Personal Details

Nora Ryback, BSc

Senior Lecturer

nora.ryback@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4421

Room: D.2.04
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Study programs

Bachelor

Midwifery

full-time

Departments
Health Sciences

Lectures

Angewandte Ethik für Health Professionals SE

Angewandte Ethik für Health Professionals SE | SS2026

Content

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit ethischen Fragestellungen im Kontext von Substandard Care und Disrespectful Care, also Situationen, in denen die Qualität oder die respektvolle Dimension der Versorgung gefährdet ist. Solche Situationen haben nicht nur weitreichende Konsequenzen für Patient*innen, sondern stellen auch für Fachkräfte und Teams eine erhebliche Belastung dar.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden rechtliche und ethische Grundlagen vermittelt, zentrale Konzepte wie Moral Distress, Fehlerkultur und „Second Victims“ vorgestellt sowie institutionelle und strukturelle Rahmenbedingungen reflektiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse konkreter Fallbeispiele, der Entwicklung von Handlungsoptionen zur Gewaltprävention für den Berufsalltag und der gemeinsamen Erarbeitung eines Wertekompasses, der zur Orientierung in schwierigen Situationen beitragen soll.

Die Veranstaltung ist interprofessionell ausgerichtet und richtet sich an Studierende verschiedener Gesundheitsberufe (Departement Gesundheitswissenschaften, Departement angewandte Pflegewissenschaft). Ziel ist es, die Fähigkeit zur ethischen Sensibilisierung und Reflexion zu fördern und praxisorientierte Strategien für professionelles Handeln in herausfordernden Versorgungssituationen zu entwickeln.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Szenisches Arbeiten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Präsentation

Teaching language

Deutsch

Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE

Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE | WS2025/26

Content

Die Lehrveranstaltung dient der Planung, Konzeption und Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es werden zentrale Aspekte des Forschungsprozesses vertieft. Die Studierenden befassen sich mit dem Formulieren von Thema, Forschungsfrage, Literaturrecherche, Definieren der Methodologie, Erstellen eines Zeitplanes und verfassen abschließend ein detailliertes Exposé als Vorbereitung für die Bachelorarbeit.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE

Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE | SS2026

Content

Die Lehrveranstaltung dient der Reflexion und Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse im Prozess des Verfassens einer Bachelorarbeit. Die Studierenden vertiefen die inhaltliche Auseinandersetzung mit ihrem Forschungsthema, reflektieren diskursiv die Prozesschritte, diskutieren diese im Plenum und erstellen begleitend zur Bachelorabeit ein wissenschaftliches Poster.

Teaching method

Vortrag, Reflexion, Diskussion, Selbststudium, Präsentation

Examination

Endprüfung

 

Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Ethik im Gesundheitswesen SE

Ethik im Gesundheitswesen SE | SS2026

Content

Die Lehrveranstaltung dient der Auseinandersetzung mit Ethik und Moral im Zusammenhang mit medizinischen, insbesondere geburtshilflichen Fragestellungen. Dabei werden exemplarisch Grundzüge und Grundbegriffe der Ethik und Moralphilosophie vorgestellt und anhand von Beispielen aus dem Berufsalltag von Hebammen diskutiert. Ziel ist, unter Zuhilfenahme theoretischer Konzepte zu Ethik und Moral, eine professionelle Positierung zu ethischen oder moralischen Dilemmata zu entwickeln.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme

Teaching language

Deutsch

Ethik im Gesundheitswesen SE

Ethik im Gesundheitswesen SE | WS2025/26

Content

Die Lehrveranstaltung dient der Auseinandersetzung mit Ethik und Moral im Zusammenhang mit medizinischen, insbesondere geburtshilflichen Fragestellungen. Dabei werden exemplarisch Grundzüge und Grundbegriffe der Ethik und Moralphilosophie vorgestellt und anhand von Beispielen aus dem Berufsalltag von Hebammen diskutiert. Ziel ist, unter Zuhilfenahme theoretischer Konzepte zu Ethik und Moral, eine professionelle Positierung zu ethischen oder moralischen Dilemmata zu entwickeln.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme

Teaching language

Deutsch

Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE

Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE | SS2026

Content

Die Lehrveranstaltung dient der Einführung und Orientierung im Hebammenstudium und dem Verständnis seiner spezifischen curricularen, organisatorischen und inhaltlichen Aspekte. Sie soll die Studierenden bei der Selbstorganisation des jeweils individuellen Lernprozesses unterstützen, insbesondere die formalen Rahmenbedingungen für Prüfungen und Leistungsnachweise und praxisbezogenen Mindestanforderungen verdeutlichen. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenzentwicklung im Bereich hochschulischen und digitalen Lernens, insbesondere der Anwendung der E-Learning Plattformen Moodle, Mahara und des Hochschulportals.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme unbenotet

Teaching language

Deutsch

Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE

Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE | WS2025/26

Content

Die Lehrveranstaltung dient der Einführung und Orientierung im Hebammenstudium und dem Verständnis seiner spezifischen curricularen, organisatorischen und inhaltlichen Aspekte. Sie soll die Studierenden bei der Selbstorganisation des jeweils individuellen Lernprozesses unterstützen, insbesondere die formalen Rahmenbedingungen für Prüfungen und Leistungsnachweise und praxisbezogenen Mindestanforderungen verdeutlichen. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenzentwicklung im Bereich hochschulischen und digitalen Lernens, insbesondere der Anwendung der E-Learning Plattformen Moodle, Mahara und des Hochschulportals.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme unbenotet

Teaching language

Deutsch

Praxisbegleitseminar 2 ILV

Praxisbegleitseminar 2 ILV | WS2025/26

Content

Das Praxisbegleitseminar 2 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.

Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

Teaching method

Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im angeleiteten Selbststudium, Fernlehre

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

Teaching language

Deutsch

Praxisbegleitseminar 2 ILV

Praxisbegleitseminar 2 ILV | SS2026

Content

Das Praxisbegleitseminar 2 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.

Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

Teaching method

Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im angeleiteten Selbststudium, Fernlehre

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

Teaching language

Deutsch

Praxisbegleitseminar 3 ILV

Praxisbegleitseminar 3 ILV | SS2026

Content

Das Praxisbegleitseminar 3 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch die pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.

Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

Teaching method

Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im angeleiteten Selbststudium, Fernlehre

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

Teaching language

Deutsch

Praxisbegleitseminar 3 ILV

Praxisbegleitseminar 3 ILV | WS2025/26

Content

Das Praxisbegleitseminar 3 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch die pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.

Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

Teaching method

Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im angeleiteten Selbststudium, Fernlehre

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

Teaching language

Deutsch

Praxisbegleitseminar 4 ILV

Praxisbegleitseminar 4 ILV | WS2025/26

Content

Das Praxisbegleitseminar 4 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.

Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch und individuell supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

Teaching method

Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

Teaching language

Deutsch

Praxisbegleitseminar 4 ILV

Praxisbegleitseminar 4 ILV | SS2026

Content

Das Praxisbegleitseminar 4 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.

Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch und individuell supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

Teaching method

Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

Teaching language

Deutsch

Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV

Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV | WS2025/26

Content

Das Praxisbegleitseminar 1 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.

Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Fertigkeiten geübt, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

Teaching method

Vortrag, Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praxisbnericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrunge

Teaching language

Deutsch

Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV

Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV | SS2026

Content

Das Praxisbegleitseminar 1 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.

Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Fertigkeiten geübt, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

Teaching method

Vortrag, Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praxisbnericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrunge

Teaching language

Deutsch