Claudia Jost-Hofstätter, MSc
Senior Lecturer (Karenz)
claudia.jost-hofstaetter@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4719
Raum: G.6.17
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Lehrveranstaltungen
Geriatrie und Gerontopsychiatrie ILV
Geriatrie und Gerontopsychiatrie ILV | SS2026
Inhalt
Auseinandersetzung mit den Veränderungen im Alter
Geriatrische Assessments
Präventive sowie rehabilitative Maßnahmen bei bestehender Multimorbidität in der Geriatrie
Geriatriespezifika im Physiotherapeuitschen Prozess aus multiprofessioneller Sicht
Demenzformen und -stadien, Desorientiertheit, Validation
Fachspezifische Hilfsmittelversorgung
Kommunikationsstrategien für die Kommunikation mit alten und desorientierten Menschen
Aspekte der Gruppentherapie in der Geriatrie
Rolle der/des Physiotherapeut*in im interdisziplinären Team
Aktuelle Evidenzlage
Lehrmethode
Darbietend, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorativ, eigenständige Fallarbeit/problem based learning (z.B. interprofessionell)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Geriatrie und Gerontopsychiatrie ILV | SS2026
Inhalt
Auseinandersetzung mit den Veränderungen im Alter
Geriatrische Assessments
Präventive sowie rehabilitative Maßnahmen bei bestehender Multimorbidität in der Geriatrie
Geriatriespezifika im Physiotherapeuitschen Prozess aus multiprofessioneller Sicht
Demenzformen und -stadien, Desorientiertheit, Validation
Fachspezifische Hilfsmittelversorgung
Kommunikationsstrategien für die Kommunikation mit alten und desorientierten Menschen
Aspekte der Gruppentherapie in der Geriatrie
Rolle der/des Physiotherapeut*in im interdisziplinären Team
Aktuelle Evidenzlage
Lehrmethode
Darbietend, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorativ, eigenständige Fallarbeit/problem based learning (z.B. interprofessionell)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Motorisches Lernen und Methodik ILV
Motorisches Lernen und Methodik ILV | WS2025/26
Inhalt
Theorie des motorischen Lernprozesses, beteiligte Strukturen, Prinzipien und Stadieneinteilungen, Beurteilung des motorischen Lernprozesses, Beobachtbarkeit,
Interaktionsmodell, beeinflussende Felder, Voraussetzungsgefüge aus Umfeldanalyse, Aufgabenanalyse (Klassifikationsmodelle), Lernendenanalyse
Grundlagen der Methodik: Prinzipien (von leicht nach schwer, verminderte Lernhilfe, graduelle Annäherung, Funktionseinheiten), Methoden (Teillern-Ganzlernschritte, induktiv-deduktiv, normgeleitet-normsuchend), Maßnahmen (Darbietungsformen, Übungsreihen, freie Bewegungsaufgabe)
Motivation, Feedback, Aspekte von Bewegungslernen in Gruppen/mit Patient*innen
Erleben, Betrachten und Analysieren von motorischen Lernprozessen in verschiedenen Settings als Teilnehmer*in sowie Erleben, Betrachten und Reflektieren der "Lehrendenrolle"
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methode, Rollenspiel, Reflexion, Videoanalyse
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Motorisches Lernen und Methodik ILV | WS2025/26
Inhalt
Theorie des motorischen Lernprozesses, beteiligte Strukturen, Prinzipien und Stadieneinteilungen, Beurteilung des motorischen Lernprozesses, Beobachtbarkeit,
Interaktionsmodell, beeinflussende Felder, Voraussetzungsgefüge aus Umfeldanalyse, Aufgabenanalyse (Klassifikationsmodelle), Lernendenanalyse
Grundlagen der Methodik: Prinzipien (von leicht nach schwer, verminderte Lernhilfe, graduelle Annäherung, Funktionseinheiten), Methoden (Teillern-Ganzlernschritte, induktiv-deduktiv, normgeleitet-normsuchend), Maßnahmen (Darbietungsformen, Übungsreihen, freie Bewegungsaufgabe)
Motivation, Feedback, Aspekte von Bewegungslernen in Gruppen/mit Patient*innen
Erleben, Betrachten und Analysieren von motorischen Lernprozessen in verschiedenen Settings als Teilnehmer*in sowie Erleben, Betrachten und Reflektieren der "Lehrendenrolle"
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methode, Rollenspiel, Reflexion, Videoanalyse
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Neurophysiologische Konzepte ILV
Neurophysiologische Konzepte ILV | WS2025/26
Inhalt
Aktuelle neurophysiologische Konzepte im Überblick (z.B. Bobath, PNF, Vojta, Spiegeltherapie)
Theoretische Grundlagen der PNF
PNF Bewegungsmuster und Diagonalen
PNF Techniken
Mattentraining
Gangschulung
Patient*innenbeispiele
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben und Lernen am Modell
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
schriftl. und prakt. Prüfung der PNF Grundlagen, Muster und Techniken
Unterrichtssprache
Deutsch
Neurophysiologische Konzepte ILV | WS2025/26
Inhalt
Aktuelle neurophysiologische Konzepte im Überblick (z.B. Bobath, PNF, Vojta, Spiegeltherapie)
Theoretische Grundlagen der PNF
PNF Bewegungsmuster und Diagonalen
PNF Techniken
Mattentraining
Gangschulung
Patient*innenbeispiele
Lehrmethode
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben und Lernen am Modell
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
schriftl. und prakt. Prüfung der PNF Grundlagen, Muster und Techniken
Unterrichtssprache
Deutsch