Personendetails

FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Brunner

Senior Lecturer

alexander.brunner@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3123

Raum: B.2.05
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Studiengänge

Bachelor

Soziale Arbeit

Vollzeit

Bachelor

Soziale Arbeit

berufsbegleitend

Departments
Sozialwissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Brunner an der Hochschule Campus Wien.
Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.

Lehrveranstaltungen

Theorien Sozialer Arbeit ILV

Theorien Sozialer Arbeit ILV | SS2026

Inhalt

Die Studierenden erhalten eine Einführung in ausgewählte Theorieansätze der jüngeren Geschichte und Gegenwart der Sozialen Arbeit, insbesondere im deutschsprachigen Raum, unter Berücksichtigung sowohl sozialpädagogischer als auch sozialarbeiterischer Theorieentwicklungen.

Theorien werden hinsichtlich Grundannahmen, Fragestellungen und Begrifflichkeiten analysiert und in Bezug auf speziel-le Problemlagen der Sozialen Arbeit kontextualisiert. Sie reflektieren Konsequenzen professioneller Verortungen Sozialer Arbeit angesichts wesentlicher disziplinärer Dilemmata und diskutieren die Bedeutung unterschiedlicher theoretischer Ausrichtungen für die Praxis.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Textbearbeitung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

BA Thesis Seminar 1 SE

BA Thesis Seminar 1 SE | WS2025/26

Inhalt

Die Studierenden reflektieren die Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit hinsichtlich Recherchestrategien, Themenfokussierung und Fragestellung, vertiefen ihr Wissen über unterschiedliche Arbeitsweisen in literaturanalytischer Hinsicht und machen sich mit formalen Vorschriften vertraut. Sie üben sich in wissenschaftlicher Argumentation und Analyse von fachspezifischen Diskursfeldern, lernen Quellen zu bewerten und verstehen Kriterien der Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten.

Bei der konkreten Exposé Erstellung und Themeneingrenzung werden die Studierenden begleitet, es wird mit ihnen konkretes Quellenmaterial besprochen und zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen des Exposés Rückmeldung gegeben. Dieses Exposé präsentieren und diskutieren die Studierenden in der Lehrveranstaltung und erarbeiten dazu eine Grobstruktur und einen Zeitplan für ihre geplante BA Abschlussarbeit. Zudem bestimmen sie erste Vorannahmen in Bezug auf die zu erwartenden Ergebnisse der BA Thesis.

Lehrmethode

Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, teilweise fernlehrgestützt

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Endprüfung in Form einer schriftlichen und/oder mündlichen Exposé Darstellung.

Unterrichtssprache

Deutsch

BA Thesis Seminar 2 SE

BA Thesis Seminar 2 SE | SS2026

Inhalt

Die Studierenden erstellen eine literaturgestützte schriftliche Bachelor Einzelarbeit. Sie erhalten zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen der Einzel-Bachelorarbeit Rückmeldung und verwerten diese für ihre Arbeit. Studierende setzen die im Rahmen des Studiums erarbeiteten wissenschaftlichen Kompetenzen um, in dem sie auf den Grundlagen wissenschaftlicher Methoden für das Berufsfeld relevante Fragestellungen erkennen, definieren und bearbeiten.

Sie können die Relevanz des gewählten Themas für die theoriegeleitete und wissenschaftlich fundierte themen- oder fallbezogene Auseinandersetzung darstellen und fertigen eine wissenschaftliche Arbeit an, die allgemeinen und wissenschaftlichen Anforderungen an Sprache gerecht wird, argumentieren entsprechend dem aktuellen Diskussionstand des gewählten Fachdiskurses und kennen die Begutachtungskriterien, die für die Beurteilung ihrer Arbeit angewendet werden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit zusammenzufassen sowie daraus ableitbare Folgewirkungen zu diskutieren.

Lehrmethode

Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, tw. fernlehrgestützt

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Beratung SE

Beratung SE | WS2025/26

Inhalt

Die Studierenden setzen sich mit Grundlagen der Gesprächsführung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Settings (Zwangskontext, Erstgespräch, herausfordernde Gesprächsformen) auseinander. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Kommunikationsformen in der Sozialen Arbeit (z.B. Beraten, Verhandeln, Informieren, Vermitteln). Es werden Techniken und Aktivitäten in der Beratung, wie z.B. das aktive Zuhören, das Senden von Ich-Botschaften, die Wahrnehmung, das Stellen hilfreicher Fragen und der Umgang mit Schweigen geübt. Vermittelt werden auch Grundla-gen zum Setting und Beziehungsaufbau und es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der (All)Parteilichkeit.

Im Zentrum stehen idealtypische Ablauf- und Struktur-Schemata von Beratungsgesprächen im Setting mit einzelnen Klient*innen, Familien bzw. Systemen als Ausgangspunkt für die fachlich fundierte Reflexion von Gesprächen, die in Rollenspielen simuliert werden. Unterschiedliche Beratungsansätze (z.B. systemisch, lösungsorientiert, personen-zentriert, psychoanalytisch) werden vorgestellt und im Rollenspiel geübt.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

mit unterschiedlichen Teilleistungen (Einzeln und Gruppe)

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Biografie und Bewältigung im Lebensalter ILV

Biografie und Bewältigung im Lebensalter ILV | WS2025/26

Inhalt

Die Studierenden setzen sich mit Lern- und Bildungskonzeptionen im Erwachsenenbereich auseinander und erlernen methodische Zugänge einer biographieorientieren Sozialen Arbeit .

Sie erfahren grundlegende Ergebnisse aus der Analyse lebenslagen- und lebensalterspezifischer Übergänge und damit verbundener Bewältigungsherausforderungen unter Berücksichtigung alters-, klassen-/schicht-/milieuspezifischer sowie von geschlechtsspezifischen und ethnischen Merkmalen und Rahmenbedingungen.

Im Zentrum stehen Übergänge, Lebensphasen bzw. Lebensabschnitte, kritische Lebensereignisse in mit ihren jeweiligen Herausforderungen, Möglichkeiten und Problematiken. Dabei geht es sowohl um Hilfen zur Bewältigung als auch die Nutzung von Ressourcen und die Freisetzung von emanzipatorischen Potentialen im Rahmen einer biographisch orientierten Sozialen Arbeit.

Lehrmethode

Vortrag, Textbearbeitung, Diskussionen, Konzepterstellung und -umsetzung

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase PL

Praxislernphase PL | WS2025/26

Inhalt

Das Berufspraktikum vermittelt konkrete Organisations- und Handlungserfahrung und ermöglicht den Studierenden, einen umfassenden, vertieften Einblick in den Berufsalltag von Professionist*innen der Sozialen Arbeit zu gewinnen. Durch die intensive Auseinandersetzung in einem Praxisfeld wird das Erproben der künftigen professionellen Rolle erlebbar.

Vertiefte Einblicke in Lebenszusammenhänge und Problemstellungen von Klient*innen oder Zielgruppen lassen die Tragweite und Verantwortung des beruflichen Handelns erkennen sowie die Auseinandersetzung mit Berufsrealitäten erleben. Selbständiges Arbeiten mit Klient*innen (-gruppen) in unterschiedlichen Phasen eines Begleitprozesses oder einer Intervention kann erprobt werden. Die Studierenden reflektieren eigene Betroffenheit und persönliche Werthal-tungen und entwickeln eine professionelle Distanz zu den Problemen der Klient*innen. Darüber hinaus sollen Inhalte der Ausbildung mit praktischen Erfahrungen verknüpft und auf ihre Anwendbarkeit und Relevanz im Berufsalltag hinterfragt werden.

Lehrmethode

Kontinuierliche Begleitung und Anleitung durch Professionist*innen der Sozialen Arbeit an der Praxisstelle, regelmäßige Reflexion und Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Positive Bilanz über das Praktikum

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Praxisreflexion 5 SE

Praxisreflexion 5 SE | WS2025/26

Inhalt

Während des Berufspraktikums steht die kontinuierliche Reflexion und Analyse der vielfältigen persönlichen und fachlichen Erfahrungen im Einzel- und Gruppenkontext im Vordergrund. Die Integration der eigenen Erfahrungen und der Austausch in der Seminargruppe vertiefen das Berufsverständnis und bieten einen Beitrag zur Entwicklung der beruflichen Identität. Die Studierenden lernen, sich angewandt mit Team- und Organisationsstrukturen, Fallanalysen, theoretischen und konzeptionellen Grundlagen sozialer Einrichtungen sowie dem jeweiligen methodischen Handeln auseinanderzusetzen.

Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Spezifische, für die Praxis relevante Themenschwerpunkte werden erarbeitet. Ferner setzen sich die Studierenden mit subjektiven Lernzielen auseinander und konkretisieren daraus ihre persönlichen Berufsziele.

Lehrmethode

Gruppenarbeit, Präsentation, Fallarbeit, Diskussion, Einzelcoaching

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

schriftlicher, differenzierter Praktikumsbericht, Bericht und Reflexion in der PR-Gruppe

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Praxisreflexion 6 SE

Praxisreflexion 6 SE | SS2026

Inhalt

Die Reflexion und Vertiefung der beruflichen Identitätsentwicklung als Professionist*in im Berufsfeld der Sozialen Arbeit steht in diesem Seminar im Vordergrund, gerade in Anbetracht des bevorstehenden Studienabschlusses. Angeknüpft wird an die subjektiven, respektive Seminargruppenerfahrungen aus den arbeitsfeldbezogenen Berufspraktika der Seminarteilnehmenden.

Information zur Arbeitsmarktlage und zu den Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit, zu Aufnahme- und Bewerbungsverfahren in ihrer Bandbreite der Arbeitsfelder ermöglichen eine realistische Einschätzung zur Entscheidung für den Berufseinstieg und zu aktuellen Entwicklungen in der sozialarbeiterischen Berufswelt. Durch individuelle Recherchen, Austausch mit Praktiker*innen, Besuch von Veranstaltungen werden relevante Aspekte der sozialarbeiterischen Praxis fokussiert und Entwicklungsperspektiven – auf individueller und fachspezifischer Ebene – entworfen bzw. vertieft. Ebenso werden professionsrelevante Interessensvertretungen vorgestellt und deren Beitrag zur Professionalisierung vermittelt.

Lehrmethode

Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion, Recherche, Exkursion

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Gruppen-Input zu aktuell relevanten Berufsfeld Themen

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Selbstorganisation Praxisabschluss PR

Selbstorganisation Praxisabschluss PR | WS2025/26

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch