Content
Ausgehend vom gesetzlichen Arbeitsauftrag erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Auseinandersetzung mit dem Themenbereich des Zwangskontextes und die Auswirkungen auf das unmittelbare professionelle Handeln der Fachkräfte. Hocheskalierte Konflikte, belastete Helfer*innensysteme. "Hard-to-reach" Klient*innen, nachgehende Familienarbeit und strukturelle Rahmenbedingungen stellen eine Herausforderung für das professionelle Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle dar. Die Vermittlung spezifischer Gesprächsführungstechniken, wie der kooperativen und lösungsorientierten Gesprächsführung und das Entwickeln eines professionellen Selbstverständnisses im Zwangskontext, sind Inhalt der Lehrveranstaltung. Begrifflichkeiten wie "Doppeltes Mandat" und "Triple Mandat" werden diskutiert.
Teaching method
Theoretischer Input und Diskussion anhand konkreter Fragestellungen
Erarbeitung unterschiedlicher Handlungsmöglichkeiten und Reflexion der eigenen Haltung durch Fallvignetten
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch