Barbara Kirchknopf, MSc
Team Leader Polyvalent Diagnostics 1 and Polyvalent Diagnostics 2; Academic Staff
barbara.kirchknopf@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4138
Room: D.1.34
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lectures
Berufsprofil SE
Berufsprofil SE | WS2025/26
Content
- Studium der Biomedizinischen Analytik
- Berufsfeld der Biomedizinischen Analytik
- Rechtsgrundlagen
- MTD-Gesetz
- Berufsgeschichte
- Berufsbild
- Tätigkeitsfelder
- berufsethische Aspekte
- Gruppenintervision zu Ausbildungsthemen
- Biomedizinische Analytik im internationalen Kontext
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Gruppenübungen, Diskussion, Exkursion, Reflexion
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Berufsprofil SE | WS2025/26
Content
- Studium der Biomedizinischen Analytik
- Berufsfeld der Biomedizinischen Analytik
- Rechtsgrundlagen
- MTD-Gesetz
- Berufsgeschichte
- Berufsbild
- Tätigkeitsfelder
- berufsethische Aspekte
- Gruppenintervision zu Ausbildungsthemen
- Biomedizinische Analytik im internationalen Kontext
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Gruppenübungen, Diskussion, Exkursion, Reflexion
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Klinisch-chemische Labordiagnostik 1 ILV
Klinisch-chemische Labordiagnostik 1 ILV | WS2025/26
Content
- Präanalytik
- analytische Technologien und Methoden der Messwerterfassung
- Probenaufbereitung
- exemplarische Analyse von Substraten und Enzymen aus biologischem Untersuchungsmaterial
- Biochemische Grundlagen des Reaktionsablaufes
- Testprinzipien und Reaktionsbedingungen
- Kriterien zur Auswahl und Beurteilung von Messmethoden
- Methoden zur Quantifizierung von Messergebnissen
- Grundlagen der Qualitätssicherung
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Klinisch-chemische Labordiagnostik 1 ILV | WS2025/26
Content
- Präanalytik
- analytische Technologien und Methoden der Messwerterfassung
- Probenaufbereitung
- exemplarische Analyse von Substraten und Enzymen aus biologischem Untersuchungsmaterial
- Biochemische Grundlagen des Reaktionsablaufes
- Testprinzipien und Reaktionsbedingungen
- Kriterien zur Auswahl und Beurteilung von Messmethoden
- Methoden zur Quantifizierung von Messergebnissen
- Grundlagen der Qualitätssicherung
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Labor Basics ILV
Labor Basics ILV | WS2025/26
Content
- Laborbezogene Hygienemaßnahmen
- Gebrauchsgüter
- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten
- Messen und Registrieren
- Wasserqualitäten
- Lösungen und Verdünnungen
- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik
- Basics Qualitätsmanagement
Teaching method
Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Labor Basics ILV | WS2025/26
Content
- Laborbezogene Hygienemaßnahmen
- Gebrauchsgüter
- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten
- Messen und Registrieren
- Wasserqualitäten
- Lösungen und Verdünnungen
- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik
- Basics Qualitätsmanagement
Teaching method
Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 3 (Modul) PL
Praxislernphase 3 PL
Praxislernphase 3 PL | WS2025/26
Content
Methoden der Histologie, Zytologie, Mikrobiologie, Immunhämatologie, Funktionsdiagnostik, Molekularbiologie, Laborbasisdiagnostik im Berufsfeld
Teaching method
Praktische Übungen, praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten im Berufsfeld
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 3 PL | WS2025/26
Content
Methoden der Histologie, Zytologie, Mikrobiologie, Immunhämatologie, Funktionsdiagnostik, Molekularbiologie, Laborbasisdiagnostik im Berufsfeld
Teaching method
Praktische Übungen, praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten im Berufsfeld
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Hämatologische Morphologie ILV
Hämatologische Morphologie ILV | WS2025/26
Content
- Mikroskopieren physiologischer und pathologischer hämatologischer Präparate
- Kriterien der Zelldifferenzierung
- Hämatopoese
- Knochenmark
- Anämien
- Reaktiv-leukozytäre Veränderungen
- Myelodysplastische Syndrome
- Myeloproliferative Neoplasien
- Lymphoproliferative Erkrankungen
- Akute Leukämien
- Thrombozytäre Erkrankungen
- Parasitäre Erkrankungen
- Referenzbereiche
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Hämatologische Morphologie ILV | WS2025/26
Content
- Mikroskopieren physiologischer und pathologischer hämatologischer Präparate
- Kriterien der Zelldifferenzierung
- Hämatopoese
- Knochenmark
- Anämien
- Reaktiv-leukozytäre Veränderungen
- Myelodysplastische Syndrome
- Myeloproliferative Neoplasien
- Lymphoproliferative Erkrankungen
- Akute Leukämien
- Thrombozytäre Erkrankungen
- Parasitäre Erkrankungen
- Referenzbereiche
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV
Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV | WS2025/26
Content
- Ausgewählte klinisch-chemische Parameter zur Diagnostik und Therapieüberwachung von Stoffwechselstörungen und Organerkrankungen
- Präanalytik
- Analytik
- Postanalytik
- Grundlagen der Qualitätssicherung
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV | WS2025/26
Content
- Ausgewählte klinisch-chemische Parameter zur Diagnostik und Therapieüberwachung von Stoffwechselstörungen und Organerkrankungen
- Präanalytik
- Analytik
- Postanalytik
- Grundlagen der Qualitätssicherung
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Qualitätsmanagement VO
Qualitätsmanagement VO | WS2025/26
Content
- Qualitätsmanagement und Risikomanagement
- Prozessmanagement
- Dokumentationswesen
- Normen und andere QM Systeme
- Risikomanagement
- Gesetze und Normen des QM Managements in den laufenden Fassungen (z.B.Önorm EN IS0 15189)
- Vorbereitung und Durchführung von Zertifizierungen
- Point Of Care Testing (POCT)
Teaching method
Vorlesung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Qualitätsmanagement VO | WS2025/26
Content
- Qualitätsmanagement und Risikomanagement
- Prozessmanagement
- Dokumentationswesen
- Normen und andere QM Systeme
- Risikomanagement
- Gesetze und Normen des QM Managements in den laufenden Fassungen (z.B.Önorm EN IS0 15189)
- Vorbereitung und Durchführung von Zertifizierungen
- Point Of Care Testing (POCT)
Teaching method
Vorlesung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Qualitätsmanagement ILV
Qualitätsmanagement ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung thematisiert Begriffe und Grundgedanken des Qualitätsmanagements. Im Vordergrund stehen dabei sowohl Themen, die für Hebammen in größeren Gesundheitseinrichtungen relevant sind, als auch solche für eine künftige freiberufliche Tätigkeit. Neben diesen Grundlagen spannt die Lehrveranstaltung einen inhaltlichen Bogen von der Qualitätsplanung über die leitbildentwicklung und Evaluation zur Qualitätssicherung und vermittelt Methoden und Tools zu deren operativen Umsetzung.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Selbststudium
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme
Teaching language
Deutsch
Qualitätsmanagement ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung thematisiert Begriffe und Grundgedanken des Qualitätsmanagements. Im Vordergrund stehen dabei sowohl Themen, die für Hebammen in größeren Gesundheitseinrichtungen relevant sind, als auch solche für eine künftige freiberufliche Tätigkeit. Neben diesen Grundlagen spannt die Lehrveranstaltung einen inhaltlichen Bogen von der Qualitätsplanung über die leitbildentwicklung und Evaluation zur Qualitätssicherung und vermittelt Methoden und Tools zu deren operativen Umsetzung.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Selbststudium
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme
Teaching language
Deutsch