Personal Details

FH-Prof. Dr. Paul Watson

Deputy Head of Degree Program; Senior Lecturer

paul.watson@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3502

Room: F.3.22
Favoritenstraße 222
1100 Wien

Study programs

Bachelor

Molecular Biotechnology

full-time

Master

Molecular Biotechnology

full-time

Departments
Applied Life Sciences

Lectures

Bachelorarbeit & Wissenschaftliches Arbeiten SE

Bachelorarbeit & Wissenschaftliches Arbeiten SE | WS2025/26

Content

Die Studierenden erhalten Begleitung, Unterstützung und Förderung bei wissenschaftstheoretischen, forschungspraktischen und formalen Fragen ihrer Arbeit, wissenschaftlichen Theorien und Methoden (Themenfindung aus dem Gebiet der Molekularen Biotechnologie). Im FH Bachelorstudium Molekulare Biotechnologie ist die Bachelorarbeit im 5. Semester ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums in dem der Praktikumsinhalt dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Die Arbeit muss selbständig, also in Einzelarbeit verfasst werden. Das Thema der Bachelorarbeit ergibt sich aus dem im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Themas. In der Regel beinhaltet die Bachelorarbeit die Arbeiten des gesamten Berufspraktikums. Die Bachelorarbeit wird durch den/die Berufspraktikums-BetreuerIn betreut. Die Studierenden bekommen ein reflektiertes Feedback zu Ihrer Bachelorarbeit.

Teaching method

Aktivierende Methode

Examination

Endprüfung

 

Beurteilung durch Begutachterinnen/Begutachter

Teaching language

Deutsch

Berufspraktikum PR

Berufspraktikum PR | WS2025/26

Content

Das Berufspraktikum dient den Studierenden als Einstieg in das selbständige Arbeiten. Die Aufgaben beginnen mit der Suche einer geeigneten Praktikumsstelle und einer Berufspraktikumsbetreuerin/eines Berufspraktikumsbetreuers. Die Studierenden lernen unter Betreuung einer facheinschlägigen Person die Berufspraxis eines Biotechnologieunternehmens/Forschungsinstitutes kennen, und/oder eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden– und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt. Ein weiterer wichtiger Lehrinhalt ist die selbständige Verfassung der Praktikums Ergebnisse in Form eines Berufspraktikumsberichts sowie die Dokumentation wissenschaftlicher Ergebnisse z. T. nach GMP & GLP Richtlinien.

Teaching method

Aktivierende Methoden: Praktisches Arbeiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Gutachten der Betreuerin/des Betreuers inkl. Benotung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Berufspraktikumsreflexion SE

Berufspraktikumsreflexion SE | SS2026

Content

Die Berufspraktikumsreflexion gliedert sich in 2 Teile:

 

1. Selbst-Reflexion: Ausarbeitung einer schriftlichen Reflexion während des Berufspraktikums hinsichtlich:

● Thema, Struktur (Organisation, Labor) der Berufspraktikumsstelle, Betreuung, Arbeitsklima/-kultur, Forschung, Lerngehalt, Methoden gelernt

● Lessons learned

 

2. Gruppenreflexion: Ausgehend von ihrer Selbstreflexion als Leitfaden und Ausgangspunkt vergleichen und kontrastieren die Studierenden in Kleingruppen ihre Erfahrungen/Meinungen/Schlussfolgerungen etc. während des Berufspraktikums. Sie wählen dann einen oder mehrere verwandte Aspekte ihrer "Praktikumserfahrung", die für alle Teammitglieder von Interesse sind, und fassen ihre Gruppenerfahrung und ihre persönliche Entwicklung unter Berücksichtigung ihrer zukünftigen Karriere zusammen. Die Ergebnisse werden ihren Kollegen sowie einem ausgewählten Publikum in einem von der Gruppe gewählten Medienformat (z. B. Video, Poster, Webseite ...) präsentiert.

Teaching method

Aktivierende Methode

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme.

Teaching language

Deutsch

Biotechnologie & Wir VO

Biotechnologie & Wir VO | WS2025/26

Content

- Die Bedeutung der Biotechnologie verstehen

 

- Onboarding

 

- Motivation und Zielsetzung

 

- Aufbau eines starken Fundaments in Schlüsselkompetenzen

 

- Karriereerkundung und Networking

 

- Ethische Überlegungen und aufkommende Trends

 

- Teil einer Community of Practice werden

Teaching method

Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Praktische Umsetzungsaufgaben, Selbsteinschätzung durch Übungen zur Selbst-Reflexion und individuellen Anwendung, Praxisübungen mit Feedback und Analyse

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Leistungsüberprüfung (z.B. Präsentation, Diskussion, schriftliche Arbeit, Reflexion)

Teaching language

Deutsch-Englisch

Einführung in das Molekularbiologische Arbeiten Labor UE

Einführung in das Molekularbiologische Arbeiten Labor UE | WS2025/26

Content

Folgende grundlegende Methoden werden in diesem Laborpraktikum gelernt:

- Pipettieren

- Restriktionsverdau

- Restriktionsansatz

- Agarosegelelektrophorese

- DNA Konzentrationsbestimmung mittels Photometer

Der Versuchshintergrund ist eine Plasmidkartierung mittels multipler Restriktionsverdaue. Art der Protokollführung: Abstrakt, Ergebnisbild inklusive Beschriftung, Diskussion, Kartierung, Literatur, in Englisch.

Teaching method

Aktivierende Methoden

Examination

Endprüfung

 

Protokoll in englischer Sprache, Schriftliche Abschlussprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

English in Science & Career I ILV

English in Science & Career I ILV | WS2025/26

Content

Die Lehrveranstaltung ist unter anderem eine Konsolidierung dessen, was im Modul "Scientific, Social & Communication Skills" unterrichtet wurde. Der Schwerpunkt liegt darin, die Studierenden auf das Niveau zu bringen, dass sie in einem Betrieb oder Forschungsinstitut die "Sprache der Wissenschaft" sprechen und verwenden können. Wie in den ersten beiden Semestern wird großem Wert sowohl auf gesellschaftliches als auch fachspezifisches Englisch gelegt, aber mit dem Schwerpunkt auf Englisch für Naturwissenschafterinnen und Naturwissenschafter. Das Englisch wird an Hand von authentischen Protokollen, und Handbüchern usw. mit Hilfe von bekannten Tools aus dem Blended Learning wie Gruppenpuzzles, Einzel- und Gruppenpräsentationen oder Videomaterial vermittelt. Das wissenschaftliche Schreiben (Laborprotokolle, Zusammenfassungen, …) wird unterrichtet. Grammatik und Interpunktion wird unterrichtet falls es das Niveau der Studierenden erfordert. Folgende Themen werden berücksichtigt: 1. Wissenschaftliches Schreiben: >>Protokolle · Vokabel · Inhalt · wissenschaftlicher Ausdruck · Aufbau · Stil · Zusammenfassung 2. Technische Handbücher: · Vokabel · Interpretation · Umsetzung/Vermittlung der Information 3. Karriere: · Vokabel · Bewerbungen · Lebensläufe 43. Wissenserwerb und Vermittlung: · Authentische Papers lesen und präsentieren (Nature/Scientific American) · Zusammenfassungen schreiben (s. Punkt 1.) Selbstreflexion, -evaluierung und das Evaluieren der Kolleginnen und Kollegen.

Teaching method

Aktivierende Methoden: z.B. Präsentationen, Diskussionen …

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Leistung und Fortschritt werden permanent beurteilt. Die Beurteilung stützt sich auf sämtliche schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters. Tägliche Mitarbeit wird zusätzlich berücksichtigt.

Teaching language

Englisch

English in Science and Career II ILV

English in Science and Career II ILV | SS2026

Content

Die Lehrveranstaltung ist unter anderem eine Konsolidierung dessen, was im Modul "Scientific, Social & Communication Skills" unterrichtet wurde.

Das Englisch wird an Hand von authentischer internationaler Dokumentation: Sicherheitsdatenblätter, Artikeln aus peer-reviewed Life-Science Journals, Bachelorarbeiten aus dem Fachgebiet usw. mit Hilfe von bekannten Tools aus dem Blended Learning wie Gruppenpuzzles, Einzel- und Gruppenpräsentationen oder Videomaterial vermittelt.

Das wissenschaftliche Schreiben wird vertieft.

Grammatik und Interpunktion wird unterrichtet falls es das Niveau der Studierenden erfordert.

Folgende Themen werden berücksichtigt:

1. Wissenschaftliches Schreiben:

>>Wissenschaftliche Artikel

>>Vokabel

>>Inhalt

>>wissenschaftlicher Ausdruck

>>Zitieren und referenzieren

>>Aufbau

>>Stil

>>Zusammenfassung

2. Sicherheit im Labor

>> Vokabel

>> Abkürzungen

>> GHS (Globally Harmonized System of Classification and Labelling)

3. Karriere

>> Vokabel

>> Bewerbung

>> Begleitbriefe

4. Wissenserwerb und Vermittlung

>> Authentische Papers (Nature/Cell usw.) lesen, begreifen & verstehen, zusammenfassen und einem Fachpublikum sowie der breiten Öffentlichkeit präsentieren.

Kontinuierliche Selbstreflexion, Selbstevaluierung und wertschätzende Evaluieren/(Gruppen)-Reflexion der Kolleginnen und Kollegen.

Teaching method

Aktivierende Methoden: z.B. Präsentationen, Diskussionen …

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Leistung und Fortschritt werden permanent beurteilt. Die Beurteilung stützt sich auf sämtliche schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters. Tägliche Mitarbeit wird zusätzlich berücksichtigt.

Teaching language

Englisch

Interdisciplinary and Intercultural Team Dynamics ILV

Interdisciplinary and Intercultural Team Dynamics ILV | WS2025/26

Content

- Onboarding workshop with final group presentation.

 

- Students become acquainted with each other through a guided process, which takes their various educational biographies and diverse national and cultural backgrounds into account.

 

- They experience, through mutual exchange, the strengths and weaknesses that may/will play a role in the short-term (duration of their studies), mid-term (3-5 years after their studies; professional orientation) and long-term (future profession).

 

- They build self-directed teams which utilise the diversity at hand as a resource. They learn to understand the advantages of both individual and team-based learning and working.

 

- They recognize the richness of the diversity within their (studies) peer-group as well as synergies at all levels and are encouraged to develop their own professional network which can be of beneficial use in the short and midterm, at home or abroad and their career start in an international and interdisciplinary, research-intensive and innovative sector.

 

- They are also encouraged to recognize their own personal/private network which can also be of use in the short-, mid- and long-term.

 

- They can, in collaborative groups, generate and integrate knowledge, solutions and courses of action based on real perceived challenges, selected by themselves, from their studies and future professional life and tasks derived therefrom.

 

- They can see and appreciate multiple perspectives as an approach to understanding complex challenges in the interdisciplinary and intercultural environment of biotechnology.

 

- They are aware of the benefits of continuous reflection (individually and/or teams) in order to benefit from potential opportunities and to develop and apply resilience and coping strategies against potential threats.

 

- They are encouraged to be open, tolerant and flexible towards the new and unfamiliar.

 

- They are introduced to the use of AI in Biotechnology and scientific communication and are encouraged to continuously critically analyse their use of AI as well as the general use of AI.

 

- They become acquainted with the multifaceted educational biographies and diverse cultural backgrounds of the degree programme's lecturers.

Teaching method

- Lecture

 

- Dialogue and discussion

 

- Individual work

 

- Collaborative learning

 

- Problem-based learning

 

- Project work

 

- Public Speaking and Presentation

 

- Research-based learning

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Participation

Teaching language

Englisch

Master Thesis MT

Master Thesis MT | SS2026

Content

Verfassen einer Masterarbeit in englischer Sprache.

Teaching method

Labor- und Literaturforschung

Examination

Endprüfung

 

Beurteilung durch Begutachter*innen.

Teaching language

Englisch

Scientific Communication I ILV

Scientific Communication I ILV | WS2025/26

Content

- The students learn to work alone and in varying teams within a group containing colleagues from various international and cultural backgrounds.

 

- They begin the course by assessing their English language levels (listening, reading, speaking and writing) according to the ‘Common European Framework for Reference of Languages'.

 

- The students undertake a guided self-assessment of their previous project experience working in teams, as well as their (scientific) communication experience and identify those areas that require improvement.

 

- Students are introduced to Continuous Professional Development (CPD) and are encouraged to personally implement it for their future careers.

 

- They improve – and learn the importance of - their communication of scientific topics and proposals relevant to their field of studies clearly using the appropriate supporting media, and deal with arising questions (individually and in teams) and how to modulate this, depending on which audience they are communicating with (peer, lay, professional etc.).

 

- They learn how to be objectively critical when assessing their own and their peers' presentation performance, both in a live and in a retrospective situation (video self-assessment and -reflection) taking international professional etiquette into account.

 

- They discuss scientific/ethical topics, justifying their standpoint, and on occasion take the lead by presiding over these discussions in an international or multicultural group.

 

- They critically analyse and understand the scientific literature (scientifically and linguistically).

 

- They critically discuss and reflect on the positive and problematic use of AI in scientific communication and are encouraged to continuously critically analyse its use.

 

- They learn about the processes of scientific publishing (impact factor, open access …).

 

- They form small, highly functioning teams which design and manage a substantial piece of independent scientific/ethical research taking intercultural and competence diversity into account.

 

- They may design and maintain a webpage. They are always aware of the international and inter- & transcultural importance to their chosen field.

Teaching method

- Guided self-reflection

 

- Peer-feedback

 

- Lecture with structured exercises

 

- Dialogue and discussion

 

- Individual work

 

- Collaborative learning

 

- Supervised distance learning

 

- Self-study

 

- Blended learning

 

- Problem-based learning

 

- Project work

 

- Research-based learning

 

- Public Speaking and Presentation

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Each task is assessed

Teaching language

Englisch

Scientific Communication II ILV

Scientific Communication II ILV | SS2026

Content

This course is designed to enhance students' communication, teamwork, and critical thinking skills through a series of reflective, practical, and diverse activities. Students will engage in various exercises that emphasize the importance of clear communication, peer feedback, and working in culturally diverse teams:

- Students reflect on teamwork experiences and the significance of clear, transparent communication.

 

- They evaluate their and their peers' personal communication skills, considering the audience and context.

 

- They collaborate in small international and culturally diverse teams and prepare and deliver research project presentations.

 

- They design and present scientific posters summarizing research projects.

 

- They write a comprehensive scientific report as preparation for the master's thesis.

 

- They gain practical exposure to the dynamics of argumentation and persuasive communication.

 

- They assess their personal debating capabilities, identifying strengths and areas for improvement.

 

- They analyse the language, behaviour, and strategies of experienced debaters.

 

- They learn examples of effective communication and argumentation practices by debating.

 

- They assess their personal debating capabilities, identifying strengths and areas for improvement.

 

- They learn to write effectively in a scientific style.

 

- They rate their proficiency in valuable skills such as report writing, presentations, conflict resolution, problem-solving, negotiation, interview skills, and committee work.

 

- They gain experience in analysing arguments, evaluating evidence, and presenting persuasive arguments.

Teaching method

- Guided self-reflection

 

- Peer-feedback

 

- Lecture with structured exercises

 

- Dialogue and discussion

 

- Individual work

 

- Collaborative learning

 

- Supervised distance learning

 

- Self-study

 

- Blended learning

 

- Problem-based learning

 

- Project work

 

- Public Speaking and Presentation

 

- Research-based learning

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Each task is assessed

Teaching language

Englisch