Prof. Mag. rer. nat. Karl Rumbold, PhD
Academic Staff
karl.rumbold@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3611
Room: E.3.26
Favoritenstraße 222
1100
Wien
Focus
Synthetic Biology & Metabolic Engineering for Bioproduction
Biocatalysis & Enzyme Engineering for Chemical Synthesis
Sustainable Bioprocess Development & Circular Bioeconomy Concepts
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Prof. Mag. rer. nat. Karl Rumbold, PhD at Hochschule Campus WienAll other publications are listed in the personal profile
Lectures
Allgemeine Mikrobiologie VO
Allgemeine Mikrobiologie VO | WS2025/26
Content
Einführung in die Mikrobiologie, Mikrobielle Diversität, Mikrobielles Wachstum und Kultivierung; Phänotypie; Genotypie; Taxonomie und Vorstellung ausgewählter Gattungen und Spezies mit Bedeutung in der Produktbildung, der Produktumwandlung oder des Produktverderbs.
Teaching method
Vorlesung/Vortrag
Examination
Endprüfung
Endprüfung, schriftlich
Teaching language
Deutsch
Allgemeine Mikrobiologie VO | WS2025/26
Content
Einführung in die Mikrobiologie, Mikrobielle Diversität, Mikrobielles Wachstum und Kultivierung; Phänotypie; Genotypie; Taxonomie und Vorstellung ausgewählter Gattungen und Spezies mit Bedeutung in der Produktbildung, der Produktumwandlung oder des Produktverderbs.
Teaching method
Vorlesung/Vortrag
Examination
Endprüfung
Endprüfung, schriftlich
Teaching language
Deutsch
Allgemeines Mikrobiologie Laborpraktikum UE
Allgemeines Mikrobiologie Laborpraktikum UE | WS2025/26
Content
Einführung in das mikrobiologische Arbeiten:
steriles Arbeiten (verschied. Techniken)
verschied. Kultivierungsarten (Oberflächenkultur, Flüssigkultur)
Zellzahlbestimmung (Koch'sches Plattengussverfahren, Thomakammer)
Medienbereitung
Morphologie:
Mikroskopie von Bakterien, Hefen, Schimmelpilzen
diverse Färbetechniken: GRAM-, Kapsel- und Sporenfärbung
Physiologie:
Wachstum von Hefen auf verschiedenen Zuckerarten (C-Auxanogramm)
verschiedene Antibiotikatests (Agardiffusionstest, Teststreifen, Verdünnungsmethode)
Api-Test (physiologische Identifizierung von Bakterien mittels verschiedener biochemischer Tests)
Wachstumskinetik:
Aufnahme einer Wachstumskurve von E. coli
Teaching method
Übung
Praktikum, in dem die Studierenden im ersten Teil unter Anleitung der LV-Leiter*in die Experimente durchführen. Im zweiten Teil sollen die Studierenden bereits erlernte Techniken anhand eines selbständig durchzuführenden Beispiels anwenden.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Allgemeines Mikrobiologie Laborpraktikum UE | WS2025/26
Content
Einführung in das mikrobiologische Arbeiten:
steriles Arbeiten (verschied. Techniken)
verschied. Kultivierungsarten (Oberflächenkultur, Flüssigkultur)
Zellzahlbestimmung (Koch'sches Plattengussverfahren, Thomakammer)
Medienbereitung
Morphologie:
Mikroskopie von Bakterien, Hefen, Schimmelpilzen
diverse Färbetechniken: GRAM-, Kapsel- und Sporenfärbung
Physiologie:
Wachstum von Hefen auf verschiedenen Zuckerarten (C-Auxanogramm)
verschiedene Antibiotikatests (Agardiffusionstest, Teststreifen, Verdünnungsmethode)
Api-Test (physiologische Identifizierung von Bakterien mittels verschiedener biochemischer Tests)
Wachstumskinetik:
Aufnahme einer Wachstumskurve von E. coli
Teaching method
Übung
Praktikum, in dem die Studierenden im ersten Teil unter Anleitung der LV-Leiter*in die Experimente durchführen. Im zweiten Teil sollen die Studierenden bereits erlernte Techniken anhand eines selbständig durchzuführenden Beispiels anwenden.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Bioprocessing Laboratory UE
Bioprocessing Laboratory UE | SS2026
Content
- Auslegung eines Fermentationsprozesses
- Betrieb einer automatisierten Fermentationsanlage unter aseptischen Bedingungen
- Praktische Durchführung eines Fedbatch mit E.coli zur Produktion eines rekombinanten Proteins
- Prozessauswertung / -bewertung
- Erstellung eines Protokolls
Teaching method
Gruppenarbeit
Examination
Endprüfung
Protokoll und Mitarbeit
Teaching language
Englisch
Bioprocessing Laboratory UE | SS2026
Content
- Auslegung eines Fermentationsprozesses
- Betrieb einer automatisierten Fermentationsanlage unter aseptischen Bedingungen
- Praktische Durchführung eines Fedbatch mit E.coli zur Produktion eines rekombinanten Proteins
- Prozessauswertung / -bewertung
- Erstellung eines Protokolls
Teaching method
Gruppenarbeit
Examination
Endprüfung
Protokoll und Mitarbeit
Teaching language
Englisch
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ILV
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ILV | WS2025/26
Content
Aufgabenstellung:
Einschleusen eines yeGFP Genes in eine Hefe mittels CRISPR/CAS9
Erstellen eines entsprechenden Konzeptes und präsentieren dieses Konzeptes mit allen relevanten Eckdaten.
Teaching method
Übung / Seminar
Examination
Endprüfung
Präsentation und Abgabe eines Konzeptes
Teaching language
Englisch
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ILV | WS2025/26
Content
Aufgabenstellung:
Einschleusen eines yeGFP Genes in eine Hefe mittels CRISPR/CAS9
Erstellen eines entsprechenden Konzeptes und präsentieren dieses Konzeptes mit allen relevanten Eckdaten.
Teaching method
Übung / Seminar
Examination
Endprüfung
Präsentation und Abgabe eines Konzeptes
Teaching language
Englisch
Mikrobiologie Methoden ILV
Mikrobiologie Methoden ILV | SS2026
Content
Überblick über die mikrobiologischen Arbeitsmethoden. Detaillierte Beschreibung von Methoden, die in der LV "Mikrobiologie Laborpraktikum" angewendet werden.
Die behandelten Methoden sind: Aseptisches Arbeiten, Kultivierung von Mikroorganismen, Identifizierung von Mikroorganismen, Messung von Wachstum und Vermehrung, Wirkung von Antibiotika
Teaching method
Vorlesung mit aktivierenden Methoden
Examination
Endprüfung
Endprüfung, schriftlich
Teaching language
Deutsch
Mikrobiologie Methoden ILV | SS2026
Content
Überblick über die mikrobiologischen Arbeitsmethoden. Detaillierte Beschreibung von Methoden, die in der LV "Mikrobiologie Laborpraktikum" angewendet werden.
Die behandelten Methoden sind: Aseptisches Arbeiten, Kultivierung von Mikroorganismen, Identifizierung von Mikroorganismen, Messung von Wachstum und Vermehrung, Wirkung von Antibiotika
Teaching method
Vorlesung mit aktivierenden Methoden
Examination
Endprüfung
Endprüfung, schriftlich
Teaching language
Deutsch
Mikroskopische Übungen zur Mikrobiologie UE
Mikroskopische Übungen zur Mikrobiologie UE | WS2025/26
Content
Einführung in die Lichtmikroskopie.
Aufbau und Funktion von einfachen zellulären Systemen. Zellaufbau von Mikroorganismen (Hefen, Bakterien) und Pflanzen. Zellwand, und bei höheren Organismen typische Organellen. Funktion der plasmatischen und nicht-plasmatischen Bestandteile.
Teaching method
Vortrag und praktische Übungen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Prüfung, schriftlich.
Laborprotokolle
Teaching language
Deutsch
Mikroskopische Übungen zur Mikrobiologie UE | WS2025/26
Content
Einführung in die Lichtmikroskopie.
Aufbau und Funktion von einfachen zellulären Systemen. Zellaufbau von Mikroorganismen (Hefen, Bakterien) und Pflanzen. Zellwand, und bei höheren Organismen typische Organellen. Funktion der plasmatischen und nicht-plasmatischen Bestandteile.
Teaching method
Vortrag und praktische Übungen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Prüfung, schriftlich.
Laborprotokolle
Teaching language
Deutsch
Molekularbiologie - Laborpraktikum UE
Molekularbiologie - Laborpraktikum UE | WS2025/26
Content
Herstellung eines Expressionsvektors zur Produktion von L-Milchsäure in Saccharomyces cerevisiae
1.) Isolierung des L-Lactat-Dehydrogenasegens aus Lactobacillus plantarum
2.) Konstruktion und Vermehrung des Expressionsvektors in E. coli
3.) Einbringen des Expressionsvektors in den Zielorganismus S. cerevisiae und Messung der LDH-Aktivität
Teaching method
Übung. Student*innen führen selbstständig molekularbiologische Methoden durch und werten diese aus.
Examination
Endprüfung
Abgabe eines wissenschaftlichen Protokolls
Teaching language
Deutsch
Molekularbiologie - Laborpraktikum UE | WS2025/26
Content
Herstellung eines Expressionsvektors zur Produktion von L-Milchsäure in Saccharomyces cerevisiae
1.) Isolierung des L-Lactat-Dehydrogenasegens aus Lactobacillus plantarum
2.) Konstruktion und Vermehrung des Expressionsvektors in E. coli
3.) Einbringen des Expressionsvektors in den Zielorganismus S. cerevisiae und Messung der LDH-Aktivität
Teaching method
Übung. Student*innen führen selbstständig molekularbiologische Methoden durch und werten diese aus.
Examination
Endprüfung
Abgabe eines wissenschaftlichen Protokolls
Teaching language
Deutsch
Spezielle Mikrobiologie VO
Spezielle Mikrobiologie VO | SS2026
Content
Eigenschaften ausgewählter Produktionsstämme, (z.B. Hefen: Pichia/ Saccharomyces; Schimmelpilze: Penicillium/Aspergillus; Bakterien: Bacillus/Lactobacillus), sowie relevante Kontaminanten werden diskutiert.
In dieser Vorlesung werden anhand der ausgewählten Beispiele folgende Aspekte der angewandten Mikrobiologie vorgestellt: Mikroorganismen der Umwelt, Stoffwechselkreisläufe Mikroorganismen im Zusammenhang mit Lebensmittel, Pharmazeutische Mikrobiologie, Produktionsstämme zur Herstellung von Biopharmazeutika
Teaching method
Vortrag
Arbeitsaufträge mit Feedback
Examination
Endprüfung
Endprüfung, schriftlich
Teaching language
Deutsch
Spezielle Mikrobiologie VO | SS2026
Content
Eigenschaften ausgewählter Produktionsstämme, (z.B. Hefen: Pichia/ Saccharomyces; Schimmelpilze: Penicillium/Aspergillus; Bakterien: Bacillus/Lactobacillus), sowie relevante Kontaminanten werden diskutiert.
In dieser Vorlesung werden anhand der ausgewählten Beispiele folgende Aspekte der angewandten Mikrobiologie vorgestellt: Mikroorganismen der Umwelt, Stoffwechselkreisläufe Mikroorganismen im Zusammenhang mit Lebensmittel, Pharmazeutische Mikrobiologie, Produktionsstämme zur Herstellung von Biopharmazeutika
Teaching method
Vortrag
Arbeitsaufträge mit Feedback
Examination
Endprüfung
Endprüfung, schriftlich
Teaching language
Deutsch
Technische Mikrobiologie VO
Technische Mikrobiologie VO | SS2026
Content
Industrielle Anwendung von Mikroorganismen und industrielle Bioprodukte
Primäre und sekundäre Metaboliten
Antibiotika
Enzyme und andere Produkte
Betalaktame
Biosynthese von Penicillin und Cephalosporin und Stämmen
Frühe Entwicklung
Formenbasierte Produktion Technologie, Produktivität und wirtschaftliche Zwänge
Ausgewählte Prozesskontrollparameter
Aspekte des Scale-Up
Nachgeschaltete Verarbeitung
Regulatorischer Rahmen und Zusammenfassung
Teaching method
Vorlesung
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung
Teaching language
Englisch
Technische Mikrobiologie VO | SS2026
Content
Industrielle Anwendung von Mikroorganismen und industrielle Bioprodukte
Primäre und sekundäre Metaboliten
Antibiotika
Enzyme und andere Produkte
Betalaktame
Biosynthese von Penicillin und Cephalosporin und Stämmen
Frühe Entwicklung
Formenbasierte Produktion Technologie, Produktivität und wirtschaftliche Zwänge
Ausgewählte Prozesskontrollparameter
Aspekte des Scale-Up
Nachgeschaltete Verarbeitung
Regulatorischer Rahmen und Zusammenfassung
Teaching method
Vorlesung
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung
Teaching language
Englisch
Masterarbeitsseminar SE
Biorefinery Concepts VO
Biorefinery Concepts VO | WS2025/26
Content
- Biorefinery Product and Process Design
- Biorefinery Supply Chains
- Biorefinery Process Analysis
- Biorefinery Feedstocks
- Biorefinery Technologies
- Biorefinery Policy and Environmental Analysis
Teaching method
Blended Learning
Examination
Endprüfung
schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Biorefinery Concepts VO | WS2025/26
Content
- Biorefinery Product and Process Design
- Biorefinery Supply Chains
- Biorefinery Process Analysis
- Biorefinery Feedstocks
- Biorefinery Technologies
- Biorefinery Policy and Environmental Analysis
Teaching method
Blended Learning
Examination
Endprüfung
schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Masterarbeit Seminar SE
Masterarbeit Seminar SE | SS2026
Content
- Anleitungen und Präsentation der Masterarbeit mit Diskussion zur Planung, Gestaltung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation der wissenschaftlichen bzw. ingenieurtechnischen Arbeiten.
- Übung der im Rahmen der Masterprüfung abzuhaltenden Präsentation
- Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten?
- Feedback erhalten & geben.
Teaching method
Präsentationen, Diskussion eines wissenschaftlichen Artikels
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).
Teaching language
Deutsch-Englisch
Masterarbeit Seminar SE | SS2026
Content
- Anleitungen und Präsentation der Masterarbeit mit Diskussion zur Planung, Gestaltung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation der wissenschaftlichen bzw. ingenieurtechnischen Arbeiten.
- Übung der im Rahmen der Masterprüfung abzuhaltenden Präsentation
- Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten?
- Feedback erhalten & geben.
Teaching method
Präsentationen, Diskussion eines wissenschaftlichen Artikels
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).
Teaching language
Deutsch-Englisch