. Perspektive Bilder – Die Zentralprojektion
Teaching method
Die beschriebenen Lehrinhalte werden anhand der Beispiele aus dem Skriptum gemeinsam erarbeitet.
Examination
Endprüfung
Die spezifische Beurteilungsmethode wird in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Teaching language
Deutsch
Darstellende Geometrie 2 VO
Darstellende Geometrie 2 VO | SS2026
Content
Einführung in das Arbeiten mit Rhino3D am Beispiel von Kurven und Flächen
Parametrisches Zeichnen mit Grasshopper
Optimieren mit Galapagos
Teaching method
Vorlesung mit Beispielen
Examination
Endprüfung
Die spezifische Beurteilungsmethode wird in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Teaching language
Deutsch
Darstellende Geometrie 2 VO | SS2026
Content
Einführung in das Arbeiten mit Rhino3D am Beispiel von Kurven und Flächen
Parametrisches Zeichnen mit Grasshopper
Optimieren mit Galapagos
Teaching method
Vorlesung mit Beispielen
Examination
Endprüfung
Die spezifische Beurteilungsmethode wird in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Teaching language
Deutsch
Building Automation Systems ILV
Building Automation Systems ILV | WS2025/26
Content
Sensoren und Aktoren in der Gebäudeautomatisierung
Genormte Bussysteme und Netze in der Gebäudeautomation
Zentrale und dezentrale Automatisierungssysteme
Zusammenhang zwischen Gebäudeautomation und technischem Gebäudemanagement (Feldebene, Automationsebene, Managementebene)
Komfort- und Energiemanagementfunktionen in der Raumautomation
Gebäudesicherheit und Gebäudeautomation
Klimatisierung und Behaglichkeitsfeld, Regelungen von Klimaanlagen, Einbindung von Lüftungsanlagen in die Gebäudeautomatisierung,
EIB/KNX Bussystem in dessen Hardware- sowie Software-Komponenten, Gebäudeautomation mit LON-BUS sowie BACnet anhand von Implementierungsbeispielen
Teaching method
Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Englisch
Building Automation Systems ILV | WS2025/26
Content
Sensoren und Aktoren in der Gebäudeautomatisierung
Genormte Bussysteme und Netze in der Gebäudeautomation
Zentrale und dezentrale Automatisierungssysteme
Zusammenhang zwischen Gebäudeautomation und technischem Gebäudemanagement (Feldebene, Automationsebene, Managementebene)
Komfort- und Energiemanagementfunktionen in der Raumautomation
Gebäudesicherheit und Gebäudeautomation
Klimatisierung und Behaglichkeitsfeld, Regelungen von Klimaanlagen, Einbindung von Lüftungsanlagen in die Gebäudeautomatisierung,
EIB/KNX Bussystem in dessen Hardware- sowie Software-Komponenten, Gebäudeautomation mit LON-BUS sowie BACnet anhand von Implementierungsbeispielen
Teaching method
Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Englisch
Höhere Mathematik für Ingenieur*innen ILV
Höhere Mathematik für Ingenieur*innen ILV | WS2025/26
Content
Lineare dynamische Systeme, Rekursionen, Vektorrechnung, Matrixrechnung, Eigenwerte und -vektoren, Lineare Gleichungssysteme, Polynomfunktionen, Exponentialfunktionen.
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter plus Abschlussprüfung.
Teaching language
Deutsch
Höhere Mathematik für Ingenieur*innen ILV | WS2025/26
Content
Lineare dynamische Systeme, Rekursionen, Vektorrechnung, Matrixrechnung, Eigenwerte und -vektoren, Lineare Gleichungssysteme, Polynomfunktionen, Exponentialfunktionen.
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter plus Abschlussprüfung.
Teaching language
Deutsch
Einsatz von KI/ML in der Produktion ILV
Einsatz von KI/ML in der Produktion ILV | WS2025/26
Content
- Einführung
Beschreibende und schließende Statistik
Statistische Kennzahlen
Standardisierung
Regressionsanalyse
- Explorative Datenanalyse EDA
4-Plot (sequence plot, lag plot, histogram, QQ plot)
- Hauptkomponentenanalyse PCA
Von Matrixoperationen zur R-Funktion prcomp
Scores und Loadings
Biplot und Scree Plot
- Explorative Faktorenanalyse EFA
Anzahl der zu extrahierenden Faktoren
Interpretations- und Rotationsproblem
Faktorladungen
Teaching method
Vortrag mit PowerPoint Folien. Die Studierenden erarbeiten und lösen Fallbeispiele aus der Industrie zu den jeweiligen Themen mit der Software R. Alle Beispiele (inklusive der Datensätze) und Lösungen (R-Code und Grafiken) stehen über Moodle als Download zur Verfügung.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Einsatz von KI/ML in der Produktion ILV | WS2025/26
Content
- Einführung
Beschreibende und schließende Statistik
Statistische Kennzahlen
Standardisierung
Regressionsanalyse
- Explorative Datenanalyse EDA
4-Plot (sequence plot, lag plot, histogram, QQ plot)
- Hauptkomponentenanalyse PCA
Von Matrixoperationen zur R-Funktion prcomp
Scores und Loadings
Biplot und Scree Plot
- Explorative Faktorenanalyse EFA
Anzahl der zu extrahierenden Faktoren
Interpretations- und Rotationsproblem
Faktorladungen
Teaching method
Vortrag mit PowerPoint Folien. Die Studierenden erarbeiten und lösen Fallbeispiele aus der Industrie zu den jeweiligen Themen mit der Software R. Alle Beispiele (inklusive der Datensätze) und Lösungen (R-Code und Grafiken) stehen über Moodle als Download zur Verfügung.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch