Stefanie Winkler, MSc
Senior Lecturer
stefanie.winkler@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4415
Room: D.2.10
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lectures
Angewandte Hebammenforschung ILV
Angewandte Hebammenforschung ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Vertiefung der Kenntnisse zu Methoden, Themen und Fragestellungen der Hebammenwissenschaft. Schwerpunkte sind das Vertiefen wissenschaftlicher Methodenkenntnis, das Erlernen und Einüben einer detaillierten wissenschaftlichen, datenbankbasierten Literatursuche und das Anweden der Kenntnisse zur Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit unter Einhaltung der Regeln des wissenschftlichen Arbeitens.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Fernlehre
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Angewandte Hebammenforschung ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Vertiefung der Kenntnisse zu Methoden, Themen und Fragestellungen der Hebammenwissenschaft. Schwerpunkte sind das Vertiefen wissenschaftlicher Methodenkenntnis, das Erlernen und Einüben einer detaillierten wissenschaftlichen, datenbankbasierten Literatursuche und das Anweden der Kenntnisse zur Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit unter Einhaltung der Regeln des wissenschftlichen Arbeitens.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Fernlehre
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Angewandte Hebammenforschung ILV
Angewandte Hebammenforschung ILV | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Vertiefung der Kenntnisse zu Methoden, Themen und Fragestellungen der Hebammenwissenschaft. Schwerpunkte sind das Vertiefen wissenschaftlicher Methodenkenntnis, das Erlernen und Einüben einer detaillierten wissenschaftlichen, datenbankbasierten Literatursuche und das Anweden der Kenntnisse zur Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit unter Einhaltung der Regeln des wissenschftlichen Arbeitens.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Fernlehre
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Angewandte Hebammenforschung ILV | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Vertiefung der Kenntnisse zu Methoden, Themen und Fragestellungen der Hebammenwissenschaft. Schwerpunkte sind das Vertiefen wissenschaftlicher Methodenkenntnis, das Erlernen und Einüben einer detaillierten wissenschaftlichen, datenbankbasierten Literatursuche und das Anweden der Kenntnisse zur Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit unter Einhaltung der Regeln des wissenschftlichen Arbeitens.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Fernlehre
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Planung, Konzeption und Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es werden zentrale Aspekte des Forschungsprozesses vertieft. Die Studierenden befassen sich mit dem Formulieren von Thema, Forschungsfrage, Literaturrecherche, Definieren der Methodologie, Erstellen eines Zeitplanes und verfassen abschließend ein detailliertes Exposé als Vorbereitung für die Bachelorarbeit.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Planung, Konzeption und Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es werden zentrale Aspekte des Forschungsprozesses vertieft. Die Studierenden befassen sich mit dem Formulieren von Thema, Forschungsfrage, Literaturrecherche, Definieren der Methodologie, Erstellen eines Zeitplanes und verfassen abschließend ein detailliertes Exposé als Vorbereitung für die Bachelorarbeit.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Reflexion und Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse im Prozess des Verfassens einer Bachelorarbeit. Die Studierenden vertiefen die inhaltliche Auseinandersetzung mit ihrem Forschungsthema, reflektieren diskursiv die Prozesschritte, diskutieren diese im Plenum und erstellen begleitend zur Bachelorabeit ein wissenschaftliches Poster.
Teaching method
Vortrag, Reflexion, Diskussion, Selbststudium, Präsentation
Examination
Endprüfung
Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Reflexion und Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse im Prozess des Verfassens einer Bachelorarbeit. Die Studierenden vertiefen die inhaltliche Auseinandersetzung mit ihrem Forschungsthema, reflektieren diskursiv die Prozesschritte, diskutieren diese im Plenum und erstellen begleitend zur Bachelorabeit ein wissenschaftliches Poster.
Teaching method
Vortrag, Reflexion, Diskussion, Selbststudium, Präsentation
Examination
Endprüfung
Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Reflexion und Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse im Prozess des Verfassens einer Bachelorarbeit. Die Studierenden vertiefen die inhaltliche Auseinandersetzung mit ihrem Forschungsthema, reflektieren diskursiv die Prozesschritte, diskutieren diese im Plenum und erstellen begleitend zur Bachelorabeit ein wissenschaftliches Poster.
Teaching method
Vortrag, Reflexion, Diskussion, Selbststudium, Präsentation
Examination
Endprüfung
Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Reflexion und Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse im Prozess des Verfassens einer Bachelorarbeit. Die Studierenden vertiefen die inhaltliche Auseinandersetzung mit ihrem Forschungsthema, reflektieren diskursiv die Prozesschritte, diskutieren diese im Plenum und erstellen begleitend zur Bachelorabeit ein wissenschaftliches Poster.
Teaching method
Vortrag, Reflexion, Diskussion, Selbststudium, Präsentation
Examination
Endprüfung
Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Berufsbild und Berufsidentität SE
Berufsbild und Berufsidentität SE | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Auseinandersetzung mit Rollen, Aufgaben, Anliegen und Werten des Hebammenberufes auf nationaler und internationaler Ebene. Die Studierenden befassen sich dabei mit den Berufstandsorganisationen und deren Verankerungen im jeweiligen Gesundheitssystem.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Referat oder Thesenpapier
Teaching language
Deutsch
Berufsbild und Berufsidentität SE | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Auseinandersetzung mit Rollen, Aufgaben, Anliegen und Werten des Hebammenberufes auf nationaler und internationaler Ebene. Die Studierenden befassen sich dabei mit den Berufstandsorganisationen und deren Verankerungen im jeweiligen Gesundheitssystem.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Referat oder Thesenpapier
Teaching language
Deutsch
Berufsbild und Berufsidentität SE
Berufsbild und Berufsidentität SE | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Auseinandersetzung mit Rollen, Aufgaben, Anliegen und Werten des Hebammenberufes auf nationaler und internationaler Ebene. Die Studierenden befassen sich dabei mit den Berufstandsorganisationen und deren Verankerungen im jeweiligen Gesundheitssystem.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Referat oder Thesenpapier
Teaching language
Deutsch
Berufsbild und Berufsidentität SE | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Auseinandersetzung mit Rollen, Aufgaben, Anliegen und Werten des Hebammenberufes auf nationaler und internationaler Ebene. Die Studierenden befassen sich dabei mit den Berufstandsorganisationen und deren Verankerungen im jeweiligen Gesundheitssystem.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Referat oder Thesenpapier
Teaching language
Deutsch
Grundlagen der Gesundheitsforschung SE
Grundlagen der Gesundheitsforschung SE | SS2026
Content
Inhalt der LV ist die Einführung und Vermittlung von Basiskompetenzen der gesundheitswissenschaftlichen Bereich am häufigsten verwendeten quantitativen und qualitativen Forschungsansätze (RCT, Kohortenstudien, Fallstudien, Aktionsforschung, Phänomenologie, Ethnographie, Grounded Theory u.a.) sowie die jeweils dazugehörigen Möglichkeiten der Stichprobenbildung, Methoden der Datensammlung und -analyse (inkl. Einführung in die Statistik), jeweils mit Beispielstudien aus dem Fachbereich.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Praktische Übungen, Selbststudium
Examination
Endprüfung
Endprüfung schriftlich
Teaching language
Deutsch
Grundlagen der Gesundheitsforschung SE | SS2026
Content
Inhalt der LV ist die Einführung und Vermittlung von Basiskompetenzen der gesundheitswissenschaftlichen Bereich am häufigsten verwendeten quantitativen und qualitativen Forschungsansätze (RCT, Kohortenstudien, Fallstudien, Aktionsforschung, Phänomenologie, Ethnographie, Grounded Theory u.a.) sowie die jeweils dazugehörigen Möglichkeiten der Stichprobenbildung, Methoden der Datensammlung und -analyse (inkl. Einführung in die Statistik), jeweils mit Beispielstudien aus dem Fachbereich.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Praktische Übungen, Selbststudium
Examination
Endprüfung
Endprüfung schriftlich
Teaching language
Deutsch
Grundlagen der Gesundheitsforschung SE
Grundlagen der Gesundheitsforschung SE | WS2025/26
Content
Inhalt der LV ist die Einführung und Vermittlung von Basiskompetenzen der gesundheitswissenschaftlichen Bereich am häufigsten verwendeten quantitativen und qualitativen Forschungsansätze (RCT, Kohortenstudien, Fallstudien, Aktionsforschung, Phänomenologie, Ethnographie, Grounded Theory u.a.) sowie die jeweils dazugehörigen Möglichkeiten der Stichprobenbildung, Methoden der Datensammlung und -analyse (inkl. Einführung in die Statistik), jeweils mit Beispielstudien aus dem Fachbereich.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Praktische Übungen, Selbststudium
Examination
Endprüfung
Endprüfung schriftlich
Teaching language
Deutsch
Grundlagen der Gesundheitsforschung SE | WS2025/26
Content
Inhalt der LV ist die Einführung und Vermittlung von Basiskompetenzen der gesundheitswissenschaftlichen Bereich am häufigsten verwendeten quantitativen und qualitativen Forschungsansätze (RCT, Kohortenstudien, Fallstudien, Aktionsforschung, Phänomenologie, Ethnographie, Grounded Theory u.a.) sowie die jeweils dazugehörigen Möglichkeiten der Stichprobenbildung, Methoden der Datensammlung und -analyse (inkl. Einführung in die Statistik), jeweils mit Beispielstudien aus dem Fachbereich.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Praktische Übungen, Selbststudium
Examination
Endprüfung
Endprüfung schriftlich
Teaching language
Deutsch
Pflegerische Grundlagen der Hebammentätigkeit ILV
Pflegerische Grundlagen der Hebammentätigkeit ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung steht am Anfang des Hebammenstudiums und bereitet die Studierenden auf ihre praktischen Lernphasen vor. Die Studierenden erlangen Rollenklarheit für ihren ersten Praxiseinsatz. Im theoretischen Teil erlangen sie einen thematischen Überblick u.a. über die pflegerischen Aspekte, Tätigkeiten im Hebammenbetreuungsprozess, Maßnahmen zum Eigenschutz und zur Patient*innensicherheit. Im praktische Teil (Skills Trainings in Übungen in der Kleingruppe) werden pflegerische und medizinische Fertigkeiten an Modellen, an medizintechnischen Geräten und im Rollenspiel eingeübt.
Teaching method
Vortrag, Selbststudium, Gruppenarbeit, Übungen im Skills-Lab
Examination
Endprüfung
Mündlich-praktisch
Teaching language
Deutsch
Pflegerische Grundlagen der Hebammentätigkeit ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung steht am Anfang des Hebammenstudiums und bereitet die Studierenden auf ihre praktischen Lernphasen vor. Die Studierenden erlangen Rollenklarheit für ihren ersten Praxiseinsatz. Im theoretischen Teil erlangen sie einen thematischen Überblick u.a. über die pflegerischen Aspekte, Tätigkeiten im Hebammenbetreuungsprozess, Maßnahmen zum Eigenschutz und zur Patient*innensicherheit. Im praktische Teil (Skills Trainings in Übungen in der Kleingruppe) werden pflegerische und medizinische Fertigkeiten an Modellen, an medizintechnischen Geräten und im Rollenspiel eingeübt.
Teaching method
Vortrag, Selbststudium, Gruppenarbeit, Übungen im Skills-Lab
Examination
Endprüfung
Mündlich-praktisch
Teaching language
Deutsch
Praxisbegleitseminar 2 ILV
Praxisbegleitseminar 2 ILV | WS2025/26
Content
Das Praxisbegleitseminar 2 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.
Teaching method
Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im angeleiteten Selbststudium, Fernlehre
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen
Teaching language
Deutsch
Praxisbegleitseminar 2 ILV | WS2025/26
Content
Das Praxisbegleitseminar 2 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.
Teaching method
Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im angeleiteten Selbststudium, Fernlehre
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen
Teaching language
Deutsch
Praxisbegleitseminar 3 ILV
Praxisbegleitseminar 3 ILV | SS2026
Content
Das Praxisbegleitseminar 3 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch die pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.
Teaching method
Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im angeleiteten Selbststudium, Fernlehre
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen
Teaching language
Deutsch
Praxisbegleitseminar 3 ILV | SS2026
Content
Das Praxisbegleitseminar 3 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch die pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.
Teaching method
Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im angeleiteten Selbststudium, Fernlehre
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen
Teaching language
Deutsch
Praxisbegleitseminar 6 ILV
Praxisbegleitseminar 6 ILV | WS2025/26
Content
Das Praxisbegleitseminar 6 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.
Teaching method
Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Praxisbericht: Einreichen der vollständigen Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen
Teaching language
Deutsch
Praxisbegleitseminar 6 ILV | WS2025/26
Content
Das Praxisbegleitseminar 6 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.
Teaching method
Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Praxisbericht: Einreichen der vollständigen Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen
Teaching language
Deutsch
Praxistraining 3 UE
Praxistraining 3 UE | WS2025/26
Content
Das Praxistraining 3 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Teaching method
Vortrag, angeleitetes Praxistraining, Praxisbegleitung im Praxisfeld
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme
Teaching language
Deutsch
Praxistraining 3 UE | WS2025/26
Content
Das Praxistraining 3 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Teaching method
Vortrag, angeleitetes Praxistraining, Praxisbegleitung im Praxisfeld
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme
Teaching language
Deutsch
Praxistraining 3 UE
Praxistraining 3 UE | SS2026
Content
Das Praxistraining 3 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Teaching method
Vortrag, angeleitetes Praxistraining, Praxisbegleitung im Praxisfeld
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme
Teaching language
Deutsch
Praxistraining 3 UE | SS2026
Content
Das Praxistraining 3 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Teaching method
Vortrag, angeleitetes Praxistraining, Praxisbegleitung im Praxisfeld
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme
Teaching language
Deutsch
Praxistraining 4 UE
Praxistraining 4 UE | WS2025/26
Content
Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Teaching method
Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)
Teaching language
Deutsch
Praxistraining 4 UE | WS2025/26
Content
Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Teaching method
Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)
Teaching language
Deutsch