Details

FH-Prof. Dr. Marc Diebäcker

Academic Staff

marc.diebaecker@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3115

Room: B.2.20
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Study programs

Bachelor

Social Work

full-time

Bachelor

Social Work

part-time

Departments
Social Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Dr. Marc Diebäcker at Hochschule Campus Wien
All other publications are listed in the personal profile

Lectures

TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum SE

TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum SE | WS2025/26

Examination

Endprüfung

 

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Theorien - Soziale Arbeit im Sozialen Raum ILV

Theorien - Soziale Arbeit im Sozialen Raum ILV | WS2025/26

Content

Die Studierenden werden in raumsoziologische, politökonomische und politwissenschaftliche Grundlagen der urbanen und regionalen Entwicklung eingeführt. Soziale Phänomene ungleicher räumlicher Entwicklung werden erörtert und Veränderungen in der Relation von öffentlichen und privaten Räumen reflektiert. Es werden unterschiedliche Theorien und Modelle des Sozialraums vorgestellt und die Studierenden lernen diese auf Funktionen und Interventionen Sozialer Arbeit zu beziehen.

Mit Blick auf raumbezogene Politikfelder, wie ökonomische Aufwertungspolitik, Wohnbaupolitik, Demokratisierungspolitik, Sicherheits- und Ordnungspolitik, lernen die Studierenden staatliche Verfahren und Akteur*innen kennen und stellen Zusammenhänge zu gewandelten Funktionen und Interventionsformen Sozialer Arbeit her. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Studierenden angeleitet, ein Verständnis für komplexe Akteur*innennetzwerke und Kooperationsformen vor dem Hintergrund staatlicher Kompetenzverteilungen und Entscheidungsabläufe zu entwickeln.

Teaching method

Vortrag und Gruppenarbeit

Examination

Endprüfung

 

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Wahlmodul – Modul 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum: Offene Jugendarbeit MODUL
Wahlmodul – Modul 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum: Stadtteilarbeit MODUL

BA Thesis Seminar 1 SE

BA Thesis Seminar 1 SE | WS2025/26

Content

Die Studierenden reflektieren die Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit hinsichtlich Recherchestrategien, Themenfokussierung und Fragestellung, vertiefen ihr Wissen über unterschiedliche Arbeitsweisen in literaturanalytischer Hinsicht und machen sich mit formalen Vorschriften vertraut. Sie üben sich in wissenschaftlicher Argumentation und Analyse von fachspezifischen Diskursfeldern, lernen Quellen zu bewerten und verstehen Kriterien der Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten.

Bei der konkreten Exposé Erstellung und Themeneingrenzung werden die Studierenden begleitet, es wird mit ihnen konkretes Quellenmaterial besprochen und zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen des Exposés Rückmeldung gegeben. Dieses Exposé präsentieren und diskutieren die Studierenden in der Lehrveranstaltung und erarbeiten dazu eine Grobstruktur und einen Zeitplan für ihre geplante BA Abschlussarbeit. Zudem bestimmen sie erste Vorannahmen in Bezug auf die zu erwartenden Ergebnisse der BA Thesis.

Teaching method

Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, teilweise fernlehrgestützt

Examination

Endprüfung

 

Endprüfung in Form einer schriftlichen und/oder mündlichen Exposé Darstellung.

Teaching language

Deutsch

TeamTeaching inkl. Peer Group: WM1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum SE

TeamTeaching inkl. Peer Group: WM1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum SE | WS2025/26

Examination

Endprüfung

 

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Theorien - Soziale Arbeit im Sozialen Raum ILV

Theorien - Soziale Arbeit im Sozialen Raum ILV | WS2025/26

Content

Die Studierenden werden in raumsoziologische, politökonomische und politwissenschaftliche Grundlagen der urbanen und regionalen Entwicklung eingeführt. Soziale Phänomene ungleicher räumlicher Entwicklung werden erörtert und Veränderungen in der Relation von öffentlichen und privaten Räumen reflektiert. Es werden unterschiedliche Theorien und Modelle des Sozialraums vorgestellt und die Studierenden lernen diese auf Funktionen und Interventionen Sozialer Arbeit zu beziehen.

Mit Blick auf raumbezogene Politikfelder, wie ökonomische Aufwertungspolitik, Wohnbaupolitik, Demokratisierungspolitik, Sicherheits- und Ordnungspolitik, lernen die Studierenden staatliche Verfahren und Akteur*innen kennen und stellen Zusammenhänge zu gewandelten Funktionen und Interventionsformen Sozialer Arbeit her. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Studierenden angeleitet, ein Verständnis für komplexe Akteur*innennetzwerke und Kooperationsformen vor dem Hintergrund staatlicher Kompetenzverteilungen und Entscheidungsabläufe zu entwickeln.

Teaching method

Vortrag und Gruppenarbeit

Examination

Endprüfung

 

Endprüfung (Modulprüfung)

Teaching language

Deutsch

Wahlmodul – Modul 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum: Offene Jugendarbeit MODUL
Wahlmodul – Modul 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum: Stadtteilarbeit MODUL