Personal Details

Theres Wess, MSc

Senior Lecturer

theres.wess@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4742

Room: G.6.20
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Study programs

Bachelor

Physiotherapy

full-time

Bachelor

Physiotherapy

extended part-time

Departments
Health Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Theres Wess, MSc at Hochschule Campus Wien

Lectures

Bachelorarbeitsseminar 1 SE

Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2025/26

Content

Formulieren einer Forschungsfrage

Festlegen der methodischen Vorgehensweise

Förderung des wissenschaftlichen Diskurs

Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)

Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit

Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses

Teaching method

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit

Lernen/Üben am Modell

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess

Teaching language

Deutsch

Bachelorarbeitsseminar 2 SE

Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2026

Content

Darstellung der Ergebnisse

Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze

Fertigstellung der Bachelorarbeit

Teaching method

Aktivierend explorative Methoden, E-learning

Examination

Endprüfung

 

Beurteilung der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Fazilitation ILV

Fazilitation ILV | SS2026

Content

Analyse und Bedeutung einer Ausgangstellung für das "in Bewegung Kommen"

Bewegungserleichternde Faktoren

Antizipieren von Bewegungsabläufen

Eigene und fremde Bewegungsstrategie

Fazilitation der Positionswechsel vom Liegen bis in den Stand und retour

Auslösen von automatischen Reaktionen im Liegen, Sitzen, Stehen und in Zwischenpositionen

Gangfazilitation

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen und Üben am Modell

Examination

Endprüfung

 

praktisch

Teaching language

Deutsch

Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie 1 ILV

Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie 1 ILV | WS2025/26

Content

Besonderheiten des physiotherapeutischen Prozesses in der Geburtshilfe und im Wochenbett, sowie bei ausgewählten gynäkologischen, urologischen und proktologischen Problemstellungen (konservativ/operativ)

Spezifische Assessments und Testverfahren

Wahrnehmungsschulung für Beckenboden/Bauchraum

Übungen für den Beckenboden: selektiv, aktiv, reaktiv, sowie im Rumpfkapselsystem

Anleitung Selbstinspektion/Selbstpalpation

Planung, Durchführung, Reflexion/Evaluation und Modifizierung gruppentherapeutischer Interventionen an ausgewählten Problemstellungen aus Gynäkologie/Geburtshilfe/Urologie

Aktuelle Evidenzlage

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Rollenspiel, Kugellager, Marktstand, Eigenerfahrung, Üben am Modell

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 1 ILV

Kompetenzentwicklung 1 ILV | WS2025/26

Content

Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer Mittel

Mahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-Portfolios

Tools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen Kompetenzen

Einführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen Handlungskompetenz

Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung

Formulierung von SMART-Zielen

Instrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)

Reflexionsgespräche

Aufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 (2 UE vorgezogen 6. SEM) VO

Kompetenzentwicklung 2 (2 UE vorgezogen 6. SEM) VO | WS2025/26

Content

Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)

Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios

Reflexionsgespräche

Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)

Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung

Teaching method

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO
Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO

Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO | WS2025/26

Content

Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)

Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios

Reflexionsgespräche

Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)

Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung

Teaching method

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 SE

Kompetenzentwicklung 2 SE | SS2026

Content

Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)

Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios

Reflexionsgespräche

Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)

Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung

Teaching method

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios

Teaching language

Deutsch

Neurologie 1 ILV

Neurologie 1 ILV | WS2025/26

Content

Klinik: Grundlagen zu Hirnfunktionen und Klinik bei cerebralen Läsionen (mit Fokus auf hämorrhagischen und ischämischen Prozessen im zentralen Nervensystem), ärztl. Diagnostik inkl. bildgebender Verfahren, invasive und nicht-invasive Therapieansätze und Medikation mit Fokus auf die Tonusregulation

Pathophysiologischer Hintergrund und Therapieansätze beim Upper Motor Neuron Syndrom als grundlegendes Syndrom vieler zentralnervöser Erkrankungen, Insult, Hirnrindensyndrome und neuropsychologischer Beeinträchtigungen

Grundlagen der Physiotherapie in der Neurologie und Physiotherapeutischer-Prozess im Fachbereich Neurologie; Adaptierung des Physiotherapeutischen Prozesses auf die Spezifika des Krankheitsbildes Insult mit Schwerpunkt auf Symptome wie Hemiplegie/-Parese, Subluxation der Schulter und Schulter-Handsyndrom sowie Fazialisparese

Neuro-Developmental-Treatment beim Upper Motor Neuron Syndrom am Beispiel des Insults: Rumpf, Extremitäten, Kopf/Facio-oraler Trakt

Aktuelle Evidenzlage

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Patient*innendemonstrationen (via Video und/oder Live etc.), Gruppenpuzzle, Modelllernen

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Neurologie 2 ILV

Neurologie 2 ILV | SS2026

Content

Klinik: Pathophysiologischer Hintergrund von ausgewählten neurologischen Krankheitsbildern wie beispielsweise Decerebrationssyndrome, Schädel-Hirntrauma, Multiple Sklerose, Parkinson, Guillain-Barrée/ Polyneuropathie, Rückenmarksverletzungen, sowie periphere Läsionen, etc.. Spezifische ärztl. Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in Abstimmung auf mögliche Krankheitsphasen

Adaptierung des grundlegenden Physiotherapeutischen Prozesses im Fachbereich Neurologie auf die Spezifika der ausgewählten Krankheitsbilder bzw. Syndrome unter Berücksichtigung von Auswirkungen häufiger Komplikationen auf den physiotherapeutischen Prozess

Assessments in der Neurologie

aktuelle Therapiekonzepte zum Motor Relearning und funktionelles Training bei Tetra-, Hemi-, Para- und Monoplegie/-Parese

Kompensationsstrategien für bestmögliche Selbständigkeit

Kriterien der Hilfsmittelanpassung

Teaching method

Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fallbeispiel, Rollenspiel, Üben am Modell

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Schreibwerkstatt UE

Schreibwerkstatt UE | SS2026

Content

Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung

Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche

Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien

Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung

Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht

Teaching method

Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 1 ILV

Kompetenzentwicklung 1 ILV | SS2026

Content

Studieneingangsphase (1.Woche): Kennenlernen der Kolleg*innen und Lehrenden; Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau mit Hilfe berufsspezifischer Mittel

Mahara-Schulung inklusive Anlegen eines persönlichen e-Portfolios

Tools zur Selbsteinschätzung und Visualisierung der persönlichen Kompetenzen

Einführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen Handlungskompetenz

Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung

Formulierung von SMART-Zielen

Instrument zur Überprüfung der Zielerreichung (z.B. Goal Attainment Scale)

Reflexionsgespräche

Aufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B. Motivation

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Lernen am Modell, Portfolioarbeit mittels MAHARA

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Anlegen eines persönlichen e-Portfolios, Selbsteinschätzung, Zielformulierung

Teaching language

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 8. SEM) VO
Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 8. SEM) VO