Renate Holub, BSc MSc
Senior Lecturer
renate.holub@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4740
Raum: I.6.14
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Lehrveranstaltungen
Bachelorarbeitsseminar 1 SE
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2025/26
Inhalt
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2025/26
Inhalt
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 2 SE
Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2026
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse
Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze
Fertigstellung der Bachelorarbeit
Lehrmethode
Aktivierend explorative Methoden, E-learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Beurteilung der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2026
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse
Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze
Fertigstellung der Bachelorarbeit
Lehrmethode
Aktivierend explorative Methoden, E-learning
Prüfungsmethode
Endprüfung
Beurteilung der Bachelorarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Clinical Reasoning SE
Clinical Reasoning SE | SS2026
Inhalt
Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes Denken
Hypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)
Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess.
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases
Unterrichtssprache
Englisch
Clinical Reasoning SE | SS2026
Inhalt
Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes Denken
Hypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)
Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess.
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases
Unterrichtssprache
Englisch
Inventur VO
Klinische Prüfung 1 SE
Klinische Prüfung 1 SE | WS2025/26
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinische Prüfung 1 SE | WS2025/26
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinische Prüfung 2 SE
Klinische Prüfung 2 SE | SS2026
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinische Prüfung 2 SE | SS2026
Inhalt
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Unterrichtssprache
Deutsch
Kompetenzentwicklung 1 ILV
Kompetenzentwicklung 1 ILV | WS2025/26
Inhalt
Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer Mittel
Mahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-Portfolios
Tools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen Kompetenzen
Einführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen Handlungskompetenz
Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung
Formulierung von SMART-Zielen
Instrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)
Reflexionsgespräche
Aufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung
Unterrichtssprache
Deutsch
Kompetenzentwicklung 1 ILV | WS2025/26
Inhalt
Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer Mittel
Mahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-Portfolios
Tools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen Kompetenzen
Einführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen Handlungskompetenz
Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung
Formulierung von SMART-Zielen
Instrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)
Reflexionsgespräche
Aufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung
Unterrichtssprache
Deutsch
Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 6. SEM) VO
Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO
Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO
Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO | WS2025/26
Inhalt
Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)
Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios
Reflexionsgespräche
Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)
Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios
Unterrichtssprache
Deutsch
Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO | WS2025/26
Inhalt
Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)
Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios
Reflexionsgespräche
Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)
Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios
Unterrichtssprache
Deutsch
Kompetenzentwicklung 2 SE
Kompetenzentwicklung 2 SE | SS2026
Inhalt
Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)
Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios
Reflexionsgespräche
Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)
Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios
Unterrichtssprache
Deutsch
Kompetenzentwicklung 2 SE | SS2026
Inhalt
Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)
Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios
Reflexionsgespräche
Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)
Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios
Unterrichtssprache
Deutsch
Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV
Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV | WS2025/26
Inhalt
Gesetzlicher Rahmen zu Ausbildung und Berufsausübung (FHStG, AV, MTDG-Gesetz,..)
Kompetenzprofil "Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin"(Physio Austria)
ICF-Modell
Konzept der Diversität, "das Diversitätsrad"
Physiotherapeutischer Prozess
Gesprächsführung (Basiskommunikationstheorie, das Austrian Anamnesis Tool)
Grundbegriffe des Clinical Reasoning
Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Berufes inklusive dem aktuellen Berufsbild
Berufsbilder angrenzender Gesundheitsberufe im interprofessionellen Team
Rolle der Physiotherapie im interprofessionellen Team
Nationale und internationale Berufsvertretungen und -verbände
Datenschutz- und Medizinproduktegesetz
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Kartenstrukturlegetechnik, Rollenspiel
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV | WS2025/26
Inhalt
Gesetzlicher Rahmen zu Ausbildung und Berufsausübung (FHStG, AV, MTDG-Gesetz,..)
Kompetenzprofil "Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin"(Physio Austria)
ICF-Modell
Konzept der Diversität, "das Diversitätsrad"
Physiotherapeutischer Prozess
Gesprächsführung (Basiskommunikationstheorie, das Austrian Anamnesis Tool)
Grundbegriffe des Clinical Reasoning
Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Berufes inklusive dem aktuellen Berufsbild
Berufsbilder angrenzender Gesundheitsberufe im interprofessionellen Team
Rolle der Physiotherapie im interprofessionellen Team
Nationale und internationale Berufsvertretungen und -verbände
Datenschutz- und Medizinproduktegesetz
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Kartenstrukturlegetechnik, Rollenspiel
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 ILV
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 ILV | SS2026
Inhalt
Inhalte der Pädagogik zu:
Besonderheiten unterschiedlicher Gesprächsarten (z.B. Infogespräch als zielgruppenorientierte Wissensaufbereitung und -vermittlung/ vs. Beratung/ vs. Therapiegespräch/ vs. Besonderheiten im Anamnesegespräch) und Vermittlung von strukturierten Informationen
Bedeutung von nonverbaler Kommunikation
Gesprächsführung im physiotherapeutischen Prozess mit Gesprächstechniken zum Umgang mit Emotionen, im Gespräch mit mehreren Personen (z.B. Patient*in/Angehörige/Physiotherapeut*in) und im interkulturellen Kontext
Formen des Zuhörens, Fragetechniken, Feedback geben (Feedbackregeln, exemplarische Feedbackmethode)
Kommunikationsmodelle und Theorien dazu (exemplarisch) und dahinterstehende Menschenbilder
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Videoanalyse
Prüfungsmethode
Endprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: Bearbeitung von Selbststudiumsaufträgen
Unterrichtssprache
Deutsch
Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 ILV | SS2026
Inhalt
Inhalte der Pädagogik zu:
Besonderheiten unterschiedlicher Gesprächsarten (z.B. Infogespräch als zielgruppenorientierte Wissensaufbereitung und -vermittlung/ vs. Beratung/ vs. Therapiegespräch/ vs. Besonderheiten im Anamnesegespräch) und Vermittlung von strukturierten Informationen
Bedeutung von nonverbaler Kommunikation
Gesprächsführung im physiotherapeutischen Prozess mit Gesprächstechniken zum Umgang mit Emotionen, im Gespräch mit mehreren Personen (z.B. Patient*in/Angehörige/Physiotherapeut*in) und im interkulturellen Kontext
Formen des Zuhörens, Fragetechniken, Feedback geben (Feedbackregeln, exemplarische Feedbackmethode)
Kommunikationsmodelle und Theorien dazu (exemplarisch) und dahinterstehende Menschenbilder
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Videoanalyse
Prüfungsmethode
Endprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: Bearbeitung von Selbststudiumsaufträgen
Unterrichtssprache
Deutsch
Psychiatrie und Psychosomatik ILV
Psychiatrie und Psychosomatik ILV | SS2026
Inhalt
Ausgewählte psychiatrische und psychosomatische Krankheitsbilder hinsichtlich Epidemiologie, Ätiologie, Psychopathologie, typischer Symptomatik, Verlaufsformen, Prognose, Diagnostik und ärztlicher Therapie (Schizophrene, Affektive, Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Demenz, Abhängigkeitserkrankungen)
Der Physiotherapeutischen Prozess bei psychiatrischen und psychosomatischen Störungen
Einführung in relevante Therapiekonzepte in Theorie und Praxis
Einzeltherapie und Gruppentherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Gestaltungsprinzipien, Wirkfaktoren, Indikationen, Kontraindikationen.
Therapeutische Haltung, Rolle und Beziehung
Befundaufnahme, fachspezifische Assessments, Formulieren von Therapiezielen
Eigenerfahrung in und Anwendung von grundlegenden physiotherapeutischen Maßnahmen im Gruppen- und Einzelsetting
Aktuelle Evidenzlage
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Diskussion, Kleingruppenarbeit, Fallstudien, Eigenerfahrung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Psychiatrie und Psychosomatik ILV | SS2026
Inhalt
Ausgewählte psychiatrische und psychosomatische Krankheitsbilder hinsichtlich Epidemiologie, Ätiologie, Psychopathologie, typischer Symptomatik, Verlaufsformen, Prognose, Diagnostik und ärztlicher Therapie (Schizophrene, Affektive, Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Demenz, Abhängigkeitserkrankungen)
Der Physiotherapeutischen Prozess bei psychiatrischen und psychosomatischen Störungen
Einführung in relevante Therapiekonzepte in Theorie und Praxis
Einzeltherapie und Gruppentherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Gestaltungsprinzipien, Wirkfaktoren, Indikationen, Kontraindikationen.
Therapeutische Haltung, Rolle und Beziehung
Befundaufnahme, fachspezifische Assessments, Formulieren von Therapiezielen
Eigenerfahrung in und Anwendung von grundlegenden physiotherapeutischen Maßnahmen im Gruppen- und Einzelsetting
Aktuelle Evidenzlage
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Diskussion, Kleingruppenarbeit, Fallstudien, Eigenerfahrung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Schreibwerkstatt UE
Schreibwerkstatt UE | SS2026
Inhalt
Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung
Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche
Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung
Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes
Unterrichtssprache
Deutsch
Schreibwerkstatt UE | SS2026
Inhalt
Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung
Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche
Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung
Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht
Lehrmethode
Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILV
Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILV | WS2025/26
Inhalt
Reize anbieten, die Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen, Atmosphäre bewirken und damit die Wahrnehmung für den eigenen Körper ermöglichen. Die Studierenden erfahren sich körperlich im Kontext ihres sozialen und gegenständlichen Umfeldes:
> alleine und mit mehreren Personen
> in unterschiedlichen Ausgangsstellungen
> in unterschiedlichen Situationen
> in Ruhe und in Bewegung
> im Bezug zur Gruppe und im Raum
> manuell
> unter Verwendung von Übungsmaterial und/oder Medien
eigene Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen in der Gruppe mitteilen
Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen der anderen Gruppenmitglieder wertfrei hören
Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen und das eigene Erleben reflektieren
Zeichnen von freien "Körperbildern", Körperschemata benutzen
Erfahren unterschiedliche Wahrnehmungskategorien in allen Körpersinnen (v.a. somatisch, vestibulär, vibratorisch) und Fernsinnen (Hören und Sehen)
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten Übungseinheiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: Portfolio (Stundenbildprotokolle, Stundenreflexionen, Präsentationen)
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILV | WS2025/26
Inhalt
Reize anbieten, die Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen, Atmosphäre bewirken und damit die Wahrnehmung für den eigenen Körper ermöglichen. Die Studierenden erfahren sich körperlich im Kontext ihres sozialen und gegenständlichen Umfeldes:
> alleine und mit mehreren Personen
> in unterschiedlichen Ausgangsstellungen
> in unterschiedlichen Situationen
> in Ruhe und in Bewegung
> im Bezug zur Gruppe und im Raum
> manuell
> unter Verwendung von Übungsmaterial und/oder Medien
eigene Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen in der Gruppe mitteilen
Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen der anderen Gruppenmitglieder wertfrei hören
Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen und das eigene Erleben reflektieren
Zeichnen von freien "Körperbildern", Körperschemata benutzen
Erfahren unterschiedliche Wahrnehmungskategorien in allen Körpersinnen (v.a. somatisch, vestibulär, vibratorisch) und Fernsinnen (Hören und Sehen)
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten Übungseinheiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: Portfolio (Stundenbildprotokolle, Stundenreflexionen, Präsentationen)
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 2 ILV
Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 2 ILV | SS2026
Inhalt
Erfahrung der Wahrnehmung des eigenen Körpers: alleine und mit mehreren Personen/in unterschiedlichen Ausgangsstellungen/in unterschiedlichen Situationen/in Ruhe und in Bewegung/im Bezug zur Gruppe und im Raum
Körperliche Eigenerfahrung im Kontext des individuellen sozialen und gegenständlichen Umfeldes
Erfahrung unterschiedlicher Wahrnehmungskategorien
Differenzierung verschiedener Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen/Atmosphäre
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten Übungseinheiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: Protokolle und Reflexionsberichte über praktische Arbeitsaufträge
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 2 ILV | SS2026
Inhalt
Erfahrung der Wahrnehmung des eigenen Körpers: alleine und mit mehreren Personen/in unterschiedlichen Ausgangsstellungen/in unterschiedlichen Situationen/in Ruhe und in Bewegung/im Bezug zur Gruppe und im Raum
Körperliche Eigenerfahrung im Kontext des individuellen sozialen und gegenständlichen Umfeldes
Erfahrung unterschiedlicher Wahrnehmungskategorien
Differenzierung verschiedener Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen/Atmosphäre
Lehrmethode
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten Übungseinheiten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: Protokolle und Reflexionsberichte über praktische Arbeitsaufträge
Unterrichtssprache
Deutsch
Clinical Reasoning SE
Clinical Reasoning SE | SS2026
Inhalt
Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes Denken
Hypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)
Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess.
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases
Unterrichtssprache
Englisch
Clinical Reasoning SE | SS2026
Inhalt
Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes Denken
Hypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)
Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess.
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases
Unterrichtssprache
Englisch
Psychiatrie und Psychosomatik ILV
Psychiatrie und Psychosomatik ILV | SS2026
Inhalt
Ausgewählte psychiatrische und psychosomatische Krankheitsbilder hinsichtlich Epidemiologie, Ätiologie, Psychopathologie, typischer Symptomatik, Verlaufsformen, Prognose, Diagnostik und ärztlicher Therapie (Schizophrene, Affektive, Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Demenz, Abhängigkeitserkrankungen)
Der Physiotherapeutischen Prozess bei psychiatrischen und psychosomatischen Störungen
Einführung in relevante Therapiekonzepte in Theorie und Praxis
Einzeltherapie und Gruppentherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Gestaltungsprinzipien, Wirkfaktoren, Indikationen, Kontraindikationen.
Therapeutische Haltung, Rolle und Beziehung
Befundaufnahme, fachspezifische Assessments, Formulieren von Therapiezielen
Eigenerfahrung in und Anwendung von grundlegenden physiotherapeutischen Maßnahmen im Gruppen- und Einzelsetting
Aktuelle Evidenzlage
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Diskussion, Kleingruppenarbeit, Fallstudien, Eigenerfahrung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Psychiatrie und Psychosomatik ILV | SS2026
Inhalt
Ausgewählte psychiatrische und psychosomatische Krankheitsbilder hinsichtlich Epidemiologie, Ätiologie, Psychopathologie, typischer Symptomatik, Verlaufsformen, Prognose, Diagnostik und ärztlicher Therapie (Schizophrene, Affektive, Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Demenz, Abhängigkeitserkrankungen)
Der Physiotherapeutischen Prozess bei psychiatrischen und psychosomatischen Störungen
Einführung in relevante Therapiekonzepte in Theorie und Praxis
Einzeltherapie und Gruppentherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Gestaltungsprinzipien, Wirkfaktoren, Indikationen, Kontraindikationen.
Therapeutische Haltung, Rolle und Beziehung
Befundaufnahme, fachspezifische Assessments, Formulieren von Therapiezielen
Eigenerfahrung in und Anwendung von grundlegenden physiotherapeutischen Maßnahmen im Gruppen- und Einzelsetting
Aktuelle Evidenzlage
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Diskussion, Kleingruppenarbeit, Fallstudien, Eigenerfahrung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch