Tina Füchslbauer, MA PMM
Qualified Social Worker; Senior Lecturer
tina.fuechslbauer@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3125
Room: B.2.05
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Tina Füchslbauer, MA PMM at Hochschule Campus WienLectures
Beratung SE
Beratung SE | WS2025/26
Content
Die Studierenden setzen sich mit Grundlagen der Gesprächsführung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Settings (Zwangskontext, Erstgespräch, herausfordernde Gesprächsformen) auseinander. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Kommunikationsformen in der Sozialen Arbeit (z.B. Beraten, Verhandeln, Informieren, Vermitteln). Es werden Techniken und Aktivitäten in der Beratung, wie z.B. das aktive Zuhören, das Senden von Ich-Botschaften, die Wahrnehmung, das Stellen hilfreicher Fragen und der Umgang mit Schweigen geübt. Vermittelt werden auch Grundla-gen zum Setting und Beziehungsaufbau und es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der (All)Parteilichkeit.
Im Zentrum stehen idealtypische Ablauf- und Struktur-Schemata von Beratungsgesprächen im Setting mit einzelnen Klient*innen, Familien bzw. Systemen als Ausgangspunkt für die fachlich fundierte Reflexion von Gesprächen, die in Rollenspielen simuliert werden. Unterschiedliche Beratungsansätze (z.B. systemisch, lösungsorientiert, personen-zentriert, psychoanalytisch) werden vorgestellt und im Rollenspiel geübt.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter mit unterschiedlichen Teilleistungen (Einzeln und Gruppe)
Teaching language
Deutsch-Englisch
Beratung SE | WS2025/26
Content
Die Studierenden setzen sich mit Grundlagen der Gesprächsführung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Settings (Zwangskontext, Erstgespräch, herausfordernde Gesprächsformen) auseinander. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Kommunikationsformen in der Sozialen Arbeit (z.B. Beraten, Verhandeln, Informieren, Vermitteln). Es werden Techniken und Aktivitäten in der Beratung, wie z.B. das aktive Zuhören, das Senden von Ich-Botschaften, die Wahrnehmung, das Stellen hilfreicher Fragen und der Umgang mit Schweigen geübt. Vermittelt werden auch Grundla-gen zum Setting und Beziehungsaufbau und es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der (All)Parteilichkeit.
Im Zentrum stehen idealtypische Ablauf- und Struktur-Schemata von Beratungsgesprächen im Setting mit einzelnen Klient*innen, Familien bzw. Systemen als Ausgangspunkt für die fachlich fundierte Reflexion von Gesprächen, die in Rollenspielen simuliert werden. Unterschiedliche Beratungsansätze (z.B. systemisch, lösungsorientiert, personen-zentriert, psychoanalytisch) werden vorgestellt und im Rollenspiel geübt.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter mit unterschiedlichen Teilleistungen (Einzeln und Gruppe)
Teaching language
Deutsch-Englisch
Berufsfeld und Methoden - Psychiatrie SE
Berufsfeld und Methoden - Psychiatrie SE | WS2025/26
Content
Allgemein methodisch:
Die Studierenden setzen sich mit den Grundhaltungen und Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit auseinander und sind für Anpassungs- und Widerstandsverhalten von Klient*innen sensibilisiert. Sie reflektieren die Aufträge, Situationen und Settings in den jeweiligen Zwangskontexten sowie in deinstitutionalisierten Angeboten Sozialer Arbeit. Methoden der motivierenden Gesprächsführung, der aufsuchenden Sozialen Arbeit und des Umgangs mit unfreiwilligen Klient*innen werden erörtert.
Schwerpunkt Psychiatrie:
Die Einbeziehung der Geschichte der Psychiatrie, Psychiatriereform und Sozialpsychiatrie soll die Position der Sozialen Arbeit und die Hilfen im freiwilligen Kontext und im Zwangskontext verdeutlichen. Kenntnisse über Diagnostik und Begutachtung werden vermittelt und kritisch reflektiert, um die interdisziplinäre Handlungsfähigkeit zu erhöhen.
Mittels Fallstudien werden die Herangehensweise der Sozialen Arbeit im stationären Bereich, in psychosozialen Einrichtungen und im Kontext des Erwachsenenschutzes dargestellt. in Kooperation mit anderen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (z.B. Integrationshilfen bei Arbeit und Wohnen, Grundsicherung, Jugendhilfe).
Teaching method
feld und fallorientierte Übungen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Berufsfeld und Methoden - Psychiatrie SE | WS2025/26
Content
Allgemein methodisch:
Die Studierenden setzen sich mit den Grundhaltungen und Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit auseinander und sind für Anpassungs- und Widerstandsverhalten von Klient*innen sensibilisiert. Sie reflektieren die Aufträge, Situationen und Settings in den jeweiligen Zwangskontexten sowie in deinstitutionalisierten Angeboten Sozialer Arbeit. Methoden der motivierenden Gesprächsführung, der aufsuchenden Sozialen Arbeit und des Umgangs mit unfreiwilligen Klient*innen werden erörtert.
Schwerpunkt Psychiatrie:
Die Einbeziehung der Geschichte der Psychiatrie, Psychiatriereform und Sozialpsychiatrie soll die Position der Sozialen Arbeit und die Hilfen im freiwilligen Kontext und im Zwangskontext verdeutlichen. Kenntnisse über Diagnostik und Begutachtung werden vermittelt und kritisch reflektiert, um die interdisziplinäre Handlungsfähigkeit zu erhöhen.
Mittels Fallstudien werden die Herangehensweise der Sozialen Arbeit im stationären Bereich, in psychosozialen Einrichtungen und im Kontext des Erwachsenenschutzes dargestellt. in Kooperation mit anderen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (z.B. Integrationshilfen bei Arbeit und Wohnen, Grundsicherung, Jugendhilfe).
Teaching method
feld und fallorientierte Übungen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Berufsfeld und Methoden - Psychiatrie SE
Berufsfeld und Methoden - Psychiatrie SE | SS2026
Content
Siehe 3. Semester
Teaching method
Siehe 3. Semester
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Berufsfeld und Methoden - Psychiatrie SE | SS2026
Content
Siehe 3. Semester
Teaching method
Siehe 3. Semester
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Krisenintervention SE
Krisenintervention SE | WS2025/26
Content
In dieser Lernveranstaltung erarbeiten sich die Studierenden grundlegendes Wissen über die Kennzeichen von psychosozialen Krisen (traumatische Krise, Veränderungskrisen, suizidale Krise, chronifizierte Krisen, chronische Krisenanfälligkeit) und deren typische Verläufe in Abgrenzung zu Trauma und posttraumatischen Belastungsstörungen.
Die Studierenden erfahren krisen- und traumaspezifisches Handlungswissen, insbesondere Gesprächstechniken und Gesprächshaltungen zur Deeskalation von psychosozialen Krisen (Krisenintervention). Ferner reflektieren sie Krisenerfahrungen und generieren Erfahrungswissen daraus, das im Laufe der Lehrveranstaltung mit der Theorie verknüpft werden kann. Methoden und Techniken der Psychohygiene und Selbstfürsorge fließen mit ein.
Teaching method
aktive Teilnahme am LV-Geschehen, Literaturarbeit, Präsentation/Referat
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Krisenintervention SE | WS2025/26
Content
In dieser Lernveranstaltung erarbeiten sich die Studierenden grundlegendes Wissen über die Kennzeichen von psychosozialen Krisen (traumatische Krise, Veränderungskrisen, suizidale Krise, chronifizierte Krisen, chronische Krisenanfälligkeit) und deren typische Verläufe in Abgrenzung zu Trauma und posttraumatischen Belastungsstörungen.
Die Studierenden erfahren krisen- und traumaspezifisches Handlungswissen, insbesondere Gesprächstechniken und Gesprächshaltungen zur Deeskalation von psychosozialen Krisen (Krisenintervention). Ferner reflektieren sie Krisenerfahrungen und generieren Erfahrungswissen daraus, das im Laufe der Lehrveranstaltung mit der Theorie verknüpft werden kann. Methoden und Techniken der Psychohygiene und Selbstfürsorge fließen mit ein.
Teaching method
aktive Teilnahme am LV-Geschehen, Literaturarbeit, Präsentation/Referat
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Rassismuskritisches Arbeiten SE
Rassismuskritisches Arbeiten SE | SS2026
Content
Rassismuskritische Arbeit fokussiert auf die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Exklusionsmustern als Elemente der kulturalisierenden und rassialisierenden Konstruktion von Gruppen in Form von Antisemitismus, Antimuslimischen Rassismus, usw.
Die Lehrveranstaltung gibt Raum für selbstreflexive Betrachtungsweise von Handlungen, Institutionen und Strukturen, in denen Rassismen (re-)produziert werden. Vor einem Grundverständnis der notwendigen Sichtbarmachung von Rassismen für die Generierung ungleicher sozialer Verhältnisse ebenso wie deren intersektionale Verknüpfungen werden strukturelle Mechanismen von Exklusion aufgezeigt und Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Partizipation und Empowerment nachgegangen.
Teaching method
Seminar mit Übungen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Rassismuskritisches Arbeiten SE | SS2026
Content
Rassismuskritische Arbeit fokussiert auf die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Exklusionsmustern als Elemente der kulturalisierenden und rassialisierenden Konstruktion von Gruppen in Form von Antisemitismus, Antimuslimischen Rassismus, usw.
Die Lehrveranstaltung gibt Raum für selbstreflexive Betrachtungsweise von Handlungen, Institutionen und Strukturen, in denen Rassismen (re-)produziert werden. Vor einem Grundverständnis der notwendigen Sichtbarmachung von Rassismen für die Generierung ungleicher sozialer Verhältnisse ebenso wie deren intersektionale Verknüpfungen werden strukturelle Mechanismen von Exklusion aufgezeigt und Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Partizipation und Empowerment nachgegangen.
Teaching method
Seminar mit Übungen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 2 Soziale Arbeit im Zwangskontext SE
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 2 Soziale Arbeit im Zwangskontext SE | SS2026
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 2 Soziale Arbeit im Zwangskontext SE | SS2026
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM2 Soziale Arbeit im Zwangskontext SE
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM2 Soziale Arbeit im Zwangskontext SE | WS2025/26
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM2 Soziale Arbeit im Zwangskontext SE | WS2025/26
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Wahlmodul - Modul 2 Soziale Arbeit im Zwangskontext: Psychiatrie MODUL
Wahlmodul – Modul 2 Soziale Arbeit im Zwangskontext: Psychiatrie MODUL
Wahlmodul – Modul 2 Soziale Arbeit im Zwangskontext: Strafjustiz MODUL
Wahlmodul – Modul 2 Soziale Arbeit im Zwangskontext: Strafjustiz MODUL
Berufsfeld und Methoden - Psychiatrie SE
Berufsfeld und Methoden - Psychiatrie SE | WS2025/26
Content
Allgemein methodisch:
Die Studierenden setzen sich mit den Grundhaltungen und Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit auseinander und sind für Anpassungs- und Widerstandsverhalten von Klient*innen sensibilisiert. Sie reflektieren die Aufträge, Situationen und Settings in den jeweiligen Zwangskontexten sowie in deinstitutionalisierten Angeboten Sozialer Arbeit. Methoden der motivierenden Gesprächsführung, der aufsuchenden Sozialen Arbeit und des Umgangs mit unfreiwilligen Klient*innen werden erörtert.
Schwerpunkt Psychiatrie:
Die Einbeziehung der Geschichte der Psychiatrie, Psychiatriereform und Sozialpsychiatrie soll die Position der Sozialen Arbeit und die Hilfen im freiwilligen Kontext und im Zwangskontext verdeutlichen. Kenntnisse über Diagnostik und Begutachtung werden vermittelt und kritisch reflektiert, um die interdisziplinäre Handlungsfähigkeit zu erhöhen.
Mittels Fallstudien werden die Herangehensweise der Sozialen Arbeit im stationären Bereich, in psychosozialen Einrichtungen und im Kontext des Erwachsenenschutzes dargestellt. in Kooperation mit anderen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (z.B. Integrationshilfen bei Arbeit und Wohnen, Grundsicherung, Jugendhilfe).
Teaching method
feld und fallorientierte Übungen
Examination
Endprüfung
Endprüfung: schriftliche Fallausarbeitung und -präsentation im Teamteaching
Teaching language
Deutsch-Englisch
Berufsfeld und Methoden - Psychiatrie SE | WS2025/26
Content
Allgemein methodisch:
Die Studierenden setzen sich mit den Grundhaltungen und Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit auseinander und sind für Anpassungs- und Widerstandsverhalten von Klient*innen sensibilisiert. Sie reflektieren die Aufträge, Situationen und Settings in den jeweiligen Zwangskontexten sowie in deinstitutionalisierten Angeboten Sozialer Arbeit. Methoden der motivierenden Gesprächsführung, der aufsuchenden Sozialen Arbeit und des Umgangs mit unfreiwilligen Klient*innen werden erörtert.
Schwerpunkt Psychiatrie:
Die Einbeziehung der Geschichte der Psychiatrie, Psychiatriereform und Sozialpsychiatrie soll die Position der Sozialen Arbeit und die Hilfen im freiwilligen Kontext und im Zwangskontext verdeutlichen. Kenntnisse über Diagnostik und Begutachtung werden vermittelt und kritisch reflektiert, um die interdisziplinäre Handlungsfähigkeit zu erhöhen.
Mittels Fallstudien werden die Herangehensweise der Sozialen Arbeit im stationären Bereich, in psychosozialen Einrichtungen und im Kontext des Erwachsenenschutzes dargestellt. in Kooperation mit anderen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (z.B. Integrationshilfen bei Arbeit und Wohnen, Grundsicherung, Jugendhilfe).
Teaching method
feld und fallorientierte Übungen
Examination
Endprüfung
Endprüfung: schriftliche Fallausarbeitung und -präsentation im Teamteaching
Teaching language
Deutsch-Englisch
Berufsfeld und Methoden - Psychiatrie SE
Berufsfeld und Methoden - Psychiatrie SE | SS2026
Content
Siehe 5. Semester
Teaching method
Siehe 5. Semester
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Berufsfeld und Methoden - Psychiatrie SE | SS2026
Content
Siehe 5. Semester
Teaching method
Siehe 5. Semester
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 2 Soziale Arbeit im Zwangskontext SE
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 2 Soziale Arbeit im Zwangskontext SE | SS2026
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 2 Soziale Arbeit im Zwangskontext SE | SS2026
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM2 Soziale Arbeit im Zwangskontext SE
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM2 Soziale Arbeit im Zwangskontext SE | WS2025/26
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM2 Soziale Arbeit im Zwangskontext SE | WS2025/26
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch