Details

Dipl.-Ing. Werner Frühwirth, MSc

Deputy Head of Degree Program Sustainable Management of Resources

werner.fruehwirth@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3565

Room: F.2.22
Favoritenstraße 222
1100 Wien

Study programs

Bachelor

Sustainable Management of Resources

part-time

Master

Sustainability Assessment and Resource Management*

part-time

Departments
Applied Life Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Dipl.-Ing. Werner Frühwirth, MSc at Hochschule Campus Wien
All other publications are listed in the personal profile

Lectures

Lebenszyklusanalyse ILV

Lebenszyklusanalyse ILV | WS2025/26

Content

- Life Cycle Assessment (from cradle to grave) - Grundlagen

- LCA assessment framework- Ziele und Systemgrenzen

- Life Cycle Inventory (LCI) - Sachbilanz

- Life Cycle Impact-Assessment (LCIA) - Wirkungsabschätzung

- Berichterstattung und Kritische Prüfung

- Normative Rahmenbedingungen (ISO 14000 Familie)

- Product Environmental Footprint (PEF)

- Water Footprint / Water Scarcity Footprint

- Praxisbeispiele

Teaching method

Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:

2,5 SWS / 5 ECTS (= 125 EH Workload Studierende) =

- 19 EH Präsenz Unterricht

- 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)

- 105 EH Fernlehre (=Workload Studierende)

Darbietende Methoden:

- Lehrendenvorträge

- Präsentation der Gruppenarbeiten

- Einzelkurzpräsentationen

Erarbeitende Methoden:

- Blended Learning

- Einzelübungen

- Gruppenarbeiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:

1. Hausübung (10 Punkte)

2. Gruppenarbeit (30 Punkte)

3. Zwischentests (20 Punkte)

4. Endprüfung schriftlich (40 Punkte | mind. 2 Gruppen)

Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte (110 inkl. Zusatzpunkte für Mitarbeit und freiwillige Hausübung).

 

Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:

> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)

> ab 60 Punkten => Genügend (4)

> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)

> ab 80 Punkten => Gut (2)

> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

Teaching language

Deutsch

Naturwissenschaftliches Rechnen UE

Naturwissenschaftliches Rechnen UE | WS2025/26

Content

- Einheiten in den Naturwissenschaften- Umwandeln von Einheiten

 

- Phyikalisches Rechnen- Rechnen mit Wirkungsgraden- Zeiteinheiten

- Masse

- Energieeinheiten

 

 

- Chemisches Rechnen- Volumen

- Massenkonzentration

- Molbegriff

Teaching method

Nach jedem Block wird es Hausübungsbeispiele geben, für diese bekommt man Punkte. Für Beispiele, die an der Tafel gerechnet werden, gibt es Sonderpunkte.

Zusätzlich gibt es 2-3 Zwischentests

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die Leistungsfeststellung erfolgt über formatives Assessment. Dieses besteht aus mindestens 3 Teilleistungsüberprüfungen (z.B. individuelle Arbeitsaufgaben, Gruppen-/Teamarbeiten inkl. Präsentation, Zwischen- und Abschlusstests) und wird zu Beginn der Lehrveranstaltung von den Lehrenden an die Studierenden kommuniziert.

Die detaillierte Übersicht entnehmen SIe bitte dem entsprechenden Moodlekurs.

Teaching language

Deutsch

Seminar zum Stoffstrommanagement SE

Seminar zum Stoffstrommanagement SE | SS2026

Content

- Definition und Grundlagen der Stoff- und Materialflussanalyse

- Normen und Standards zur Stoffflussanalyse und Materialflusskostenrechnung

- Definition relevanter Parameter

- Theoretische Grundlagen von Sach- und Energiebilanzierungen

- Methodik der Durchführung normgerechter SFA/MFA

- Beispiele aus der Praxis

- Gastvortrag MFA/SFA auf nationaler Ebene

- Praktische Anwendung der Software STAN der TU Wien an Hand eines gewühlten Beispiels

Teaching method

Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:

2 SWS / 4 ECTS (= 100 EH Workload Studierende) =

15 EH Präsenz Unterricht

1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)

84 EH Fernlehre (=Workload Studierende)

 

Darbietende Methoden:

- Lehrendenvorträge zur Vermittlung von Grundlagen und methodischer Herangehensweise

- Gemeinsames Erlernen der Grundzüge der Modellierung mit dem Softwaretool STAN der TU Wien

- Gastvortrag aus der Forschungslandschaft

 

Erarbeitende Methoden:

- Blended Learning: Vertieftes Erlernen des Umgangs mit dem Softwaretool mit Hilfe von Schulungsvideos

- Praktische Übungen: Verfassen einer Seminararbeit als Einzelarbeit, teilweise Möglichkeit der Bearbeitung der Aufgabenstellung während der LVA, um direkte Unterstützung seitens des Vortragenden während der Durchführung der Seminararbeit, im Speziellen bei der Bedienung des Softwaretools, zu bekommen

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die ILV wird durch formatives Assessment bewertet.

Durch die Vergabe von Punkten bereits während der Lehrveranstaltung (Immanente Leistungsüberprüfung + 80 % Anwesenheitspflicht!) und nicht erst am Ende in Form einer Abschlussprüfung ergeben sich mehrere Vorteile:

- Der Workload verteilt sich regelmäßig über das Semester.

- Die Beurteilung stellt keine Momentaufnahme dar.

- Lehrmethoden können bei Bedarf noch verändert und angepasst werden.

- Studierende übernehmen aktive Verantwortung für Lernprozess und erhalten individuelle Handlungsoptionen

Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:

1. Softwareinstallation (5 Punkte)

2. Zwischentest (20 Punkte)

3. Seminararbeit (70 Punkte)

4. Mitarbeit (5 Punkte)

Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.

 

Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:

> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)

> ab 60 Punkten => Genügend (4)

> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)

> ab 80 Punkten => Gut (2)

> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

Teaching language

Deutsch

Stoffstrommanagement und Prozessoptimierung ILV

Stoffstrommanagement und Prozessoptimierung ILV | SS2026

Content

- Darstellung von Stoffströmen

- Ressourcennutzung in AT und international

- Kennzahlen zur Bewertung von Ressourceneffizienz

- Österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie

- Geschäftsmodelle zur Kreislaufwirtschaftssteigerung

- Bedeutung für Ökodesign

- Carbon Capture, use and storage (CCUS)

- Ressourcenschutz: Materialien, Rohstoffe, Masterplan Rohstoffe

Teaching method

Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die Leistungsfeststellung erfolgt über formatives Assessment. Dieses besteht aus mindestens 3 Teilleistungsüberprüfungen (z.B. individuelle Arbeitsaufgaben, Gruppen-/Teamarbeiten inkl. Präsentation, Zwischen- und Abschlusstests) und wird zu Beginn der Lehrveranstaltung von den Lehrenden an die Studierenden kommuniziert.

Die detaillierte Übersicht entnehmen SIe bitte dem entsprechenden Moodlekurs.

Teaching language

Deutsch

Übungen zu Lebenszyklusanalyse UE

Übungen zu Lebenszyklusanalyse UE | WS2025/26

Content

- Überblick über Softwarelösungen, Datenbanken und Methoden

- Einführung in die Software open LCA

- Berechnung und Präsentation der ökologischen Umweltauswirkungen ausgewählter Produktsysteme

Teaching method

Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:

2,5 SWS / 5 ECTS (= 125 EH Workload Studierende) =

- 19 EH Präsenz Unterricht

- 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)

- 105 EH Fernlehre (=Workload Studierende)

Darbietende Methoden:

- Lehr- und Lernmethoden

Erarbeitende Methoden:

- Blended Learning

- Übungsaufgaben

- Einzelaufgaben

- Gruppenarbeit

- Präsentationen der Studierenden

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Im Detail wird die UE durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:

1. Installation (5 Punkte)

2. Gruppenarbeit 1 (15 Punkte)

3. Gruppenarbeit 2 (50 Punkte)

4. Präsentation (30 Punkte)

5. Mitarbeit (5 Punkte)

 

Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 (+5 Zusatz-) Punkte.

 

Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:

> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)

> ab 60 Punkten => Genügend (4)

> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)

> ab 80 Punkten => Gut (2)

> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

Teaching language

Deutsch

Material flow management and mass flow analysis ILV

Material flow management and mass flow analysis ILV | WS2025/26

Content

- Definition and basics of material flow analysis

- Norms and standards for material flow analysis and material flow cost accounting

- Definition of relevant parameters

- Theoretical and practical principles of material and energy balancing

- Methodology for carrying out standardized material flow analysis

- Practical application of the STAN software from TU Vienna

Teaching method

- Lectures by teachers

- Discussions

- Practical Example using STAN-Software from TU Vienna as homework with discussions at plenum

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Intermediate tests

Homework

Calculation project

 

Teaching language

Englisch