Details

FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer

Head of Degree Programs Bioengineering, Bioinformatics, Bioprocess Engineering, Biotechnological Quality Management

michael.maurer@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3601

Room: E.3.24
Favoritenstraße 222
1100 Wien

Study programs

Bachelor

Bioengineering

part-time

Master

Biotechnological Quality Management

part-time

Master

Bioinformatics

part-time

Master

Bioprocess Engineering

part-time

Departments
Applied Life Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer at Hochschule Campus Wien

Lectures

Anlagenauslegung und GMP-Projektarbeit, Bachelorarbeit SE

Anlagenauslegung und GMP-Projektarbeit, Bachelorarbeit SE | SS2026

Content

Anlagenplanung, Prozessauslegung, Gruppenarbeit mit einem Individualanteil. Ausgehend von Grunddaten zur Herstellung von Biomasse oder einem Produkt ist ein Prozess auszulegen, die Anlagen zu spezifizieren. Jede*/r Student*/in hat vor Ort ein R&I- Schema als einen auf den gesamtheitlichen Plan abgestimmten Teil zu erstellen.

Projektarbeit zur Guten Herstellungspraxis im Kontext der Bioprozessanlage; Im Rahmen der Projektarbeit Anlagenauslegung wird durch die einzelnen Teilnehmer*innen eine abgestimmte Herstellungsvorschrift, eine Site Master File, gesonderte Verfahrensanweisungen, eine gesamtheitliche Ressourcenplanung und -kalkulation erstellt. Die Herstellungsvorschrift, wie auch die Site Master File (SMF), werden auf die Gruppe aufgeteilt. Die Gruppe hat ein einheitliches Konzept für die Herstellungsvorschrift und die Verfahrensanweisungen zu erstellen. Jede*r/e Student*/in hat einen Teil der gesamten Herstellvorschrift sowie zumindest eine relevante Verfahrensanweisung zu erstellen, abgestimmt auf das gesamte QM-Doku-Konzept und das einheitliche Format. Die jeweiligen Teile der Herstellvorschrift und Verfahrensanweisungen werden im Rahmen der LV zugeteilt. Weiters wird in der Gruppe eine gesamte SMF erstellt.

ARBEITEN IN DER GRUPPE (Teamwork)

Teaching method

Problembasiertes Lernen, Gruppenarbeit und Einzelarbeiten

Examination

Endprüfung

 

schriftliche Arbeit und Präsentation

Teaching language

Deutsch

Bachelorprüfung AP

Bachelorprüfung AP | SS2026

Content

Präsentation der Abschlussarbeit

Prüfungsgespräch über die durchgeführte Abschlussarbeit, sowie deren Querverbindungen zu relevanten Fächern des Studienplans bzw. eine praxisbezogene Fragestellung und deren Querverbindungen zu den Fächern des Studienplans im Bachelorstudiengang.

Teaching method

Selbststudium

Examination

Endprüfung

 

kommissionelle Prüfung

Teaching language

Deutsch

Bachelorseminar Bioverfahrenstechnik SE

Bachelorseminar Bioverfahrenstechnik SE | SS2026

Content

Betreuung Bachelorarbeit Bioverfahrenstechnik

Teaching method

Übungen, Einzelarbeit

Examination

Endprüfung

 

schriftliche Ausarbeitung

Teaching language

Deutsch

Berufspraktikum PR

Berufspraktikum PR | SS2026

Content

Im Rahmen des Studiums ist die Absolvierung eines facheinschlägigen Praktikums in einem Betrieb vorgesehen.

Teaching method

praktische Anwendung im Berufskontext

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Arbeit (schriftlicher Bericht)

Teaching language

Deutsch

Brau- und Gärungstechnik VO

Brau- und Gärungstechnik VO | SS2026

Content

Brauereitechnologie:

Rohstoffe der Bierzubereitung. Enzymatische Prozesse beim Mälzen, Maischen, Würzekochen und der Gärung & Lagerung. Hefe-Management. Technologie der Abfüllung. Qualitätsrelevante Analysen und Beurteilungskriterien. Bierdesign. Schanktechnik. Bierverkostung.

Teaching method

Ringvorlesung von mehreren Expert*innen, Exkursion

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung

Teaching language

Deutsch

Brewing laboratory with QC Focus UE

Brewing laboratory with QC Focus UE | WS2025/26

Content

Inhalt ist der Brauprozess inklusive Inprozesskontrollen und Dokumentation:

- Rezept Design und Auslegung des Brauprozesses

- Rohstoffauswahl

- Durchführung des Brauprozesses inkl. Dokumentation

- Fermentationsmonitoring

- Abfüllung, Etikettierung

- IPK (Rohstoffe, chemische und mikrobielle Analysen)

- Betriebshygiene und Gerätereinigung

Teaching method

Übung

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung und Protokoll

Teaching language

Deutsch

Grundlagen der Bioverfahrenstechnik VO

Grundlagen der Bioverfahrenstechnik VO | SS2026

Content

Die Bioverfahrenstechnik beinhaltet die Produktionssysteme (Zellen) und deren Konservierung, Stützprozesse wie CIP, Sterilisation von Anlagen und Medienbereitung, Verfahrensarten (Batch bis Perfusion), Bioreaktoren und deren Automatisierung, Material- und Energieübertragung (Mass/Energy Transfer).

Teaching method

Blended Learing

immanente Leistungsfeststellung und schriftliche Endprüfung

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung

Teaching language

Deutsch

Praxisreflexion UE

Praxisreflexion UE | SS2026

Content

Die Studierenden beschreiben ihre Tätigkeiten und Erfahrungen während des absolvierten Berufspraktikums.

Teaching method

Praktische Übung

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Arbeit (schriftlicher Bericht)

Teaching language

Deutsch

Qualitätskontrolle ILV

Qualitätskontrolle ILV | WS2025/26

Content

In dieser LV werden zwei Hauptziele verfolgt: Zuerst sollen alle Studierenden ein allgemeines Verständnis zur Qualitätskontrolle entwickeln die sich in verschiedener Hinsicht von der allgemeinen Bezeichnung „Analytik“ unterscheidet. Das zweite Ziel ist es Prinzipien und Anforderungen der Qualitätskontrolle zu erarbeiten und dabei die Methodenvielfalt der Brauereiwirtschaft, repräsentativ für die Lebensmittelqualitätskontrolle zu vertiefen. Dabei werden die Themen Labororganisation, Gerätemanagement, Methodenentwicklung und Fehleranalyse besonders behandelt.

Teaching method

Vorlesung und Diskussion

Examination

Endprüfung

 

schriftliche Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Masterabschlussprüfung AP
Masterarbeit - Durchführung MT
Masterarbeitsseminar SE

Biotechnologisches Seminar SE

Biotechnologisches Seminar SE | WS2025/26

Content

Als Beispiel aus der Biotechnologie werden die Studierenden im gärungstechnischen Labor an der Umsetzung eines Bierrezepts arbeiten. Die Studierenden bekommen eine Einführung in das Thema und können sich mit Automatisierungslösungen (Brew Pie - Rasberry Pie) und Datenerfassung praktisch auseinandersetzen. Zu den Tätigkeiten im Labor werden die Studierenden Labels für ihr Bier designen und eine Webseite erzeugen auf der die bearbeiteten Rezepte zu sehen sind.

 

Die Studierenden werden in Gruppen von 3-4 Personen arbeiten.

Teaching method

Vortrag, praktische Labor Übung

Examination

Die Mitarbeit im gärungstechnischen Labor sowie beim Design und der umsetzung der Webseite wird benotet.

Teaching language

Deutsch

Masterarbeit - Durchführung MT

Masterarbeit Seminar SE

Masterarbeit Seminar SE | SS2026

Content

- Anleitungen und Präsentation der Masterarbeit mit Diskussion zur Planung, Gestaltung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation der wissenschaftlichen bzw. ingenieurtechnischen Arbeiten.

- Übung der im Rahmen der Masterprüfung abzuhaltenden Präsentation

- Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten?

- Feedback erhalten & geben.

Teaching method

Präsentationen, Diskussion eines wissenschaftlichen Artikels

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Beurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).

Teaching language

Deutsch-Englisch

Masterarbeit, Teil 1 MT

Masterarbeit, Teil 1 MT | WS2025/26

Content

- Weiterentwicklung und Ausarbeitung des Forschungsdesigns in Form eines Exposés für die Masterarbeit

- Die Masterarbeit muss den Erfordernissen einer wissenschaftlichen bzw. ingenieurtechnischen Arbeit entsprechen.

- Die Datenermittlung erfolgt primär experimentell

Untersuchungsmethodik:

Hier werden zur Erledigung der Aufgaben und Beantwortung der Fragen eingesetzte Untersuchungsmethoden aufgeführt.

Der Stand der Methoden (die vorhandene Expertise): Welche Methoden sind bereits und welche müssen erst im Zuge der Arbeit etabliert bzw. überhaupt erst entwickelt werden?

Die Durchführung einer Untersuchungsreihe sollte grundsätzlich aufgrund vorab erstellter schriftlicher Methoden und eines Versuchsplans erfolgen. Die Ergebnisse werden im Laufe des Projekts kontinuierlich in Teilberichten zusammengefasst.

Literaturrecherche:

Auseinandersetzung mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, der technischen Entwicklung und dem aktuellen Stand des Wissens auf dem Gebiet der Arbeit.

Teaching method

Ausarbeitung einer Themenschrift

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Themenschrift der Masterarbeit

Teaching language

Deutsch-Englisch

Masterarbeit, Teil 2 MT

Masterarbeit, Teil 2 MT | SS2026

Content

Der Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist das Verfassen einer Masterarbeit.

Viele Studierende entwickeln Masterarbeitsthemen, forschen und verfassen ihre Masterarbeit in Kooperation mit bzw. auf Vorschlag von Unternehmen. Etwa 20% finden ein Thema mit Hilfe ihrer Lehrenden bzw. Betreuer*innen.

Teaching method

Die Masterarbeit ist in Rücksprache mit der FH-Betreuerin / dem FH-Betreuer und nach Genehmigung der Studiengangsleitung zu verfassen.

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Beurteilung der schriftlichen Masterarbeit nach einem standardisierten Katalog.

Teaching language

Deutsch-Englisch

Scale Up of a Brewing Process UE

Scale Up of a Brewing Process UE | SS2026

Content

Scale Up Praktikum im Scientific Brewhouse

- Rezeptskalierung 20L auf 150L (Versuchsbrauanlage)

- Scale up von technischen Parametern

- Betreiben einer automatisierten Pilotanlage

- Vergleichsstudie: 20L Sud vs 150L Sud

- Aufnahme von analytischen und technischen Parametern

- Qualitätskontrolle

- Abfüllung in KEGs und Flaschen

- Kennzeichnung vom Produkt

Teaching method

Erlernen praktischer Fähigkeiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Protokollabgabe

Teaching language

Englisch