Personal Details

Robert Kampe, MA

Senior Lecturer

robert.kampe@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3323

Room: B.2.23
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Study programs

Master

Children- and Family-centered Social Work

part-time

(expiring)

Soc. Pedagogy – Therapy in Child and Youth Welfare Services

part-time

Departments
Social Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Robert Kampe, MA at Hochschule Campus Wien
All other publications are listed in the personal profile

Lectures

Besonderheiten psychosozialer kindlicher Entwicklung VO

Besonderheiten psychosozialer kindlicher Entwicklung VO | WS2025/26

Content

In der LV werden für die Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit relevante Entwicklungs- und Objektbeziehungstheorien der ersten Lebensjahre vorgestellt und deren praktischer Bezug anhand von Fallbeispielen dargestellt. Die Absolvent*nnen erwerben Kenntnisse über kindliche Grundbedürfnisse, förderliche und hinderliche Entwicklungsbedingungen sowie Entwicklungsbeeinträchtigungen und Störungen im Kindesalter. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Ableitung von Implikationen für Beratungen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe

Teaching method

Vortrag und Diskussion

Einbeziehen von Fallmaterialien

Fernlehreaufgaben: Ausarbeitung von Texten

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung

Fernlehreaufgaben: Selbständiges Studium von Texten

Teaching language

Deutsch

Gesprächsführung in Mehrpersonensettings UE

Gesprächsführung in Mehrpersonensettings UE | WS2025/26

Content

In Bezug auf den unmittelbaren Klient*innenkontakt als auch auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit werden verschiedene theoretische Zugänge zur Beratung und Gesprächsführung herangezogen, in ein Verhältnis zueinander geführt und Umsetzungsformen erarbeitet. Im Fokus stehen vor allem Ansätze und Methoden eines systemischen, eines personenzentrierten und eines psychodynamischen Zugangs zur Beratung und Gesprächsführung. Es erfolgt ein Anknüpfen an verschiedene Vorkenntnisse und Erfahrungen zur Gesprächsführung der Studierenden. Es werden hieran anknüpfend neue Handlungsmöglichkeiten erarbeitet und ihre Anwendung reflektiert.

Anhand verschiedener Übungen werden Kompetenzen im Umgang mit komplexen Gesprächssituationen im Mehrpersonensetting in unterschiedlichen Kontexten (Familiengespräche, Helfer*innenkonferenzen...) vermittelt.

Teaching method

Analyse von videografierten und transkribierten Gesprächssituationen

Übungen in Form von Rollenspielen

Rückbindung an theoretische Grundlagen und Modelle

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme an Rollenspielen

Gestaltung und Aufnahme eines Beratungssettings in Gruppenarbeit

Schriftliche Analyse der Aufnahme

Teaching language

Deutsch

Krisenintervention und Deeskalationstechnik UE

Krisenintervention und Deeskalationstechnik UE | WS2025/26

Content

Die Übung vermittelt Kenntnisse über Theorien zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Eskalation und praxisorientierte Strategien der Krisenintervention und deeskalative Interventionen.

 

Krisen bei Adressaten des professionellen Handels oder im eigenen Handeln werden als unvermeidbare Merkmale und Folgen Sozialer Arbeit verstanden, die sich unter anderem aus dem doppelten Mandat der Sozialen Arbeit ableiten lassen.

Ausgehend vom Verständnis der Dynamik von Krisen und Eskalationen sollen Methoden der Eindämmung von Eskalationen und der Einflussnahme in akut eskalierten Situationen gelernt und geübt werden.

Hauptaugenmerk liegt dabei auf der genauen Beobachtung von Interaktionen, auf der Reflexion auftretender Emotionen und Motivationen, der Hypothesenbildung und Achtsamkeit bzgl. möglicher Übertragungsphänomene.

Um eigene Erfahrungen im beruflichen Umfeld zu reflektieren, wird ein fachlich begleiteter Raum des gemeinsamen Nachdenkens eröffnet, der in Form einer "Balint Gruppe" erfahren werden kann.

Teaching method

Fallvignetten, Gruppenarbeiten, Rollenspiel, Nachdenken über Fälle aus der eigenen Praxis, Balint Gruppe

In der Gruppe wird anhand von Fallbeispielen gemeinsam versucht, deren Dynamik zu verstehen und Lösungswege zu finden.

Diese werden im Rollenspiel geübt und evaluiert.

Die Teilnehmer*innen sind dazu eingeladen, Fälle aus ihrer beruflichen Praxis einzubringen.

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

- Mitwirkung in der LV

- anhand ausgewählter Texte: Ausarbeitung von Fragen zum Text

- Reflexionsarbeit hinsichtlich der Anwendung erarbeiteter Konzepte und Methoden

Teaching language

Deutsch

Pädagogisch-sozialtherapeutische Arbeit mit Kindern und Familien VO

Pädagogisch-sozialtherapeutische Arbeit mit Kindern und Familien VO | WS2025/26

Content

Die Lehrveranstaltung bietet spezielle Konzepte zur Sozialen Arbeit mit Familien mit multiplen Problemlagen und Strukturkrisen. Die Auseinandersetzung mit Psychodynamiken, (Persönlichkeits-)Merkmalen und Interaktionsdynamiken von High Risk Families soll ein Verstehen der Besonderheiten psychosozialer Problemlagen der Klient*innen sowie der Ansprüche an Fachkräfte ermöglichen. Dabei werden das interaktionelle Geschehen zwischen Klient*innen und Fachkräften besonders in den Blick genommen und Konzepte vorgestellt, die Orientierung für eine förderliche Beziehungsgestaltung in der ambulanten und stationären Arbeit mit Familien geben können. Die erarbeiteten theoretischen Konzepte werden in Übungen praktisch reflektiert.

Teaching method

- Vortrag

- Durchdenken anhand von Fallmaterialien

- Gruppen- und Paararbeit

- Diskussionen

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Abschlussarbeit MODUL
Wissenschaftliches Schreiben UE

Wissenschaftliches Schreiben UE | WS2025/26

Content

- Zentrale Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens

- Übungen zu „Schreibfittness“ und Workflow

- Austausch in der Peer Group

Teaching method

- Lehrvideo (Streaming)

- Begleitung durch LV-Leitung online

- Peer Group-Treffen

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch