26. August 2025
Die Hochschule Campus Wien setzt einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung Gleichstellung, Diversität und diskriminierungsfreier Hochschulkultur: Ab dem 26. August 2025 können Studierende ihre persönlichen Pronomen im Studierendenportal hinterlegen und die Verwendung eines selbstgewählten Identitätsnamens beantragen.
Auch im Bewerbungstool wird ab diesem Datum die freiwillige Angabe von Pronomen ermöglicht.
Diese Maßnahmen folgen dem klaren Bekenntnis der Hochschule Campus Wien zu Chancengleichheit und Vielfalt, das im Code of Conduct sowie im Gleichstellungs- und Diversitätsplan verankert ist. Ziel ist es, Strukturen zu schaffen, die alle Geschlechtsidentitäten respektieren und sichtbar machen.
Studierende haben ab sofort die Möglichkeit, in ihren Stammdaten ihre bevorzugten Pronomen auszuwählen. Zur Verfügung stehen die Optionen:
• er/ihm
• sie/ihr
• they/them
• keine Pronomen
• keine Angabe
Die gewählten Pronomen werden in hochschulinternen Systemen wie Anwesenheitslisten direkt beim Vornamen angezeigt. Damit erhalten Lehrende und Mitarbeiter*innen eine klare Orientierung für eine respektvolle Ansprache – ohne Rückschlüsse auf Geschlechtsidentität allein über den Vornamen treffen zu müssen. Diese Maßnahme unterstützt eine gendersensible Kommunikation, die niemanden ausschließt oder falsch anspricht.
Studierende, deren gesetzlicher Vorname nicht mit ihrer gelebten Geschlechtsidentität übereinstimmt, können ab sofort einen Identitätsnamen im Portal der Hochschule Campus Wien beantragen. Der gewählte Vorname wird anschließend in sämtlichen internen Systemen der Hochschule Campus Wien verwendet – etwa in der Mailadresse, auf der Campus Card oder in Anwesenheitslisten. Diese Änderung ist unabhängig von einer amtlichen Namensänderung. Der gesetzliche Name bleibt im System gespeichert und wird nur dort verwendet, wo gesetzliche Vorgaben dies erfordern, etwa auf offiziellen Zeugnissen oder bei der Datenübermittlung an Behörden.
Ab dem 26. August können auch Bewerber*innen im Online-Bewerbungstool freiwillig ihre Pronomen angeben. Diese Information wird künftig bei der Erstellung von Namenslisten für Aufnahmeverfahren berücksichtigt, um auch im Auswahlprozess eine respektvolle und korrekte Ansprache sicherzustellen.
„Mit der Einführung der Pronomenwahl und der Möglichkeit zur Verwendung eines Identitätsnamens schaffen wir ein inklusives, wertschätzendes Umfeld für alle Studierenden – unabhängig von Religion, Geschlechtsidentität oder amtlicher Namensführung. Vielfalt ist kein Zusatz, sondern ein zentraler Wert unserer Hochschule“, so Rektor Heimo Sandtner. „Wir berücksichtigen dabei die individuellen Lebenswege und Lebensentscheidungen unserer Studierenden.“
„Die Möglichkeit, an der Hochschule Campus Wien Namen und Pronomen frei zu wählen, ist ein großer Schritt in Richtung Selbstbestimmung und gelebter Vielfalt. Damit wird unsere Hochschule zu einem sichereren Ort für trans, nicht-binäre und gender-nonkonforme Menschen – ein Ort, an dem Identitäten respektiert statt angezweifelt werden. Auch wenn es im Kampf gegen strukturelle Diskriminierung noch viel zu tun gibt, zeigt uns dieser Schritt, dass Veränderung möglich ist.
Als Hochschüler*innenvertretung setzen wir uns weiterhin für eine Hochschule ein, die Gerechtigkeit nicht nur fordert, sondern auch lebt. Die Hochschule Campus Wien geht hier mit gutem Beispiel voran“, sagt Hanna Wachtveitl, Mitglied im ÖH-Vorsitzteam der Hochschule Campus Wien.