Details

FH-Prof. DI Dr. Martin Langer

Head of Degree Programs Integrated Risk Management, Integrated Security Management

martin.langer@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2151

Room: B.3.13
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Focus

  • organizational theory approaches to dealing with uncertainty

  • resilience

  • security governance

  • science and technology protection

  • emergency, crisis, and business continuity management

Study programs

Bachelor

Integrated Safety and Security Management

part-time

Master

Integrated Risk Management

part-time

Departments
Administration, Economics, Security, Politics

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. DI Dr. Martin Langer at Hochschule Campus Wien

Lectures

Beratung in der Praxis ILV

Beratung in der Praxis ILV | WS2025/26

Content

systemische Sichtweise vs. Systemtheorie, Hypothesen und Wirklichkeitskonstruktion, Beziehungsmanagement, Konfliktinterventionen, unterschiedlichen Arten der Beratung

Teaching method

Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)

Examination

Endprüfung

 

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Grundlagen Risiko und Sicherheit ILV

Grundlagen Risiko und Sicherheit ILV | WS2025/26

Content

Grundlagen der Wissenschaftstheorie (Geschichte, Wahrheit, etc.) Kritisches Denken (Argumentation, Begründung, Reflexion), Logik (Induktion, Deduktion, Abduktion),Grundlagen Risiko und Sicherheit (Defintionen, Konzepte,) Ausgewählte Organisationstheorien, Zivilcourage, Grundlagen Recht, Stufenbau der Rechtsordnung,Grundlagen Komplexität

Teaching method

Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)

Examination

Endprüfung

 

AAA (Modulprüfung)

Teaching language

Deutsch

Integriertes Sicherheitsmanagement TUT
Organisation und Sicherheit SE

Organisation und Sicherheit SE | WS2025/26

Content

Erstellen einer Seminararbeit mit Bezug zu Forschungsmthoden

Teaching method

Eigenständige Seminararbeit

Examination

Endprüfung

 

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UE

Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UE | WS2025/26

Content

Reflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der Praxis

Teaching method

Erfahrungslernen / Reflexion

Examination

Endprüfung

 

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Forschungsmethoden ILV

Forschungsmethoden ILV | WS2025/26

Content

Vertiefung in der Wissenschaftstheorie, Vertiefung in der empirische Sozialforschung (vgl. qualitativ, quantitativ, mixed methods), Diskussion und Reflexion ausgewählter Forschungsmethoden (z. B. Befragung, Inhaltsanalyse), Fokus auf Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse

Teaching method

Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Organisationslehre ILV

Organisationslehre ILV | WS2025/26

Content

Dimensionen des Organisationsbegriffes, Entwicklungslinien der Organisationstheorie, Theorien der Organisationsgestaltung, Emergente Prozesse in Organisationen, Organisatorischer Wandel, Methoden der Organisationsanalyse

Teaching method

Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Praxistransfer Betriebswirtschaftslehre SE

Praxistransfer Betriebswirtschaftslehre SE | WS2025/26

Content

Reflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der Praxis

Teaching method

Erfahrungslernen / Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Reflexionspapier

Teaching language

Deutsch

Praxistransfer Interne Revision SE

Praxistransfer Interne Revision SE | WS2025/26

Content

Reflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der Praxis

Teaching method

Erfahrungslernen / Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Reflexionspapier

 

Teaching language

Deutsch

Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement SE
Risiko ILV

Risiko ILV | WS2025/26

Content

Begriff Risiko im Wandel der Zeit, Paradigmen zeitgenössischer Risikopraxis, Deskripitive Entscheidungstheorie (Probleme der unvollständigen Informationsverarbeitung, Heuristiken) und entscheidungstheoretische Kriterien im Umgang mit Risiko

Teaching method

Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch