Details

Mag. Dr. Maria Fürstaller

Academic Staff

maria.fuerstaller@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3241

Room: B.2.22
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Study programs

Master

Children- and Family-centered Social Work

part-time

Bachelor

Early Childhood Education and Care*

part-time and dual

Departments
Social Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Mag. Dr. Maria Fürstaller at Hochschule Campus Wien
All other publications are listed in the personal profile

Lectures

Ethische Rahmenbedingungen sozialtherapeutischer Sozialer Arbeit VO

Ethische Rahmenbedingungen sozialtherapeutischer Sozialer Arbeit VO | WS2025/26

Content

In der Vorlesung werden zentrale Grundbegriffe der Ethik behandelt. Dabei wird z.B. auf den Unterschied zwischen moralischem Urteil und einem ethischen Argument eingegangen, um so die Spezifika einer Professions-, Berufs- und Handlungsethik der Sozialen Arbeiten bearbeiten zu können. Im Zuge dessen werden zentrale Referenzdokumente (wie leitende berufs- und professionsspezifische Positionspapiere) behandelt, kritisch diskutiert und insbesondere mit Blick auf ausgewählte Praxisfelder der kinder- und familienzentrierten Sozialen Arbeit behandelt. Zur Vertiefung werden ethische Konflikt-sowie Dilemmafälle aus den Praxisfeldern der kinder- und familienzentrierten Sozialen herangezogen.

Teaching method

Impulsvorträge, Diskussion, Literaturarbeit

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Arbeit

Teaching language

Deutsch

Qualitative Forschungsmethoden VO

Qualitative Forschungsmethoden VO | WS2025/26

Content

In dieser Vorlesung werden die Grundlagen empirisch qualitativer Forschung (Erkenntnislogik, Forschungshaltung, Forschungsprinzipien, Forschungsethik und Standards guter wissenschaftlicher Praxis) erarbeitet. Es werden die Grundzüge zur Entwicklung empirisch qualitativer Forschungsprojekte wiederholt. Diese Grundlagen bilden die Basis für die Auseinandersetzung mit empirisch qualitativen Forschungsmethoden, wobei in der Vorlesung ein Schwerpunkt auf interpretative/rekonstruktive Auswertungsmethoden gelegt wird: Ausgehend von der Grounded Theory als erkenntnistheoretischer Zugang zur Wirklichkeit / Empirie, wird das Verhältnis zwischen Theorie und Empirie in der empirisch qualitativen Forschung behandelt sowie anhand von ausgewählten Auswertungsmethoden (Qualitative Inhaltsanalyse, Dokumentarische Methode, Tiefenhermeneutik) konkretisiert. Im Zuge dessen wird die Wahl einer Forschungsmethode (Gegenstandsangemessenheit) reflektiert sowie mit Blick auf Geltungsansprüche thematisiert. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden und theoretischer Zugänge.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, Übung, Textstudium und Recherche

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilleistungen (max. 10 Punkte)

1) Textstudium, Recherche und Er- und Bearbeitung von Fragen (Einzelaufgabe): 3 Punkte

2) Übung: Erhebungsmethode (Gruppe): 3 Punkte

3) Reflexion qualitativer Methoden mit Beispiel (Einzelarbeit): 4 Punkte

 

Teaching language

Deutsch

Begleitseminar Forschungspraxis SE

Begleitseminar Forschungspraxis SE | WS2025/26

Content

Begleitseminar (zu den Lehrveranstaltungen: Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden und Quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden) zur Forschungspraxis bezogen auf

- die Anwendung empirisch qualitativer und empirisch quantitativer Methoden der Datenerhebung

- die Analyse, Interpretation und Diskussion von Daten, die über den Einsatz von qualitativen und quantitativen Methoden im Rahmen eines studentischen Forschungsprojekts gewonnen wurden

- die Darstellung von Forschungsergebnissen

Teaching method

Gruppenübungen, Peer-Feedback, Praktische Übungen

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilleistungen: Hauarbeiten, Reflexionsbericht (mündlich)

 

 

Teaching language

Deutsch

Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden ILV

Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden ILV | WS2025/26

Content

- Planung und Entwicklung empirisch qualitativer Forschungsprojekte im Feld der Elementarpädagogik

- Anwendung ausgewählter qualitativer Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung im Rahmen eines studentischen Forschungsprojekts

- Verfassen eines Forschungsberichts inkl. Darstellung und Diskussion von Forschungsergebnissen

- Vom Einzelfall zum Typus: Grenzen und Möglichkeiten qualitativer Forschung

Teaching method

Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Praktische Übungen, Literaturstudium

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilleistungen: Hausarbeiten, Seminararbeit, mündliche Präsentationen

Teaching language

Deutsch

Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung ILV

Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung ILV | WS2025/26

Content

- Grundbegriffe, Konzepte und theoretische Zugänge des Qualitätsmanagements und der Qualitätsentwicklung im Feld der Elementarpädagogik

- Instrumente und Methoden des Qualitätsmanagements und der Qualitätsentwicklung und Praxisanwendung (Übung)

- Förderliche und hinderliche Faktoren für die Umsetzung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen im Rahmen der Qualitätsentwicklung und die Rolle der Leitung in diesem Prozess.

- Professionstheoretische (kritische) Auseinandersetzung mit dem Thema des Qualitätsmanagements und der Qualitätsentwicklung für das Feld der Elementarpädagogik

- Reflexion der Praxis des Qualitätsmanagements und der Qualitätsentwicklung aus professionstheoretischer Perspektive

Teaching method

 

Impulsreferate der LV-Leitung; Einzel- und Kleingruppenarbeiten; Kurzpräsentationen; Textstudium und Bearbeitung; Praxisübung

Examination

Endprüfung

 

Teilleistungen: schriftliche Hausarbeiten, mündliche Kurzpräsentationen, Praxisreflexion

 

 

Teaching language

Deutsch

Seminar zur Bachelorarbeit SE

Seminar zur Bachelorarbeit SE | WS2025/26

Content

- Finalisieren der Durchführung der empirischen Untersuchung (Datenaufbereitung, Datenanalyse)

- Finalisieren des Theorieteils und des Methodenteils der Bachelorarbeit

- Verfassen der Ergebnisdarstellung der Bachelorarbeit

- Präsentation der Bachelorarbeit

Teaching method

Impulsreferate der LV-Leitung, Gruppenarbeiten, Plenumspräsentationen der Studierenden, Diskussion, Textstudium, Coaching

Examination

Endprüfung

 

Teilleistungen: Präsentation (mündlich), Bachelorarbeit (Prozess und Endfassung)

 

Teaching language

Deutsch

Sozialraumorientierte Elementarpädagogik ILV

Sozialraumorientierte Elementarpädagogik ILV | WS2025/26

Content

- Theoretische Grundlagen, Entwicklungen und Instrumente sowie Methoden der Sozialraumorientierung

- Relevanz und Limitationen sozialraumorientierter Ansätze, Methoden und Instrumente für die Elementarpädagogik als pädagogische Praxis und als Teildisziplin der Bildungs- und Erziehungswissenschaft

- Reflexion und Analyse pädagogischer Praxis sowie des pädagogischen Handelns unter Anwendung sozialräumlicher Theorien/Konzepte

- Anwendung sozialraumorientierter Konzepte und Methoden in der elementarpädagogischen Praxis und deren Reflexion.

Teaching method

Input der LV-Leitung / Gruppenarbeiten / Übung / Textstudium und Recherche

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilleistungen: mündliche und schriftliche Präsentationen, Hausarbeit

 

 

 

Teaching language

Deutsch