Viktoria Helene Gabriel, MSc
Academic Staff
viktoria_helene.gabriel@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3562
Room: F.2.16
Favoritenstraße 222
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Viktoria Helene Gabriel, MSc at Hochschule Campus WienLectures
Marketing und Produktmanagement ILV
Marketing und Produktmanagement ILV | SS2026
Content
- Grundzüge des Marketing- und Produktmanagements
- Analyse des Markt- und Marketingumfelds, Konsum- und Industriegütermarkt
- Überblick der Markt- und Marketingforschung
- Marktsegmentierung und Positionierung
- Überblick des Marketing-Mix: Marketinginstrumente für Produkte und Dienstleistungen
- Einblicke unterschiedlicher Marketingkommunikationsformen
- Marketingcontrolling
- Marketing & Gesellschaft
Teaching method
Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
1,5 SWS / 3 ECTS (= 75 h / 100 EH Workload Studierende) =
8,25 h / 11 EH Präsenz Unterricht 0,75 h /
1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
66 h / 88 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
Didaktisches Setting: Blended-Learning (12 EH Präsenzlehre, 88 EH Fernlehre)
Darbietende Methoden:
- Lehrendenvortrag zur Vermittlung der Grundlagen
Erarbeitende Methoden:
- E-Learning anhand von Übungsaufgaben/Fallstudien: Die Studierenden bearbeiten im Rahmen der Vorlesung zwei Übungsaufgaben/Fallstudien, die dazu dienen vertieftes Wissen zu erwerben und dieses anhand von ausgewählten Case Studies praktisch anzuwenden.
- Einzelarbeit - Marketingkonzept: Die Studierenden erstellen eigenständig ein Marketingkonzept zu einem/einer von ihnen gewählten Produkt oder Dienstleistung. Dies dient einerseits zum vertieften Wissenserwerb und andererseits, um das erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen anhand der Erstellung eines Marketingkonzeptes.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Die ILV wird durch formatives Assessment bewertet.
Durch die Vergabe von Punkten bereits während der Lehrveranstaltung
(Immanente Leistungsüberprüfung + 80 % Anwesenheitspflicht!)
und nicht erst am Ende in Form einer Abschlussprüfung ergeben sich
mehrere Vorteile:
- Der Workload verteilt sich regelmäßig über das Semester.
- Die Beurteilung stellt keine Momentaufnahme dar.
- Lehrmethoden können bei Bedarf noch verändert und angepasst
werden.
- Studierende übernehmen aktive Verantwortung für Lernprozess und
erhalten individuelle Handlungsoptionen
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen
bewertet:
1. Mitarbeit (10 Punkte)
2. Übungsaufgaben/Case Study (10 + 10 Punkte)
3. Einzelarbeit (30 Punkte)
4. Endprüfung schriftlich (40 Punkte)
Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung
in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die
Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.
Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel
und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
> ab 60 Punkten => Genügend (4)
> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
> ab 80 Punkten => Gut (2)
> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)
Teaching language
Englisch
Marketing und Produktmanagement ILV | SS2026
Content
- Grundzüge des Marketing- und Produktmanagements
- Analyse des Markt- und Marketingumfelds, Konsum- und Industriegütermarkt
- Überblick der Markt- und Marketingforschung
- Marktsegmentierung und Positionierung
- Überblick des Marketing-Mix: Marketinginstrumente für Produkte und Dienstleistungen
- Einblicke unterschiedlicher Marketingkommunikationsformen
- Marketingcontrolling
- Marketing & Gesellschaft
Teaching method
Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
1,5 SWS / 3 ECTS (= 75 h / 100 EH Workload Studierende) =
8,25 h / 11 EH Präsenz Unterricht 0,75 h /
1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
66 h / 88 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
Didaktisches Setting: Blended-Learning (12 EH Präsenzlehre, 88 EH Fernlehre)
Darbietende Methoden:
- Lehrendenvortrag zur Vermittlung der Grundlagen
Erarbeitende Methoden:
- E-Learning anhand von Übungsaufgaben/Fallstudien: Die Studierenden bearbeiten im Rahmen der Vorlesung zwei Übungsaufgaben/Fallstudien, die dazu dienen vertieftes Wissen zu erwerben und dieses anhand von ausgewählten Case Studies praktisch anzuwenden.
- Einzelarbeit - Marketingkonzept: Die Studierenden erstellen eigenständig ein Marketingkonzept zu einem/einer von ihnen gewählten Produkt oder Dienstleistung. Dies dient einerseits zum vertieften Wissenserwerb und andererseits, um das erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen anhand der Erstellung eines Marketingkonzeptes.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Die ILV wird durch formatives Assessment bewertet.
Durch die Vergabe von Punkten bereits während der Lehrveranstaltung
(Immanente Leistungsüberprüfung + 80 % Anwesenheitspflicht!)
und nicht erst am Ende in Form einer Abschlussprüfung ergeben sich
mehrere Vorteile:
- Der Workload verteilt sich regelmäßig über das Semester.
- Die Beurteilung stellt keine Momentaufnahme dar.
- Lehrmethoden können bei Bedarf noch verändert und angepasst
werden.
- Studierende übernehmen aktive Verantwortung für Lernprozess und
erhalten individuelle Handlungsoptionen
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen
bewertet:
1. Mitarbeit (10 Punkte)
2. Übungsaufgaben/Case Study (10 + 10 Punkte)
3. Einzelarbeit (30 Punkte)
4. Endprüfung schriftlich (40 Punkte)
Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung
in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die
Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.
Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel
und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
> ab 60 Punkten => Genügend (4)
> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
> ab 80 Punkten => Gut (2)
> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)
Teaching language
Englisch
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden ILV
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden ILV | SS2026
Content
- Überblick quantitative und qualitative Methoden
- Forschungsdesign
- Erstellung eines Interviewleitfadens
- Erstellung eines Fragebogens
- Auswertungsmethoden
- Kritische Reflexion und Interpretation der Ergebnisse
- Hilfreiche Tools für qualitative Methoden
- Hilfreiche Tools für quantitative Methoden
Teaching method
Darbietende Methoden:
Vortrag zur Vermittlung von Grundlagen
Erarbeitende Methoden:
- Einzelarbeit: Erstellung eines Interviewleifadens, Durchführung qualitativer Interviews, Transkription der Interviews, Auswertung der Interviews
- Erstellung eines quantitativen Fragebogens, Erhebung der Ergebnisse mithilfe statistischer Methoden, Auswertung, Vermittlung der Ergebnisse in Form einer Präsentation
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Leistungsfeststellung erfolgt über formatives Assessment. Dieses besteht aus mindestens 3 Teilleistungsüberprüfungen (z.B. individuelle Arbeitsaufgaben, Gruppen-/Teamarbeiten inkl. Präsentation, Zwischen- und Abschlusstests) und wird zu Beginn der Lehrveranstaltung von den Lehrenden an die Studierenden kommuniziert.
Die detaillierte Übersicht entnehmen SIe bitte dem entsprechenden Moodlekurs.
Teaching language
Deutsch
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden ILV | SS2026
Content
- Überblick quantitative und qualitative Methoden
- Forschungsdesign
- Erstellung eines Interviewleitfadens
- Erstellung eines Fragebogens
- Auswertungsmethoden
- Kritische Reflexion und Interpretation der Ergebnisse
- Hilfreiche Tools für qualitative Methoden
- Hilfreiche Tools für quantitative Methoden
Teaching method
Darbietende Methoden:
Vortrag zur Vermittlung von Grundlagen
Erarbeitende Methoden:
- Einzelarbeit: Erstellung eines Interviewleifadens, Durchführung qualitativer Interviews, Transkription der Interviews, Auswertung der Interviews
- Erstellung eines quantitativen Fragebogens, Erhebung der Ergebnisse mithilfe statistischer Methoden, Auswertung, Vermittlung der Ergebnisse in Form einer Präsentation
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Leistungsfeststellung erfolgt über formatives Assessment. Dieses besteht aus mindestens 3 Teilleistungsüberprüfungen (z.B. individuelle Arbeitsaufgaben, Gruppen-/Teamarbeiten inkl. Präsentation, Zwischen- und Abschlusstests) und wird zu Beginn der Lehrveranstaltung von den Lehrenden an die Studierenden kommuniziert.
Die detaillierte Übersicht entnehmen SIe bitte dem entsprechenden Moodlekurs.
Teaching language
Deutsch
Research Design ILV
Research Design ILV | SS2026
Content
- Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen
- Nationale und internationale Förderlandschaften
- Kostenplanung und Kostenkalkulation von Projekten
- Case Studies aus diversen Bereichen des Ressourcenmanagements
- Gastvorträge aus unterschiedlichen Branchen (Bauwirtschaft, Abfallwirtschaft, produzierende Industrie, NGOs, …)
Teaching method
Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Note ergibt sich aus Teilleistungen der Seminararbeit und des Kostenplans
Teaching language
Deutsch
Research Design ILV | SS2026
Content
- Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen
- Nationale und internationale Förderlandschaften
- Kostenplanung und Kostenkalkulation von Projekten
- Case Studies aus diversen Bereichen des Ressourcenmanagements
- Gastvorträge aus unterschiedlichen Branchen (Bauwirtschaft, Abfallwirtschaft, produzierende Industrie, NGOs, …)
Teaching method
Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Note ergibt sich aus Teilleistungen der Seminararbeit und des Kostenplans
Teaching language
Deutsch
Quantitative and qualitative methods in economic and social research ILV
Quantitative and qualitative methods in economic and social research ILV | SS2026
Content
- Basic principles of quantitative and qualitative research
- Research design and quality assurance
- Quantitative methods:- Methods of quantification (Design and conduction of advanced questionnaires, …)
- Assessment and presentation of results
- Qualitative methods:- Overview of qualitative data collection methods
- Overview of procedures for the analysis of qualitative data
- Conduction of qualitative methods (expert interviews, …)
- Helpful tools for qualitative methods (transcription)
- Evaluation methods
- Interpretation of data and critical reflection of results
Teaching method
Blended learning:
- Lectures by teachers
- Assignments, tasks and presentations
- Discussions
- Distance learning
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent performance review (work assignments)
Teaching language
Englisch
Quantitative and qualitative methods in economic and social research ILV | SS2026
Content
- Basic principles of quantitative and qualitative research
- Research design and quality assurance
- Quantitative methods:- Methods of quantification (Design and conduction of advanced questionnaires, …)
- Assessment and presentation of results
- Qualitative methods:- Overview of qualitative data collection methods
- Overview of procedures for the analysis of qualitative data
- Conduction of qualitative methods (expert interviews, …)
- Helpful tools for qualitative methods (transcription)
- Evaluation methods
- Interpretation of data and critical reflection of results
Teaching method
Blended learning:
- Lectures by teachers
- Assignments, tasks and presentations
- Discussions
- Distance learning
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent performance review (work assignments)
Teaching language
Englisch
Ecodesign ILV
Ecodesign ILV | WS2025/26
Content
- Eco Design als Kernanforderung- Drei Säulen der Nachhaltigkeit
- Einführung in ökologische Designprinzipien: Design flow charts, Design for Recycling, Design from Recycling
- Rechtliche und normative Grundlagen des Eco Designs- EU Kreislaufwirtschaftspaket, Ökodesign-Verordnung, Verpackungsverordnung, Abfallwirtschaftsgesetz, REACH Verordnung, Sustainable Development Goals (SDG), International Organization for Standardization (ISO 14040/14044/14062), EMAS, Extended Producer Responsibility (EPR), Corporate Social Responsibility (CSR)
- Life Cycle Assesment (LCA)- Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungen
- Eco Design Webtools- Praktische Anwendung der Designprinzipien
- Guidelines- Circular Packaging Design Guideline
- Packaging Design for Recycling
- Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungen
Case-Studies – Webtools, Re-Design einer Verpackung mit Hilfe der Guidelines
Teaching method
Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, Gastvortrag, Praxisbeispiele in Webtools, Durchführen einer Case-study, Präsentationen der Studierenden, schriftliche Ausarbeitung und schriftliche Prüfung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
20 % Präsentation (Gruppe), 50 % schriftl. Bericht (Gruppe), 30 % schriftl. Prüfung (Alle)
Teaching language
Deutsch
Ecodesign ILV | WS2025/26
Content
- Eco Design als Kernanforderung- Drei Säulen der Nachhaltigkeit
- Einführung in ökologische Designprinzipien: Design flow charts, Design for Recycling, Design from Recycling
- Rechtliche und normative Grundlagen des Eco Designs- EU Kreislaufwirtschaftspaket, Ökodesign-Verordnung, Verpackungsverordnung, Abfallwirtschaftsgesetz, REACH Verordnung, Sustainable Development Goals (SDG), International Organization for Standardization (ISO 14040/14044/14062), EMAS, Extended Producer Responsibility (EPR), Corporate Social Responsibility (CSR)
- Life Cycle Assesment (LCA)- Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungen
- Eco Design Webtools- Praktische Anwendung der Designprinzipien
- Guidelines- Circular Packaging Design Guideline
- Packaging Design for Recycling
- Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungen
Case-Studies – Webtools, Re-Design einer Verpackung mit Hilfe der Guidelines
Teaching method
Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, Gastvortrag, Praxisbeispiele in Webtools, Durchführen einer Case-study, Präsentationen der Studierenden, schriftliche Ausarbeitung und schriftliche Prüfung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
20 % Präsentation (Gruppe), 50 % schriftl. Bericht (Gruppe), 30 % schriftl. Prüfung (Alle)
Teaching language
Deutsch