Kathrin Spettel und Atefeh Ebrahimian haben Doktorate erfolgreich absolviert
FH Campus Wien kooperiert mit MedUni Wien und BOKU im Rahmen von Doktoratsprogrammen
- Applied Life Sciences
- Gesundheitswissenschaften
FH Campus Wien kooperiert mit MedUni Wien und BOKU im Rahmen von Doktoratsprogrammen
Das Department Angewandte Pflegewissenschaft gratuliert der Absolventin des Bachelorstudiums Gesundheits- und Krankenpflege Manuela Fink – ihre Bachelorarbeit wurde als herausragende pflegewissenschaftliche Abschlussarbeiten mit dem Elisabeth Seidl-Preis geehrt.
Der Weg von einer Fachhochschule zum Doktorat ist kein leichter. Nur rund vier Prozent aller Promovierenden in Österreich kommen von einer FH – ein Umstand, der seit Jahren diskutiert wird. Dennoch zeigt das Beispiel von Victor Klamert, dass es möglich ist: Er hat sein Doktoratsstudium an der TU Wien erfolgreich abgeschlossen.
Der Österreichische Verwaltungspreis 2025 zeichnete innovative Projekte öffentlicher Organisationen aus und wurde vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (nun Bundeskanzleramt) vergeben. Ein Preisträger wurde von Studierenden der FH Campus Wien nominiert.
Wie kann Pflege die Welt verändern? Cornelia Feichtinger brachte wissenschaftliche Erkenntnisse über den Bereich Community Nursing beim ICN Kongress in Helsinki mit ein.
Wie kann eine Hochschule rassismuskritisch gestaltet werden – nicht nur theoretisch, sondern auch im gelebten Alltag? Dieser Frage widmete sich eine Campus Lecture „Für eine rassismuskritische Hochschule – Perspektiven und Handlungsräume“ des Studiengangs Soziale Arbeit und der Abteilung Gender & Diversity Management. Die Veranstaltung setzte ein Zeichen für diskriminierungskritische Bildungsarbeit und eine Hochschule der Vielfalt.
Im ersten Semester des Bachelorstudiums erhielten Studierende in der Lehrveranstaltung „Von der Modellierung zum 3D-Druck“ einen spannenden Einblick in ein innovatives Forschungsfeld. Am Ende der LV erstellten sie ein eigenes Modell mithilfe eines CAD-Programms und realisierten dieses anschließend mittels 3D-Druck aus Beton.
Der Begleitung durch Assistenzhunde in Gesundheitseinrichtungen ist gesetzlich geregelt und dennoch oftmals eine Herausforderung. In einer Campus Lecture des Departments Angewandte Pflegewissenschaft beleuchteten Expert*innen unterschiedliche Perspektiven.
Im Zuge einer Studienreise erkundeten Studierende des Masterstudiums Architektur – Green Building Kopenhagen, eine Stadt, die weltweit als Vorreiterin in nachhaltiger Stadtentwicklung und zukunftsweisender Architektur gilt.
Mit dem EU Green Deal, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den Omnibus-Verordnungs-Entwürfen der Europäischen Union ist Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen zum strategischen Muss geworden.
Auch im heurigen Pride Month weht die Regenbogenfahne – gehisst von der Hochschulleitung – an der FH Campus Wien und macht klar: Wir stehen für Gleichstellung aller Menschen.
Tim Gappmeier, der kurz vor dem Abschluss seines Bachelorstudiums Molekulare Biotechnologie steht, erhielt den Preis beim diesjährigen Forschungsforum für seine Forschungsarbeit im Bereich des Heat Shock Response (HSR), einem zellulären Signalweg, der bei Zellstress aktiviert wird.
Gäste aus ganz Europa, fachlicher Austausch, dazu Wiener Gastfreundschaft: Der Studiengang Hebammen zeigt, wie gelebte Internationalität aussehen kann.
Die Rolle der Gesundheits- und Krankenpflege in der Primärversorgung stand im Mittelpunkt des vom Department Angewandte Pflegewissenschaft und der Plattform Primärversorgung veranstalteten Pflegesymposium Primary Health Care Nursing.
Beim Pitching Event der FH Campus Wien zeigten Start-ups, wie vielfältig Zukunft gedacht werden kann.
Die Preisverleihung des Young Austrian Engineers Contest 2025 ging am 27. Mai an der FH Campus Wien über die Bühne. Für ihre innovativen Projekte wurden Schüler*innen höherer technischer Lehranstalten in den Kategorien Young Experts, Advanced und Professional ausgezeichnet, auch ein Sonderpreis wurde verliehen.
Studierende aus sechs unterschiedlichen Ländern trainierten an der FH Campus Wien beim Erasmus+ Blended Intensive Programm (BIP) des Departments Angewandte interprofessionelle Simulationen.
Großer Erfolg für Katharina Harringer: Die Absolventin des Bachelorstudiums Diätologie wurde mit dem Nachwuchspreis beim DIAETAWARD ausgezeichnet. Mit ihrer herausragenden Bachelorarbeit überzeugte sie die Fachjury von DIAETOLOGIE AUSTRIA.
Expertinnen des Wiener Programms für Frauengesundheit rückten bei einer Campus Lecture des Departments Gesundheitswissenschaften oft übersehene Aspekte von Frauengesundheit in den Mittelpunkt – und schlugen dabei die Brücke zwischen Forschung, Praxis und Disziplinen.
Gemeinsam mit seiner Frau Ann Rupp, war Rainer Rupp der wohl geheimste DDR-Top-Spion gegen die NATO. Am 16. Mai 2025 kam Rainer Rupp nach mehr als 30 Jahre seiner Spionagezeit nach Wien, und gab an der FH Campus Wien über 130 Gästen einen einzigartigen Einblick in seine Zeit als Spion.