DI Ursula Müllner, BEd MLS
Senior Lecturer
ursula.muellner@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3203
Room: B.2.33
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by DI Ursula Müllner, BEd MLS at Hochschule Campus WienAll other publications are listed in the personal profile
Lectures
Ganzheitliche Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Elementarpädagogik ILV
Ganzheitliche Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Elementarpädagogik ILV | WS2025/26
Content
- Modellprojekte und good practice Beispiele wie „KiBi der Zukunft“ des FGÖ, „Bewegter Kindergarten“, „Gesunder Kindergarten“
- Erarbeitung von Methoden zur Gesundheitsförderung und Prävention in Bildungseinrichtungen, einschließlich Stressbewältigungsstrategien und Resilienz für Kinder sowie Entwicklung und Integration zielgruppenspezifischer gesundheitsfördernder Konzepte.
- Vermittlung der Grundsätze einer ausgewogenen und vollwertigen Ernährung unter Berücksichtigung kultureller, weltanschaulicher und religiöser Ernährungsgewohnheiten.
- Klärung der Richtlinien und Hygienekonzepte in elementaren Bildungseinrichtungen sowie praktische Übungen zur korrekten Anwendung von Reinigungsmitteln und zur Umsetzung der Hygienestandards.
- Auseinandersetzung mit den Prinzipien der Mülltrennung, den Konsequenzen und Vorteilen ökologisch bewussten Handelns sowie der Entwicklung von Methoden zur Sensibilisierung von Kindern für Umweltthemen.
Teaching method
Vortrag der LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeit, Plenumsdiskussionen, Übung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: Hausarbeiten (Recherche, Textlektüre), Kurzpräsentationen, aktive und kontinuierliche Mitarbeit an den Arbeitsprozessen der Lehrveranstaltung
Teaching language
Deutsch
Ganzheitliche Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Elementarpädagogik ILV | WS2025/26
Content
- Modellprojekte und good practice Beispiele wie „KiBi der Zukunft“ des FGÖ, „Bewegter Kindergarten“, „Gesunder Kindergarten“
- Erarbeitung von Methoden zur Gesundheitsförderung und Prävention in Bildungseinrichtungen, einschließlich Stressbewältigungsstrategien und Resilienz für Kinder sowie Entwicklung und Integration zielgruppenspezifischer gesundheitsfördernder Konzepte.
- Vermittlung der Grundsätze einer ausgewogenen und vollwertigen Ernährung unter Berücksichtigung kultureller, weltanschaulicher und religiöser Ernährungsgewohnheiten.
- Klärung der Richtlinien und Hygienekonzepte in elementaren Bildungseinrichtungen sowie praktische Übungen zur korrekten Anwendung von Reinigungsmitteln und zur Umsetzung der Hygienestandards.
- Auseinandersetzung mit den Prinzipien der Mülltrennung, den Konsequenzen und Vorteilen ökologisch bewussten Handelns sowie der Entwicklung von Methoden zur Sensibilisierung von Kindern für Umweltthemen.
Teaching method
Vortrag der LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeit, Plenumsdiskussionen, Übung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: Hausarbeiten (Recherche, Textlektüre), Kurzpräsentationen, aktive und kontinuierliche Mitarbeit an den Arbeitsprozessen der Lehrveranstaltung
Teaching language
Deutsch
Intercultural Project in Social Economy ILV
Intercultural Project in Social Economy ILV | WS2025/26
Content
- Überblick über die Sozialpolitik und das System sozialer Sicherheit im jeweiligen Gastland
- Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit und der soziale Sektor im jeweiligen Gastland
- Kennenlernen ausgewählter Beispiele sozialwirtschaftlicher Organisationen im jeweiligen Gastland
- Erarbeitung und Präsentation eines Projektkonzeptes (mit EU-Förderung) für eine sozialwirtschaftliche Organisation
Alle Inhalte werden an einer der Joint Degree-Partnerhochschulen angeboten und realisiert. Sprache: Englisch oder Sprache des Gastlandes
Teaching method
Blended Learning Lehrveranstaltung mit diesen Bestandteilen:
1) Online-Vorbereitungsphase mit einem Kick-off sowie ersten Online-Meetings
2) Präsenzphase als 9-tägiger Studienaufenthalt an einer Partnerhochschulen im jeweiligen Gastland
3) Online-Nachbereitungsphase mit Online-Coaching und Online-Projektgruppenmeetings zum Verfassen eines Projektberichts in einer Arbeitsgruppe
Eingesetzte Lehr- und Lernmethoden:
- Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur
- Internationalization@home (virtuelle Komponente der Mobilität)
- Internationale Studierendenmobilität (physische Komponente der Mobilität): Lernen und Erfahren in und mit der Praxis, (Gast)Vorträge, Besuch von Einrichtungen der Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit in Ländern des Joint Degree Netzwerks, Fallbearbeitung, Gruppenarbeiten in interkulturellen und internationalen Teams, Präsentationen, Peer-Austausch
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Englisch
Intercultural Project in Social Economy ILV | WS2025/26
Content
- Überblick über die Sozialpolitik und das System sozialer Sicherheit im jeweiligen Gastland
- Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit und der soziale Sektor im jeweiligen Gastland
- Kennenlernen ausgewählter Beispiele sozialwirtschaftlicher Organisationen im jeweiligen Gastland
- Erarbeitung und Präsentation eines Projektkonzeptes (mit EU-Förderung) für eine sozialwirtschaftliche Organisation
Alle Inhalte werden an einer der Joint Degree-Partnerhochschulen angeboten und realisiert. Sprache: Englisch oder Sprache des Gastlandes
Teaching method
Blended Learning Lehrveranstaltung mit diesen Bestandteilen:
1) Online-Vorbereitungsphase mit einem Kick-off sowie ersten Online-Meetings
2) Präsenzphase als 9-tägiger Studienaufenthalt an einer Partnerhochschulen im jeweiligen Gastland
3) Online-Nachbereitungsphase mit Online-Coaching und Online-Projektgruppenmeetings zum Verfassen eines Projektberichts in einer Arbeitsgruppe
Eingesetzte Lehr- und Lernmethoden:
- Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur
- Internationalization@home (virtuelle Komponente der Mobilität)
- Internationale Studierendenmobilität (physische Komponente der Mobilität): Lernen und Erfahren in und mit der Praxis, (Gast)Vorträge, Besuch von Einrichtungen der Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit in Ländern des Joint Degree Netzwerks, Fallbearbeitung, Gruppenarbeiten in interkulturellen und internationalen Teams, Präsentationen, Peer-Austausch
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Englisch
Masterarbeit Teil 1 MT
Masterarbeit Teil 1 MT | WS2025/26
Content
- Weiterentwicklung und Ausarbeitung des Forschungsdesigns in Form eines Exposés für die Masterarbeit
- Präsentation, Reflexion und Diskussion der einzelnen Arbeiten und deren Zwischenschritte in einem förderlichen kollegialen Rahmen (Masterarbeits-Coaching), der von Lehrenden und Studierenden gemeinsam gestaltet wird
- Reflexion der gewählten Sampling-Strategien, des Zugangs zum Feld, der Erhebungsinstrumente
- Gütekriterien und ethische Aspekte empirischer Untersuchungen
- Techniken kritischen und selbstregulierten Lesens und Schreibens
- Querverweise zur beruflichen Handlungspraxis
Teaching method
Gruppenarbeit, Diskussion, Fachinput, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Exposé der Masterarbeit
Teaching language
Deutsch
Masterarbeit Teil 1 MT | WS2025/26
Content
- Weiterentwicklung und Ausarbeitung des Forschungsdesigns in Form eines Exposés für die Masterarbeit
- Präsentation, Reflexion und Diskussion der einzelnen Arbeiten und deren Zwischenschritte in einem förderlichen kollegialen Rahmen (Masterarbeits-Coaching), der von Lehrenden und Studierenden gemeinsam gestaltet wird
- Reflexion der gewählten Sampling-Strategien, des Zugangs zum Feld, der Erhebungsinstrumente
- Gütekriterien und ethische Aspekte empirischer Untersuchungen
- Techniken kritischen und selbstregulierten Lesens und Schreibens
- Querverweise zur beruflichen Handlungspraxis
Teaching method
Gruppenarbeit, Diskussion, Fachinput, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Exposé der Masterarbeit
Teaching language
Deutsch
Nachhaltigkeitsmanagement und Green Controlling ILV
Nachhaltigkeitsmanagement und Green Controlling ILV | WS2025/26
Content
- Nachhaltigkeitsdiskurs seit den 1970er Jahren (vom Club of Rome zu den SDGs)
- Abgrenzung Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsability
- Unterschiedliche Perspektiven von Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft
- Abkehr vom Wachstums-Dogma
- Überblick über alternative Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte
- Nachhaltigkeitsmodelle: vom Säulen-, Schnittmengen- und Vorrangsmodell zur Donat-Ökonomie
- Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Sozialwirtschaft: ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsmanagement: Modell, Strategie, Umsetzung in der Sozialwirtschaft
- Von der Wesentlichkeitsanalyse zu den Nachhaltigkeitszielen
- Überblick über verschiedene Tools des Nachhaltigkeitsmanagements
- Green Controlling in der Sozialwirtschaft: Möglichkeiten und Nutzen
- Nachhaltigkeitsreporting und Nutzen verschiedener Standards und Berichtsvorlagen
Teaching method
Vorlesung/Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen, Planspiel
Examination
Endprüfung
Seminararbeit, Fallbeispiel
Teaching language
Deutsch-Englisch
Nachhaltigkeitsmanagement und Green Controlling ILV | WS2025/26
Content
- Nachhaltigkeitsdiskurs seit den 1970er Jahren (vom Club of Rome zu den SDGs)
- Abgrenzung Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsability
- Unterschiedliche Perspektiven von Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft
- Abkehr vom Wachstums-Dogma
- Überblick über alternative Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte
- Nachhaltigkeitsmodelle: vom Säulen-, Schnittmengen- und Vorrangsmodell zur Donat-Ökonomie
- Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Sozialwirtschaft: ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsmanagement: Modell, Strategie, Umsetzung in der Sozialwirtschaft
- Von der Wesentlichkeitsanalyse zu den Nachhaltigkeitszielen
- Überblick über verschiedene Tools des Nachhaltigkeitsmanagements
- Green Controlling in der Sozialwirtschaft: Möglichkeiten und Nutzen
- Nachhaltigkeitsreporting und Nutzen verschiedener Standards und Berichtsvorlagen
Teaching method
Vorlesung/Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen, Planspiel
Examination
Endprüfung
Seminararbeit, Fallbeispiel
Teaching language
Deutsch-Englisch
Projektmanagement SE
Projektmanagement SE | WS2025/26
Content
- Was ist ein Projekt?
- Projekte managen
- Projektziele und Projektzielgruppen formulieren
- Vorbereitungsphase: Projekt-Grobplanung
- Startphase und Durchführung von Projekten: das Projekt „auf Schiene bringen“
- Projekterfolg überwachen: Projektrisiken, Projektcontrolling
- Projektkommunikation
- Projektdokumentation, Projekthandbuch
- Überblick über die wichtigsten Methoden und Tools für ein (internationales) Projekt in der Sozialwirtschaft
- Projektmanagement-Keywords in English
Teaching method
Flipped Classroom, Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Themengeleitete Fachrecherche, Forumsbeiträge (z.B. Peer-Feedback)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Projektmanagement SE | WS2025/26
Content
- Was ist ein Projekt?
- Projekte managen
- Projektziele und Projektzielgruppen formulieren
- Vorbereitungsphase: Projekt-Grobplanung
- Startphase und Durchführung von Projekten: das Projekt „auf Schiene bringen“
- Projekterfolg überwachen: Projektrisiken, Projektcontrolling
- Projektkommunikation
- Projektdokumentation, Projekthandbuch
- Überblick über die wichtigsten Methoden und Tools für ein (internationales) Projekt in der Sozialwirtschaft
- Projektmanagement-Keywords in English
Teaching method
Flipped Classroom, Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Themengeleitete Fachrecherche, Forumsbeiträge (z.B. Peer-Feedback)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Ganzheitliche Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Elementarpädagogik ILV
Ganzheitliche Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Elementarpädagogik ILV | WS2025/26
Content
- Modellprojekte und good practice Beispiele wie „KiBi der Zukunft“ des FGÖ, „Bewegter Kindergarten“, „Gesunder Kindergarten“
- Erarbeitung von Methoden zur Gesundheitsförderung und Prävention in Bildungseinrichtungen, einschließlich Stressbewältigungsstrategien und Resilienz für Kinder sowie Entwicklung und Integration zielgruppenspezifischer gesundheitsfördernder Konzepte.
- Vermittlung der Grundsätze einer ausgewogenen und vollwertigen Ernährung unter Berücksichtigung kultureller, weltanschaulicher und religiöser Ernährungsgewohnheiten.
- Klärung der Richtlinien und Hygienekonzepte in elementaren Bildungseinrichtungen sowie praktische Übungen zur korrekten Anwendung von Reinigungsmitteln und zur Umsetzung der Hygienestandards.
- Auseinandersetzung mit den Prinzipien der Mülltrennung, den Konsequenzen und Vorteilen ökologisch bewussten Handelns sowie der Entwicklung von Methoden zur Sensibilisierung von Kindern für Umweltthemen.
Teaching method
Vortrag der LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeit, Plenumsdiskussionen, Übung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: Hausarbeiten (Recherche, Textlektüre), Kurzpräsentationen, aktive und kontinuierliche Mitarbeit an den Arbeitsprozessen der Lehrveranstaltung
Teaching language
Deutsch
Ganzheitliche Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Elementarpädagogik ILV | WS2025/26
Content
- Modellprojekte und good practice Beispiele wie „KiBi der Zukunft“ des FGÖ, „Bewegter Kindergarten“, „Gesunder Kindergarten“
- Erarbeitung von Methoden zur Gesundheitsförderung und Prävention in Bildungseinrichtungen, einschließlich Stressbewältigungsstrategien und Resilienz für Kinder sowie Entwicklung und Integration zielgruppenspezifischer gesundheitsfördernder Konzepte.
- Vermittlung der Grundsätze einer ausgewogenen und vollwertigen Ernährung unter Berücksichtigung kultureller, weltanschaulicher und religiöser Ernährungsgewohnheiten.
- Klärung der Richtlinien und Hygienekonzepte in elementaren Bildungseinrichtungen sowie praktische Übungen zur korrekten Anwendung von Reinigungsmitteln und zur Umsetzung der Hygienestandards.
- Auseinandersetzung mit den Prinzipien der Mülltrennung, den Konsequenzen und Vorteilen ökologisch bewussten Handelns sowie der Entwicklung von Methoden zur Sensibilisierung von Kindern für Umweltthemen.
Teaching method
Vortrag der LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeit, Plenumsdiskussionen, Übung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilleistungen: Hausarbeiten (Recherche, Textlektüre), Kurzpräsentationen, aktive und kontinuierliche Mitarbeit an den Arbeitsprozessen der Lehrveranstaltung
Teaching language
Deutsch