Elisabeth Kaulfuß
Senior Lecturer
elisabeth.kaulfusz@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4738
Room: G.6.23
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Lectures
Entspannungstechniken ILV
Entspannungstechniken ILV | WS2025/26
Content
Erfahrung im Eigenerleben und Anwendung von bestimmten, spezifisch konkret wahrnehmbaren körperlichen Empfindungen und körperlichen Zuständen unter Berücksichtigung von Absicht und Ziel zur Schulung und Verbesserung der Entspannungsfähigkeit einer Person in der Therapie und in der Prävention
Teaching method
Aktivierend erarbeitende Methoden
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
z.B. regelmäßige Leistungsüberprüfung der Lernergebnisse von vorangegangenen Lehrveranstaltungseinheiten
Teaching language
Deutsch
Entspannungstechniken ILV | WS2025/26
Content
Erfahrung im Eigenerleben und Anwendung von bestimmten, spezifisch konkret wahrnehmbaren körperlichen Empfindungen und körperlichen Zuständen unter Berücksichtigung von Absicht und Ziel zur Schulung und Verbesserung der Entspannungsfähigkeit einer Person in der Therapie und in der Prävention
Teaching method
Aktivierend erarbeitende Methoden
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
z.B. regelmäßige Leistungsüberprüfung der Lernergebnisse von vorangegangenen Lehrveranstaltungseinheiten
Teaching language
Deutsch
Geriatrie und Gerontopsychiatrie ILV
Geriatrie und Gerontopsychiatrie ILV | SS2026
Content
Auseinandersetzung mit den Veränderungen im Alter
Geriatrische Assessments
Präventive sowie rehabilitative Maßnahmen bei bestehender Multimorbidität in der Geriatrie
Geriatriespezifika im Physiotherapeuitschen Prozess aus multiprofessioneller Sicht
Demenzformen und -stadien, Desorientiertheit, Validation
Fachspezifische Hilfsmittelversorgung
Kommunikationsstrategien für die Kommunikation mit alten und desorientierten Menschen
Aspekte der Gruppentherapie in der Geriatrie
Rolle der/des Physiotherapeut*in im interdisziplinären Team
Aktuelle Evidenzlage
Teaching method
Darbietend, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorativ, eigenständige Fallarbeit/problem based learning (z.B. interprofessionell)
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Geriatrie und Gerontopsychiatrie ILV | SS2026
Content
Auseinandersetzung mit den Veränderungen im Alter
Geriatrische Assessments
Präventive sowie rehabilitative Maßnahmen bei bestehender Multimorbidität in der Geriatrie
Geriatriespezifika im Physiotherapeuitschen Prozess aus multiprofessioneller Sicht
Demenzformen und -stadien, Desorientiertheit, Validation
Fachspezifische Hilfsmittelversorgung
Kommunikationsstrategien für die Kommunikation mit alten und desorientierten Menschen
Aspekte der Gruppentherapie in der Geriatrie
Rolle der/des Physiotherapeut*in im interdisziplinären Team
Aktuelle Evidenzlage
Teaching method
Darbietend, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorativ, eigenständige Fallarbeit/problem based learning (z.B. interprofessionell)
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Inventur VO
Kompetenzentwicklung 1 ILV
Kompetenzentwicklung 1 ILV | WS2025/26
Content
Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer Mittel
Mahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-Portfolios
Tools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen Kompetenzen
Einführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen Handlungskompetenz
Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung
Formulierung von SMART-Zielen
Instrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)
Reflexionsgespräche
Aufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung
Teaching language
Deutsch
Kompetenzentwicklung 1 ILV | WS2025/26
Content
Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer Mittel
Mahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-Portfolios
Tools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen Kompetenzen
Einführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen Handlungskompetenz
Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung
Formulierung von SMART-Zielen
Instrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)
Reflexionsgespräche
Aufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung
Teaching language
Deutsch
Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO
Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO | WS2025/26
Content
Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)
Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios
Reflexionsgespräche
Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)
Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung
Teaching method
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios
Teaching language
Deutsch
Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO | WS2025/26
Content
Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)
Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios
Reflexionsgespräche
Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)
Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung
Teaching method
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios
Teaching language
Deutsch
Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO
Kompetenzentwicklung 2 SE
Kompetenzentwicklung 2 SE | SS2026
Content
Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)
Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios
Reflexionsgespräche
Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)
Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung
Teaching method
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios
Teaching language
Deutsch
Kompetenzentwicklung 2 SE | SS2026
Content
Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)
Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios
Reflexionsgespräche
Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)
Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung
Teaching method
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios
Teaching language
Deutsch
Neurologie 1 ILV
Neurologie 1 ILV | WS2025/26
Content
Klinik: Grundlagen zu Hirnfunktionen und Klinik bei cerebralen Läsionen (mit Fokus auf hämorrhagischen und ischämischen Prozessen im zentralen Nervensystem), ärztl. Diagnostik inkl. bildgebender Verfahren, invasive und nicht-invasive Therapieansätze und Medikation mit Fokus auf die Tonusregulation
Pathophysiologischer Hintergrund und Therapieansätze beim Upper Motor Neuron Syndrom als grundlegendes Syndrom vieler zentralnervöser Erkrankungen, Insult, Hirnrindensyndrome und neuropsychologischer Beeinträchtigungen
Grundlagen der Physiotherapie in der Neurologie und Physiotherapeutischer-Prozess im Fachbereich Neurologie; Adaptierung des Physiotherapeutischen Prozesses auf die Spezifika des Krankheitsbildes Insult mit Schwerpunkt auf Symptome wie Hemiplegie/-Parese, Subluxation der Schulter und Schulter-Handsyndrom sowie Fazialisparese
Neuro-Developmental-Treatment beim Upper Motor Neuron Syndrom am Beispiel des Insults: Rumpf, Extremitäten, Kopf/Facio-oraler Trakt
Aktuelle Evidenzlage
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Patient*innendemonstrationen (via Video und/oder Live etc.), Gruppenpuzzle, Modelllernen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Neurologie 1 ILV | WS2025/26
Content
Klinik: Grundlagen zu Hirnfunktionen und Klinik bei cerebralen Läsionen (mit Fokus auf hämorrhagischen und ischämischen Prozessen im zentralen Nervensystem), ärztl. Diagnostik inkl. bildgebender Verfahren, invasive und nicht-invasive Therapieansätze und Medikation mit Fokus auf die Tonusregulation
Pathophysiologischer Hintergrund und Therapieansätze beim Upper Motor Neuron Syndrom als grundlegendes Syndrom vieler zentralnervöser Erkrankungen, Insult, Hirnrindensyndrome und neuropsychologischer Beeinträchtigungen
Grundlagen der Physiotherapie in der Neurologie und Physiotherapeutischer-Prozess im Fachbereich Neurologie; Adaptierung des Physiotherapeutischen Prozesses auf die Spezifika des Krankheitsbildes Insult mit Schwerpunkt auf Symptome wie Hemiplegie/-Parese, Subluxation der Schulter und Schulter-Handsyndrom sowie Fazialisparese
Neuro-Developmental-Treatment beim Upper Motor Neuron Syndrom am Beispiel des Insults: Rumpf, Extremitäten, Kopf/Facio-oraler Trakt
Aktuelle Evidenzlage
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Patient*innendemonstrationen (via Video und/oder Live etc.), Gruppenpuzzle, Modelllernen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Neurologie 2 ILV
Neurologie 2 ILV | SS2026
Content
Klinik: Pathophysiologischer Hintergrund von ausgewählten neurologischen Krankheitsbildern wie beispielsweise Decerebrationssyndrome, Schädel-Hirntrauma, Multiple Sklerose, Parkinson, Guillain-Barrée/ Polyneuropathie, Rückenmarksverletzungen, sowie periphere Läsionen, etc.. Spezifische ärztl. Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in Abstimmung auf mögliche Krankheitsphasen
Adaptierung des grundlegenden Physiotherapeutischen Prozesses im Fachbereich Neurologie auf die Spezifika der ausgewählten Krankheitsbilder bzw. Syndrome unter Berücksichtigung von Auswirkungen häufiger Komplikationen auf den physiotherapeutischen Prozess
Assessments in der Neurologie
aktuelle Therapiekonzepte zum Motor Relearning und funktionelles Training bei Tetra-, Hemi-, Para- und Monoplegie/-Parese
Kompensationsstrategien für bestmögliche Selbständigkeit
Kriterien der Hilfsmittelanpassung
Teaching method
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fallbeispiel, Rollenspiel, Üben am Modell
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Neurologie 2 ILV | SS2026
Content
Klinik: Pathophysiologischer Hintergrund von ausgewählten neurologischen Krankheitsbildern wie beispielsweise Decerebrationssyndrome, Schädel-Hirntrauma, Multiple Sklerose, Parkinson, Guillain-Barrée/ Polyneuropathie, Rückenmarksverletzungen, sowie periphere Läsionen, etc.. Spezifische ärztl. Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in Abstimmung auf mögliche Krankheitsphasen
Adaptierung des grundlegenden Physiotherapeutischen Prozesses im Fachbereich Neurologie auf die Spezifika der ausgewählten Krankheitsbilder bzw. Syndrome unter Berücksichtigung von Auswirkungen häufiger Komplikationen auf den physiotherapeutischen Prozess
Assessments in der Neurologie
aktuelle Therapiekonzepte zum Motor Relearning und funktionelles Training bei Tetra-, Hemi-, Para- und Monoplegie/-Parese
Kompensationsstrategien für bestmögliche Selbständigkeit
Kriterien der Hilfsmittelanpassung
Teaching method
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fallbeispiel, Rollenspiel, Üben am Modell
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 2 ILV
Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 2 ILV | SS2026
Content
Erfahrung der Wahrnehmung des eigenen Körpers: alleine und mit mehreren Personen/in unterschiedlichen Ausgangsstellungen/in unterschiedlichen Situationen/in Ruhe und in Bewegung/im Bezug zur Gruppe und im Raum
Körperliche Eigenerfahrung im Kontext des individuellen sozialen und gegenständlichen Umfeldes
Erfahrung unterschiedlicher Wahrnehmungskategorien
Differenzierung verschiedener Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen/Atmosphäre
Teaching method
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten Übungseinheiten
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: Protokolle und Reflexionsberichte über praktische Arbeitsaufträge
Teaching language
Deutsch
Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 2 ILV | SS2026
Content
Erfahrung der Wahrnehmung des eigenen Körpers: alleine und mit mehreren Personen/in unterschiedlichen Ausgangsstellungen/in unterschiedlichen Situationen/in Ruhe und in Bewegung/im Bezug zur Gruppe und im Raum
Körperliche Eigenerfahrung im Kontext des individuellen sozialen und gegenständlichen Umfeldes
Erfahrung unterschiedlicher Wahrnehmungskategorien
Differenzierung verschiedener Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen/Atmosphäre
Teaching method
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten Übungseinheiten
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: Protokolle und Reflexionsberichte über praktische Arbeitsaufträge
Teaching language
Deutsch
WB BZWI - Ernährung und Bewegung als therapeutische Schnittstelle von Diätologie und Physiotherapie ILV
WB BZWI - Red Flag Screening in der Physiotherapie ILV
WB BZWI - Telehealth in Theorie und Praxis - Interdisziplinär VO
WB PAO - Beckenbodengesundheit aus multiprofessioneller Perspektive ILV
WB PAO - Das Schulterdach ILV
WB PAO - Der Thorax als funktionelle Einheit - myofasziale Zusammenhänge, Red Flags und therapeutische Strategien ILV
WB PAO - Die Kunst zu planen - Der effizienteste Weg zurück zur Leistungsfähigkeit und darüber hinaus ILV
WB PAO - Einsatz von diagnostischem Ultraschall in der Physiotherapie ILV
WB PAO - Expert*innenmeinung aus dem Internet - Top oder Flop? SE
WB PAO - Expert*innenmeinung aus dem Internet - Top oder Flop? SE | WS2025/26
Content
Studierende erarbeiten in einem Gruppensetting physiotherapeutisch relevante Inhalte aus dem Internet. Diese werden kritisch reflektiert und in Bezug zur klinischen Praxis gesetzt.
Teaching method
Diskussionen, Präsentationen
Examination
Teilnahme
Teaching language
Deutsch-Englisch
WB PAO - Expert*innenmeinung aus dem Internet - Top oder Flop? SE | WS2025/26
Content
Studierende erarbeiten in einem Gruppensetting physiotherapeutisch relevante Inhalte aus dem Internet. Diese werden kritisch reflektiert und in Bezug zur klinischen Praxis gesetzt.
Teaching method
Diskussionen, Präsentationen
Examination
Teilnahme
Teaching language
Deutsch-Englisch
WB PAO - Fernöstliche Konzepte - Qi Gong ILV
WB PAO - Gehen unter Strom - Funktionelle Elektrostimulation in Therapie, Neurorehabilitation und Alltag ILV
WB PAO - Gesundes Bewegungsverhalten auf Basis der Spiraldynamik ILV
WB PAO - Growing Strong - Mit biomechanischem Know How zur Verstärkung körperlicher Strukturen ILV
WB PAO - Growing Strong - Mit biomechanischem Know How zur Verstärkung körperlicher Strukturen SE
WB PAO - Growing Strong - Mit biomechanischem Know How zur Verstärkung körperlicher Strukturen SE | WS2025/26
Content
Biomechanischen Prinzipien des perfekten Kniebeugens, Bankdrückens, Kreuzhebens, Schulterdrückens und Klimmziehens;
das methodisch korrekte Erlernen und Lehren dieser Übungen in der Praxis;
Drehmoment und kinetischen Ketten (in ihrer wahren und nützlichen Definition) als Grundlage des Verständnisses von Kompensationsstrategien und dem Erkennen von Stärken und Schwächen;
das korrekte Anwenden des Konzeptes des Kraftflusses
Teaching method
Theoretischer Input, Diskussion und Praxis
Examination
Teilnahme
Teaching language
Deutsch
WB PAO - Growing Strong - Mit biomechanischem Know How zur Verstärkung körperlicher Strukturen SE | WS2025/26
Content
Biomechanischen Prinzipien des perfekten Kniebeugens, Bankdrückens, Kreuzhebens, Schulterdrückens und Klimmziehens;
das methodisch korrekte Erlernen und Lehren dieser Übungen in der Praxis;
Drehmoment und kinetischen Ketten (in ihrer wahren und nützlichen Definition) als Grundlage des Verständnisses von Kompensationsstrategien und dem Erkennen von Stärken und Schwächen;
das korrekte Anwenden des Konzeptes des Kraftflusses
Teaching method
Theoretischer Input, Diskussion und Praxis
Examination
Teilnahme
Teaching language
Deutsch
WB PAO - Gut zu(m) Fuß ILV
WB PAO - Gut zu(m) Fuß ILV | WS2025/26
Content
Anatomie, Physiologie, Neurophysiologie des Fusses,
Pathomechanismen,
Befundaufnahme und Analysemethoden,
Basiselemente der propriozeptiven Sohlen
Teaching method
Vortrag, Video- Arbeit, Gruppenarbeit
Examination
Teilnahme
Teaching language
Deutsch
WB PAO - Gut zu(m) Fuß ILV | WS2025/26
Content
Anatomie, Physiologie, Neurophysiologie des Fusses,
Pathomechanismen,
Befundaufnahme und Analysemethoden,
Basiselemente der propriozeptiven Sohlen
Teaching method
Vortrag, Video- Arbeit, Gruppenarbeit
Examination
Teilnahme
Teaching language
Deutsch
WB PAO - High Tech in der Neuro-Therapie ILV
WB PAO - Home Sweet Home - Hausbesuche in der Physiotherapie ILV
WB PAO - Keep on rolling SE
WB PAO - Kiefer im Fokus - verstehen, untersuchen, behandeln ILV
WB PAO - Kinästhetik - Vertiefen der eigenen Bewegungskompetenz SE
WB PAO - Kinästhetik - Vertiefen der eigenen Bewegungskompetenz SE | WS2025/26
Content
Überblick des Konzeptsystems: Interaktion; Funktionale Anatomie; Menschliche Bewegung; Anstrengung; Menschliche Funktion; Umgebungsgestaltung; Bedeutung von Lernzyklus, Lernspirale und 1.Person-Methode
Teaching method
wenn möglich in Kooperation mit den Studiengängen Ergotherapie und Logopädie,
Einzel-und Partnererfahrungen, 1.Person-Methode,
Examination
Teilnahme
Teaching language
Deutsch
WB PAO - Kinästhetik - Vertiefen der eigenen Bewegungskompetenz SE | WS2025/26
Content
Überblick des Konzeptsystems: Interaktion; Funktionale Anatomie; Menschliche Bewegung; Anstrengung; Menschliche Funktion; Umgebungsgestaltung; Bedeutung von Lernzyklus, Lernspirale und 1.Person-Methode
Teaching method
wenn möglich in Kooperation mit den Studiengängen Ergotherapie und Logopädie,
Einzel-und Partnererfahrungen, 1.Person-Methode,
Examination
Teilnahme
Teaching language
Deutsch
WB PAO - Let's do it: Qualitative Forschung praktisch ILV
WB PAO - Nervende Nerven - Therapeutische von peripheren Nervenläsionen ILV
WB PAO - Physio meets Skoliose: Von Theorie zu Therapie ILV
WB PAO - Physio Tool Box - Kindergesundheit UE
WB PAO - Psychosomatik in der Physiotherapie - eine ganzheitliche Perspektive SE
WB PAO - Psychosomatik in der Physiotherapie - eine ganzheitliche Perspektive SE | WS2025/26
Content
Lernen Sie anhand von Fallbeispielen aus der physiotherapeutischen Praxis und durch praktisches Übungen, die Befundaufnahme, Behandlungsplanung und Therapie aus ganzheitlicher Sicht zu gestalten.
"Demonstration und praktische Übungseinheiten zur spezifischen Befundaufnahme
Elemente aus der Resource Oriented Body Examination (ROBE)
Fallbeispiele aus der physiotherpeutischen Praxis (aus dem Spektrum der ""unspezifischen"" und stress-assoziierten Symptome)
Relevante theoretische Inputs"
Teaching method
"Darbietende und aktivierende Methoden
Vorwiegend praktisches Üben und Kleingruppenarbeit
Arbeit an Fallbeispielen"
Examination
Teilnahme
Teaching language
Deutsch
WB PAO - Psychosomatik in der Physiotherapie - eine ganzheitliche Perspektive SE | WS2025/26
Content
Lernen Sie anhand von Fallbeispielen aus der physiotherapeutischen Praxis und durch praktisches Übungen, die Befundaufnahme, Behandlungsplanung und Therapie aus ganzheitlicher Sicht zu gestalten.
"Demonstration und praktische Übungseinheiten zur spezifischen Befundaufnahme
Elemente aus der Resource Oriented Body Examination (ROBE)
Fallbeispiele aus der physiotherpeutischen Praxis (aus dem Spektrum der ""unspezifischen"" und stress-assoziierten Symptome)
Relevante theoretische Inputs"
Teaching method
"Darbietende und aktivierende Methoden
Vorwiegend praktisches Üben und Kleingruppenarbeit
Arbeit an Fallbeispielen"
Examination
Teilnahme
Teaching language
Deutsch
WB PAO - Red Cord Sling Training UE
WB PAO - Red Flag Screening in der Physiotherapie ILV
WB PAO - Redcord Sling Exercise Training: die Challenge mit der roten Schlinge ILV
WB PAO - Selten, aber viele - Neuromuskuläre Erkrankungen ILV
WB PAO - Von Fuß bis Kopf in die eigene Größe wachsen ILV
WB PAO - Wir sind Behindertensport! SE
WB RZM - Advanced Soft Tissue Manipulation ILV
WB RZM - Manuelle Triggerpunkttherapie ILV
WB RZM - Manuelle Triggerpunkttherapie ILV | WS2025/26
Content
Theoretische Grundlagen (ca. 30%):
- Definition und Entstehung von myofaszialen Triggerpunkten.
- Pathophysiologie und Wirkmechanismen von Triggerpunkten und Faszienveränderungen.
- Klinische Muster myofaszialer Schmerzen und Funktionsstörungen.
- Diagnosekriterien und diagnostisches Vorgehen (Clinical Reasoning).
- Indikationen und Kontraindikationen der Triggerpunkt-Therapie.
Praktische Anwendung (ca. 70%):
- Palpationstechniken und manuelle Behandlung von Triggerpunkten und Faszienveränderungen.
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung (ILV)
Examination
Endprüfung, praktisch
Teaching language
Deutsch
WB RZM - Manuelle Triggerpunkttherapie ILV | WS2025/26
Content
Theoretische Grundlagen (ca. 30%):
- Definition und Entstehung von myofaszialen Triggerpunkten.
- Pathophysiologie und Wirkmechanismen von Triggerpunkten und Faszienveränderungen.
- Klinische Muster myofaszialer Schmerzen und Funktionsstörungen.
- Diagnosekriterien und diagnostisches Vorgehen (Clinical Reasoning).
- Indikationen und Kontraindikationen der Triggerpunkt-Therapie.
Praktische Anwendung (ca. 70%):
- Palpationstechniken und manuelle Behandlung von Triggerpunkten und Faszienveränderungen.
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung (ILV)
Examination
Endprüfung, praktisch
Teaching language
Deutsch
WB RZM - Meridiantherapie ILV
WB RZM - Meridiantherapie ILV | WS2025/26
Content
Einführung in die Begriffswelt der TCM,
Funktionskreise, Meridiane und deren Verlauf,
Lokalisation ausgewählter Meridianpunkte,
Einführung und Grundgriffe der Tuinatherapie,
Schröpfen, Gigong-Übungen
praktisches Üben von Behandlungen des Schulter- und Beckengürtels und bei Migräne.
Teaching method
darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden
Examination
Endprüfung, praktisch
Teaching language
Deutsch
WB RZM - Meridiantherapie ILV | WS2025/26
Content
Einführung in die Begriffswelt der TCM,
Funktionskreise, Meridiane und deren Verlauf,
Lokalisation ausgewählter Meridianpunkte,
Einführung und Grundgriffe der Tuinatherapie,
Schröpfen, Gigong-Übungen
praktisches Üben von Behandlungen des Schulter- und Beckengürtels und bei Migräne.
Teaching method
darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden
Examination
Endprüfung, praktisch
Teaching language
Deutsch
WB RZM - Meridiantherapie ILV
WB RZM - Reflexzonentherapie des Fasziengewebes - Bindegewebsmassage ILV
WB RZM - Reflexzonentherapie des Fasziengewebes - Bindegewebsmassage ILV
WB RZM - Reflexzonentherapie des Fasziengewebes - Bindegewebsmassage ILV | WS2025/26
Content
Grundlagen von Reflexzonentherapien;
Geschichtliche Entwicklung;
Topographie der Reflexzonen;
Wirkmechanismen, Ziele, Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage;
Durchführung eines Befundes und Interpretation der Befundergebnisse;
Behandlungsaufbau und Durchführung der Bindegewebsmassage an ausgewählten Fallbeispielen.
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden
Examination
Endprüfung, praktisch
Teaching language
Deutsch
WB RZM - Reflexzonentherapie des Fasziengewebes - Bindegewebsmassage ILV | WS2025/26
Content
Grundlagen von Reflexzonentherapien;
Geschichtliche Entwicklung;
Topographie der Reflexzonen;
Wirkmechanismen, Ziele, Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage;
Durchführung eines Befundes und Interpretation der Befundergebnisse;
Behandlungsaufbau und Durchführung der Bindegewebsmassage an ausgewählten Fallbeispielen.
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden
Examination
Endprüfung, praktisch
Teaching language
Deutsch
WB RZM - Reflexzonentherapie Fuß ILV
WB RZM - Reflexzonentherapie Fuß ILV | WS2025/26
Content
Grundlagen der Reflexzonentherapien
Geschichtliche Entwicklung
Topographie der Reflexzonen
Wirkmechanismen,
Ziele, Indikationen und Kontraindikationen der Reflexzonentherapie am Fuß
Durchführung eines Befundes und Interpretation der Befundergebnisse;
Behandlungsaufbau und Durchführung der Reflexzonentherapie bei ausgewählten Fallbeispielen.
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden
Examination
Endprüfung, praktisch
Teaching language
Deutsch
WB RZM - Reflexzonentherapie Fuß ILV | WS2025/26
Content
Grundlagen der Reflexzonentherapien
Geschichtliche Entwicklung
Topographie der Reflexzonen
Wirkmechanismen,
Ziele, Indikationen und Kontraindikationen der Reflexzonentherapie am Fuß
Durchführung eines Befundes und Interpretation der Befundergebnisse;
Behandlungsaufbau und Durchführung der Reflexzonentherapie bei ausgewählten Fallbeispielen.
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden
Examination
Endprüfung, praktisch
Teaching language
Deutsch
WB RZM - Reflexzonentherapie Fuß ILV
Neurologie 1 ILV
Neurologie 1 ILV | SS2026
Content
Klinik: Grundlagen zu Hirnfunktionen und Klinik bei cerebralen Läsionen (mit Fokus auf hämorrhagischen und ischämischen Prozessen im zentralen Nervensystem), ärztl. Diagnostik inkl. bildgebender Verfahren, invasive und nicht-invasive Therapieansätze und Medikation mit Fokus auf die Tonusregulation
Pathophysiologischer Hintergrund und Therapieansätze beim Upper Motor Neuron Syndrom als grundlegendes Syndrom vieler zentralnervöser Erkrankungen, Insult, Hirnrindensyndrome und neuropsychologischer Beeinträchtigungen
Grundlagen der Physiotherapie in der Neurologie und Physiotherapeutischer-Prozess im Fachbereich Neurologie; Adaptierung des Physiotherapeutischen Prozesses auf die Spezifika des Krankheitsbildes Insult mit Schwerpunkt auf Symptome wie Hemiplegie/-Parese, Subluxation der Schulter und Schulter-Handsyndrom sowie Fazialisparese
Neuro-Developmental-Treatment beim Upper Motor Neuron Syndrom am Beispiel des Insults: Rumpf, Extremitäten, Kopf/Facio-oraler Trakt
Aktuelle Evidenzlage
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Patient*innendemonstrationen (via Video und/oder Live etc.), Gruppenpuzzle, Modelllernen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Neurologie 1 ILV | SS2026
Content
Klinik: Grundlagen zu Hirnfunktionen und Klinik bei cerebralen Läsionen (mit Fokus auf hämorrhagischen und ischämischen Prozessen im zentralen Nervensystem), ärztl. Diagnostik inkl. bildgebender Verfahren, invasive und nicht-invasive Therapieansätze und Medikation mit Fokus auf die Tonusregulation
Pathophysiologischer Hintergrund und Therapieansätze beim Upper Motor Neuron Syndrom als grundlegendes Syndrom vieler zentralnervöser Erkrankungen, Insult, Hirnrindensyndrome und neuropsychologischer Beeinträchtigungen
Grundlagen der Physiotherapie in der Neurologie und Physiotherapeutischer-Prozess im Fachbereich Neurologie; Adaptierung des Physiotherapeutischen Prozesses auf die Spezifika des Krankheitsbildes Insult mit Schwerpunkt auf Symptome wie Hemiplegie/-Parese, Subluxation der Schulter und Schulter-Handsyndrom sowie Fazialisparese
Neuro-Developmental-Treatment beim Upper Motor Neuron Syndrom am Beispiel des Insults: Rumpf, Extremitäten, Kopf/Facio-oraler Trakt
Aktuelle Evidenzlage
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Patient*innendemonstrationen (via Video und/oder Live etc.), Gruppenpuzzle, Modelllernen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
WB RZM - Myofasziale Release Techniken ILV
WB RZM - Myofasziale Release Techniken ILV | WS2025/26
Content
Grundlagen von Reflexzonentherapien;
Geschichtliche Entwicklung;
Topographie der Reflexzonen;
Wirkmechanismen, Ziele, Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage;
Durchführung eines Befundes und Interpretation der Befundergebnisse;
Behandlungsaufbau und Durchführung der Bindegewebsmassage an ausgewählten Fallbeispielen.
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden
Examination
Endprüfung, praktisch
Teaching language
Deutsch
WB RZM - Myofasziale Release Techniken ILV | WS2025/26
Content
Grundlagen von Reflexzonentherapien;
Geschichtliche Entwicklung;
Topographie der Reflexzonen;
Wirkmechanismen, Ziele, Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage;
Durchführung eines Befundes und Interpretation der Befundergebnisse;
Behandlungsaufbau und Durchführung der Bindegewebsmassage an ausgewählten Fallbeispielen.
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden
Examination
Endprüfung, praktisch
Teaching language
Deutsch
WB RZM - Reflexzonentherapie Fuß ILV
WB RZM - Reflexzonentherapie Fuß ILV | WS2025/26
Content
Grundlagen der Reflexzonentherapien
Geschichtliche Entwicklung
Topographie der Reflexzonen
Wirkmechanismen,
Ziele, Indikationen und Kontraindikationen der Reflexzonentherapie am Fuß
Durchführung eines Befundes und Interpretation der Befundergebnisse;
Behandlungsaufbau und Durchführung der Reflexzonentherapie bei ausgewählten Fallbeispielen.
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden
Examination
Endprüfung, praktisch
Teaching language
Deutsch
WB RZM - Reflexzonentherapie Fuß ILV | WS2025/26
Content
Grundlagen der Reflexzonentherapien
Geschichtliche Entwicklung
Topographie der Reflexzonen
Wirkmechanismen,
Ziele, Indikationen und Kontraindikationen der Reflexzonentherapie am Fuß
Durchführung eines Befundes und Interpretation der Befundergebnisse;
Behandlungsaufbau und Durchführung der Reflexzonentherapie bei ausgewählten Fallbeispielen.
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden
Examination
Endprüfung, praktisch
Teaching language
Deutsch