Susanne Domkar, MSc
Dietitian; Senior Lecturer
susanne.domkar@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4202
Room: D.3.14
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Focus
nutrition in geriatrics (old and very old adults with multiple morbidities)
nutrition in palliative situations (focus on palliative geriatrics)
artificial nutrition (enteral and parenteral nutrition), malnutrition
nutrition for healthy pregnant women and nursing mothers
infant formula and complementary foods (= nutrition in the first year of life)
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Susanne Domkar, MSc at Hochschule Campus WienLectures
Angewandte Klinische Diätetik 2 UE
Angewandte Klinische Diätetik 2 UE | SS2026
Content
Rezept- und Speiseplangestaltung, Energie- und Nährwertberechnung ausgewählter Krankheitsbilder sowie deren praktische Umsetzung
Teaching method
Übung in der Lehrküche
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Angewandte Klinische Diätetik 2 UE | SS2026
Content
Rezept- und Speiseplangestaltung, Energie- und Nährwertberechnung ausgewählter Krankheitsbilder sowie deren praktische Umsetzung
Teaching method
Übung in der Lehrküche
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Arbeiten im interdisziplinären Team ILV
Arbeiten im interdisziplinären Team ILV | SS2026
Content
Begriffsdefinitionen für die Kooperationen in Gesundheitsberufen; Vorstellung multidisziplinärer/interprofessioneller Teams und Ernährungsteams;
Teaching method
Vortrag, Exkursionen, Präsentationen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Exkursionsberichte; Präsentationen
Teaching language
Deutsch
Arbeiten im interdisziplinären Team ILV | SS2026
Content
Begriffsdefinitionen für die Kooperationen in Gesundheitsberufen; Vorstellung multidisziplinärer/interprofessioneller Teams und Ernährungsteams;
Teaching method
Vortrag, Exkursionen, Präsentationen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Exkursionsberichte; Präsentationen
Teaching language
Deutsch
Beratungstechnik 1 UE
Beratungstechnik 1 UE | WS2025/26
Content
Aufbau Ernährungsberatung. Kennenlernen theoretischer Beratungskonzepte. Klientenzentrierte Beratung. lösungsorientierte Kurzzeittherapie. Anamnese, Fragetechniken, Zielsetzung nach SMARTEn Kriterien, Praktische Übungen dazu, Fernlehre: Erarbeiten und Reflektieren von themenbezogener Fachliteratur, Erstellen eines Anamnesebogens.
Teaching method
Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Fernlehre, Rollenspiel
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Beratungstechnik 1 UE | WS2025/26
Content
Aufbau Ernährungsberatung. Kennenlernen theoretischer Beratungskonzepte. Klientenzentrierte Beratung. lösungsorientierte Kurzzeittherapie. Anamnese, Fragetechniken, Zielsetzung nach SMARTEn Kriterien, Praktische Übungen dazu, Fernlehre: Erarbeiten und Reflektieren von themenbezogener Fachliteratur, Erstellen eines Anamnesebogens.
Teaching method
Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Fernlehre, Rollenspiel
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Beratungstechnik 2 UE
Beratungstechnik 2 UE | WS2025/26
Content
Arbeit mit Gruppen, Erstellen eines Gruppenschulungskonzeptes, Wiederholung Beratungsstruktur, Vorbereitung und Dokumentation von Ernährungsberatungen, Auswertung von Ernährungsprotokollen, Folgeberatungen, Umgang mit speziellen Situationen (Dolmetschberatung, Schwerkranke). Selbständiges Durchführen von Ernährungsberatungen, Beobachtung und Reflexion von Beratungsgesprächen.
Teaching method
Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Rollenspiel, Videoanalyse
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Beratungstechnik 2 UE | WS2025/26
Content
Arbeit mit Gruppen, Erstellen eines Gruppenschulungskonzeptes, Wiederholung Beratungsstruktur, Vorbereitung und Dokumentation von Ernährungsberatungen, Auswertung von Ernährungsprotokollen, Folgeberatungen, Umgang mit speziellen Situationen (Dolmetschberatung, Schwerkranke). Selbständiges Durchführen von Ernährungsberatungen, Beobachtung und Reflexion von Beratungsgesprächen.
Teaching method
Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Rollenspiel, Videoanalyse
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Beratungstechnik 3 UE
Beratungstechnik 3 UE | SS2026
Content
Ernährungsberatungen selbstständig an Simulationspatienten durchführen. Vorbereitung auf die Beratung (Unterlagen auswählen, bzw. erstellen auf das KH Bild des Patienten,), selbständig Lernziele formulieren Beratungsreflexion Erstellung von Hilfsmitteln für die Beratung
Teaching method
Übung mit Simulationspatient*innen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen
Teaching language
Deutsch
Beratungstechnik 3 UE | SS2026
Content
Ernährungsberatungen selbstständig an Simulationspatienten durchführen. Vorbereitung auf die Beratung (Unterlagen auswählen, bzw. erstellen auf das KH Bild des Patienten,), selbständig Lernziele formulieren Beratungsreflexion Erstellung von Hilfsmitteln für die Beratung
Teaching method
Übung mit Simulationspatient*innen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen
Teaching language
Deutsch
Einführung enterale/parenterale Ernährung ILV
Einführung enterale/parenterale Ernährung ILV | WS2025/26
Content
Erfassung verschiederner Formen der Mangelernährung, orale Therapiemöglichkeiten, enterale und parenterale Ernährungstherapie (Technik und Zugangswege in der medizinschen Ernährungstherapie, Arten von Nährlösungen/ Zusammensetzung, Energie-, Nährstoff- und Mikronährstoffbedarf, Verabreichungsmodus, Monitoring und Befundinterpretation, Mögliche Komplikationen und diätologisches Vorgehen, Durchführung diätologischer Prozesse anhand der erworbenen Kenntnisse
Teaching method
Vortrag, Übung, Fallbeispiele
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Einführung enterale/parenterale Ernährung ILV | WS2025/26
Content
Erfassung verschiederner Formen der Mangelernährung, orale Therapiemöglichkeiten, enterale und parenterale Ernährungstherapie (Technik und Zugangswege in der medizinschen Ernährungstherapie, Arten von Nährlösungen/ Zusammensetzung, Energie-, Nährstoff- und Mikronährstoffbedarf, Verabreichungsmodus, Monitoring und Befundinterpretation, Mögliche Komplikationen und diätologisches Vorgehen, Durchführung diätologischer Prozesse anhand der erworbenen Kenntnisse
Teaching method
Vortrag, Übung, Fallbeispiele
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Ernährung - Schwangere, Stillende, Säuglinge, Kleinkinder ILV
Ernährung - Schwangere, Stillende, Säuglinge, Kleinkinder ILV | SS2026
Content
Ernährung Schwangerer und Stillender, Ernährung des gesunden Säuglings und Kindes bis zum 18. Lebensjahr
Teaching method
Vortrag, Klein- und Kleinstgruppenarbeit, selbstorganisiertes Lernen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Ernährung - Schwangere, Stillende, Säuglinge, Kleinkinder ILV | SS2026
Content
Ernährung Schwangerer und Stillender, Ernährung des gesunden Säuglings und Kindes bis zum 18. Lebensjahr
Teaching method
Vortrag, Klein- und Kleinstgruppenarbeit, selbstorganisiertes Lernen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Ernährung im Alter, angepasste Vollkost ILV
Ernährung im Alter, angepasste Vollkost ILV | SS2026
Content
Ernährung gesunder Senior*innen, angepasste Vollkost
Teaching method
Lehr-/Lernmethoden:
Vortrag, Einzelarbeit, Kleinst- und Kleingruppenarbeit, selbstorganisiertes Lernen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Ernährung im Alter, angepasste Vollkost ILV | SS2026
Content
Ernährung gesunder Senior*innen, angepasste Vollkost
Teaching method
Lehr-/Lernmethoden:
Vortrag, Einzelarbeit, Kleinst- und Kleingruppenarbeit, selbstorganisiertes Lernen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Ernährungsmanagement in der Prävention 2, alternative Ernährungsformen, Trenddiäten ILV
Ernährungsmanagement in der Prävention 2, alternative Ernährungsformen, Trenddiäten ILV | SS2026
Content
Vollwertige Ernährung gesunder Personen – Teil 2; Praxisorientierte Umsetzung der wissenschaftlichen Forderungen in den Alltag; Kritische Auseinandersetzung mit Artikeln zu spezifischen Ernährungsfragen im Allgemeinen und im Speziellen mit Themen im Kontext von rassistischen Speisenbezeichnungen sowie Ernährungsökologie.
Teaching method
Vortrag, Einzelarbeit, Kleinst- und Kleingruppenarbeit, Präsentation,
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Ernährungsmanagement in der Prävention 2, alternative Ernährungsformen, Trenddiäten ILV | SS2026
Content
Vollwertige Ernährung gesunder Personen – Teil 2; Praxisorientierte Umsetzung der wissenschaftlichen Forderungen in den Alltag; Kritische Auseinandersetzung mit Artikeln zu spezifischen Ernährungsfragen im Allgemeinen und im Speziellen mit Themen im Kontext von rassistischen Speisenbezeichnungen sowie Ernährungsökologie.
Teaching method
Vortrag, Einzelarbeit, Kleinst- und Kleingruppenarbeit, Präsentation,
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
International/professional Synapse Week SE
International/professional Synapse Week SE | WS2025/26
Content
Der Fokus der International Synapse Week (ISW) liegt auf der Förderung des internationalen Austauschs und der interprofessionellen Zusammenarbeit im globalen Kontext. Die Studierenden sollen durch den direkten Kontakt mit internationalen Vortragenden und Experten globale Perspektiven kennenlernen und ihre kulturelle Sensibilität entwickeln. Die ISW vermittelt berufsübergreifende Kompetenzen, die für die Teamarbeit in einem international vernetzten Gesundheitssektor erforderlich sind. Besonderer Wert wird auf die Auseinandersetzung mit globalen Gesundheitsproblemen, internationalen Gesundheitssystemen und der Anwendung innovativer Technologien gelegt, um die Studierenden auf eine globalisierte Arbeitswelt im Gesundheitswesen vorzubereiten.
Teaching method
Interaktive Vorträge, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Simulationen, Workshops.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
International/professional Synapse Week SE | WS2025/26
Content
Der Fokus der International Synapse Week (ISW) liegt auf der Förderung des internationalen Austauschs und der interprofessionellen Zusammenarbeit im globalen Kontext. Die Studierenden sollen durch den direkten Kontakt mit internationalen Vortragenden und Experten globale Perspektiven kennenlernen und ihre kulturelle Sensibilität entwickeln. Die ISW vermittelt berufsübergreifende Kompetenzen, die für die Teamarbeit in einem international vernetzten Gesundheitssektor erforderlich sind. Besonderer Wert wird auf die Auseinandersetzung mit globalen Gesundheitsproblemen, internationalen Gesundheitssystemen und der Anwendung innovativer Technologien gelegt, um die Studierenden auf eine globalisierte Arbeitswelt im Gesundheitswesen vorzubereiten.
Teaching method
Interaktive Vorträge, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Simulationen, Workshops.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
KD/DP-Geriatrie und Gerontologie ILV
KD/DP-Geriatrie und Gerontologie ILV | SS2026
Content
Einführung in die Geriatrie und Gerontologie, medizinische Grundlagen, Pathologische Veränderungen im Alter; definierte Krankheitsbilder des Alters; Mangelernährung, Sarkopenie, Frailty; Aspekte der palliativen Geriatrie
Ernährungstherapeutische Maßnahmen bei Wundheilungsstörungen, Ernährungstherapeutische Empfehlungen bei Demenzewrkrankungen kennen und begründend anwenden können. Geriatrische Screening- und Assessment-Tools;
Teaching method
Vortrag, Klein- und Kleinstgruppenarbeit, selbstorganisiertes Lernen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
KD/DP-Geriatrie und Gerontologie ILV | SS2026
Content
Einführung in die Geriatrie und Gerontologie, medizinische Grundlagen, Pathologische Veränderungen im Alter; definierte Krankheitsbilder des Alters; Mangelernährung, Sarkopenie, Frailty; Aspekte der palliativen Geriatrie
Ernährungstherapeutische Maßnahmen bei Wundheilungsstörungen, Ernährungstherapeutische Empfehlungen bei Demenzewrkrankungen kennen und begründend anwenden können. Geriatrische Screening- und Assessment-Tools;
Teaching method
Vortrag, Klein- und Kleinstgruppenarbeit, selbstorganisiertes Lernen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Lebensmittelkunde/-technologie ILV
Lebensmittelkunde/-technologie ILV | WS2025/26
Content
Warenkunde pflanzlicher und tierischer Lebensmittel gemäß dem Österr. Lebensmittelcodex; Grundlegende Prinzipien zur verfahrens-und bearbeitungstechnischen Herstellung von Lebensmitteln; Einleitung, Begriffsdefinitionen, Aufgaben und Ziele der Lebensmitteltechnologie, Gründe und Möglichkeiten zur Be-und Verarbeitung von Lebensmitteln; Darlegung der Technologie verschiedener Lebensmittel und der damit verbundenen chemischen, physikalischen oder mikrobiologischen Veränderungen; Behandlung von Themen wie Risikobehandlung, Qualitätssicherung und Ökologie.
Teaching method
Vortrag, Medienunterstützter Vortrag, Referate, Gruppenarbeit
Produktanalysen-, vergleiche und Verkostungen ausgewählter Lebensmittelgruppen
Selbstorganisiertes Lernen
Examination
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung und schriftliche Arbeit über ein ausgewähltes Lebensmittel
Teaching language
Deutsch
Lebensmittelkunde/-technologie ILV | WS2025/26
Content
Warenkunde pflanzlicher und tierischer Lebensmittel gemäß dem Österr. Lebensmittelcodex; Grundlegende Prinzipien zur verfahrens-und bearbeitungstechnischen Herstellung von Lebensmitteln; Einleitung, Begriffsdefinitionen, Aufgaben und Ziele der Lebensmitteltechnologie, Gründe und Möglichkeiten zur Be-und Verarbeitung von Lebensmitteln; Darlegung der Technologie verschiedener Lebensmittel und der damit verbundenen chemischen, physikalischen oder mikrobiologischen Veränderungen; Behandlung von Themen wie Risikobehandlung, Qualitätssicherung und Ökologie.
Teaching method
Vortrag, Medienunterstützter Vortrag, Referate, Gruppenarbeit
Produktanalysen-, vergleiche und Verkostungen ausgewählter Lebensmittelgruppen
Selbstorganisiertes Lernen
Examination
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung und schriftliche Arbeit über ein ausgewähltes Lebensmittel
Teaching language
Deutsch
Planung und Design von diätologischen Studien und Literaturübersichtsarbeiten 1 ILV
Planung und Design von diätologischen Studien und Literaturübersichtsarbeiten 1 ILV | SS2026
Content
Formulierung einer Forschungsfrage; Beurteilung des Forschungsstandes; ethische Aspekte in Humanstudien
Teaching method
Vortrag, Übung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Planung und Design von diätologischen Studien und Literaturübersichtsarbeiten 1 ILV | SS2026
Content
Formulierung einer Forschungsfrage; Beurteilung des Forschungsstandes; ethische Aspekte in Humanstudien
Teaching method
Vortrag, Übung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Planung und Design von diätologischen Studien und Literaturübersichtsarbeiten 2 ILV
Planung und Design von diätologischen Studien und Literaturübersichtsarbeiten 2 ILV | WS2025/26
Content
Formulierung einer Forschungsfrage; Beurteilung des Forschungsstandes; ethische Aspekte in Humanstudien
Teaching method
Vortrag, Übung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Planung und Design von diätologischen Studien und Literaturübersichtsarbeiten 2 ILV | WS2025/26
Content
Formulierung einer Forschungsfrage; Beurteilung des Forschungsstandes; ethische Aspekte in Humanstudien
Teaching method
Vortrag, Übung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 2 PL
Praxislernphase 2 PL | SS2026
Content
Umsetzung der erworbenen theoretischen Kenntnisse in den Bereichen Nephrologie, Hypertensiologie, Kardiologie, Onkologie, Intensivmedizin, Chirurgie/Adipositaschirurgie, Allergologie, Geriatrie und Gerontologie, Neurologie und Psychiatrie sowie Pädiatrie in die Praxis.
Diätologisch relevante Patient*innendaten für die Verschriftlichung der diätologischen Prozesse erheben.
Teaching method
Praxislernphase
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 2 PL | SS2026
Content
Umsetzung der erworbenen theoretischen Kenntnisse in den Bereichen Nephrologie, Hypertensiologie, Kardiologie, Onkologie, Intensivmedizin, Chirurgie/Adipositaschirurgie, Allergologie, Geriatrie und Gerontologie, Neurologie und Psychiatrie sowie Pädiatrie in die Praxis.
Diätologisch relevante Patient*innendaten für die Verschriftlichung der diätologischen Prozesse erheben.
Teaching method
Praxislernphase
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Sonder- und Spezialdiäten ILV
Sonder- und Spezialdiäten ILV | SS2026
Content
Ernährungstherapie bei COPD, ernährungsrelevante Dermatologische Erkrankungen, HIV, Diätologie in Palliativ Care, Diätologie in der Neonatologie, Ernährung und Schilddrüse;
Teaching method
Vortrag, Fallbeispiele, Literaturbewertung;
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Sonder- und Spezialdiäten ILV | SS2026
Content
Ernährungstherapie bei COPD, ernährungsrelevante Dermatologische Erkrankungen, HIV, Diätologie in Palliativ Care, Diätologie in der Neonatologie, Ernährung und Schilddrüse;
Teaching method
Vortrag, Fallbeispiele, Literaturbewertung;
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Verpflegungspraxis 2 UE
Verpflegungspraxis 2 UE | SS2026
Content
Zubereitung der Speisen für Personen unterschiedlicher Lebensphasen, Leichte Vollkost; Portionierung der Speisen, Qualitätskontrolle und Beurteilung nach vorgegebenen Kriterien, Beurteilung des Energie- und Nährwertgehaltes; Reflexion der zubereiteten Speisen im Hinblick auf ihre ernährungsphysiologische Zusammensetzung und ihre Akzeptanz
Teaching method
Angeleitete praktische Übungen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Exkursion, Vortrag
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Verpflegungspraxis 2 UE | SS2026
Content
Zubereitung der Speisen für Personen unterschiedlicher Lebensphasen, Leichte Vollkost; Portionierung der Speisen, Qualitätskontrolle und Beurteilung nach vorgegebenen Kriterien, Beurteilung des Energie- und Nährwertgehaltes; Reflexion der zubereiteten Speisen im Hinblick auf ihre ernährungsphysiologische Zusammensetzung und ihre Akzeptanz
Teaching method
Angeleitete praktische Übungen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Exkursion, Vortrag
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Wissenschaftliche Vertiefung Bachelor SE
Wissenschaftliche Vertiefung Bachelor SE | SS2026
Content
Bearbeitung einer Forschungsfrage aus dem Handlungsfeld Ernährung und Diätologie.
Teaching method
Einzelarbeit
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Wissenschaftliche Vertiefung Bachelor SE | SS2026
Content
Bearbeitung einer Forschungsfrage aus dem Handlungsfeld Ernährung und Diätologie.
Teaching method
Einzelarbeit
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Ernährungslehre und Diätetik ILV
Ernährungslehre und Diätetik ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung vermittelt aktuelles ernährungsphysiologisches Basiswissen. Grundlage dabei ist die österreichische Lebensmittel-Pyramide für Schwangere und Stillende inklusive der jeweiligen Informationen über die Zusammensetzung und ernährungsphysiologischen Wirkweisen der Lebensmittelgruppen. Die Studierenden beschäftigen sich mit evidenzbasierten Maßnahmen zur Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden, die durch eine gesunde Ernährung gelindert werden können (z.B. Heißhunger, Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Gestationsdiabetes). Weiters erhalten die Studierenden einen Überblick über Formula-Nahrung für das nicht gestillte oder zwiemilchernährte Kind und das ernährungsphysiologisch optimale Vorgehen bei der Einführung von Beikost.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Examination
Endprüfung
Schriftlich
Teaching language
Deutsch
Ernährungslehre und Diätetik ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung vermittelt aktuelles ernährungsphysiologisches Basiswissen. Grundlage dabei ist die österreichische Lebensmittel-Pyramide für Schwangere und Stillende inklusive der jeweiligen Informationen über die Zusammensetzung und ernährungsphysiologischen Wirkweisen der Lebensmittelgruppen. Die Studierenden beschäftigen sich mit evidenzbasierten Maßnahmen zur Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden, die durch eine gesunde Ernährung gelindert werden können (z.B. Heißhunger, Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Gestationsdiabetes). Weiters erhalten die Studierenden einen Überblick über Formula-Nahrung für das nicht gestillte oder zwiemilchernährte Kind und das ernährungsphysiologisch optimale Vorgehen bei der Einführung von Beikost.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Examination
Endprüfung
Schriftlich
Teaching language
Deutsch
Ernährungslehre und Diätetik ILV
Ernährungslehre und Diätetik ILV | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung vermittelt aktuelles ernährungsphysiologisches Basiswissen. Grundlage dabei ist die österreichische Lebensmittel-Pyramide für Schwangere und Stillende inklusive der jeweiligen Informationen über die Zusammensetzung und ernährungsphysiologischen Wirkweisen der Lebensmittelgruppen. Die Studierenden beschäftigen sich mit evidenzbasierten Maßnahmen zur Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden, die durch eine gesunde Ernährung gelindert werden können (z.B. Heißhunger, Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Gestationsdiabetes). Weiters erhalten die Studierenden einen Überblick über Formula-Nahrung für das nicht gestillte oder zwiemilchernährte Kind und das ernährungsphysiologisch optimale Vorgehen bei der Einführung von Beikost.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Examination
Endprüfung
Schriftlich
Teaching language
Deutsch
Ernährungslehre und Diätetik ILV | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung vermittelt aktuelles ernährungsphysiologisches Basiswissen. Grundlage dabei ist die österreichische Lebensmittel-Pyramide für Schwangere und Stillende inklusive der jeweiligen Informationen über die Zusammensetzung und ernährungsphysiologischen Wirkweisen der Lebensmittelgruppen. Die Studierenden beschäftigen sich mit evidenzbasierten Maßnahmen zur Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden, die durch eine gesunde Ernährung gelindert werden können (z.B. Heißhunger, Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Gestationsdiabetes). Weiters erhalten die Studierenden einen Überblick über Formula-Nahrung für das nicht gestillte oder zwiemilchernährte Kind und das ernährungsphysiologisch optimale Vorgehen bei der Einführung von Beikost.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Examination
Endprüfung
Schriftlich
Teaching language
Deutsch