Personal Details

FH-Prof. Mag. Dr. Ursula Eckler

Team Leader Fundamentals and Basic Techniques; Senior Lecturer

ursula.eckler@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4921

Room: G.6.11
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Study programs

Bachelor

Physiotherapy

full-time

Bachelor

Physiotherapy

extended part-time

Departments
Health Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Mag. Dr. Ursula Eckler at Hochschule Campus Wien
All other publications are listed in the personal profile

Lectures

Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV

Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV | WS2025/26

Content

Bewegungen um Achsen und in Ebenen in allen Gelenken (ausgenommen Kiefergelenke)

Haltungs- und bewegungsrelevante Muskelaktivitäten

Haltungsanalyse, Statik im Stand und Sitz

Gleichgewichtsreaktionen, Widerlagerung, Kinetische Ketten, Muskuläre Insuffizienzen

Bewegungsanalyse typischer Bewegungsabläufe inkl. Bückverhalten

Teaching method

Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, problembasiertes Lernen, aktives Strukturieren

Examination

Endprüfung

 

praktische Durchführung einer Haltungs-und Bewegungsanalyse

Teaching language

Deutsch

Klinische Prüfung 1 SE

Klinische Prüfung 1 SE | WS2025/26

Content

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Teaching language

Deutsch

Klinische Prüfung 2 SE

Klinische Prüfung 2 SE | SS2026

Content

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO

Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO | WS2025/26

Content

Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)

Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios

Reflexionsgespräche

Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)

Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung

Teaching method

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO
Kompetenzentwicklung 2 SE

Kompetenzentwicklung 2 SE | SS2026

Content

Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)

Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios

Reflexionsgespräche

Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)

Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung

Teaching method

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios

Teaching language

Deutsch

Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV

Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV | SS2026

Content

Bewegungen um Achsen und in Ebenen in allen Gelenken (ausgenommen Kiefergelenke)

Haltungs- und bewegungsrelevante Muskelaktivitäten

Haltungsanalyse, Statik im Stand und Sitz

Gleichgewichtsreaktionen, Widerlagerung, Kinetische Ketten, Muskuläre Insuffizienzen

Bewegungsanalyse typischer Bewegungsabläufe inkl. Bückverhalten

Teaching method

Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, problembasiertes Lernen, aktives Strukturieren

Examination

Endprüfung

 

praktische Durchführung einer Haltungs-und Bewegungsanalyse

Teaching language

Deutsch

Klinische Prüfung 1 SE

Klinische Prüfung 1 SE | SS2026

Content

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 1 ILV

Kompetenzentwicklung 1 ILV | SS2026

Content

Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer Mittel

Mahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-Portfolios

Tools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen Kompetenzen

Einführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen Handlungskompetenz

Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung

Formulierung von SMART-Zielen

Instrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)

Reflexionsgespräche

Aufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 8. SEM) VO

Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 8. SEM) VO | WS2025/26

Content

Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)

Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios

Reflexionsgespräche

Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)

Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung

Teaching method

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 8. SEM) VO