Jasmin Poschmaier, MSc
Academic Staff
jasmin.poschmaier@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4318
Room: I.3.05
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Lectures
Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE
Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE | WS2025/26
Content
Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2
Erstellen der Konzepte 1 und 2
Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Kleingruppen und bei Betreuungsgesprächen
Planung des methodischen Vorgehens
Teaching method
Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Erarbeitung und Abgabe eines realisierbaren, den Vorgaben des Studiengangs entsprechenden Bachelorarbeitskonzeptes
Teaching language
Deutsch
Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE | WS2025/26
Content
Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2
Erstellen der Konzepte 1 und 2
Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Kleingruppen und bei Betreuungsgesprächen
Planung des methodischen Vorgehens
Teaching method
Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Erarbeitung und Abgabe eines realisierbaren, den Vorgaben des Studiengangs entsprechenden Bachelorarbeitskonzeptes
Teaching language
Deutsch
Fachsupervision: Praxislernphase 4. Semester SE
Fachsupervision: Praxislernphase 4. Semester SE | SS2026
Content
Reflexion der individuellen Praxiserfahrung mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers
Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase
Freie Themen abgeleitet von der aktuellen Praxissituation
Teaching method
(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, Peergruppe
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Fachsupervision: Praxislernphase 4. Semester SE | SS2026
Content
Reflexion der individuellen Praxiserfahrung mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers
Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase
Freie Themen abgeleitet von der aktuellen Praxissituation
Teaching method
(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, Peergruppe
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Aktivitäts- und Performanzanalyse ILV
Aktivitäts- und Performanzanalyse ILV | SS2026
Content
Integration der biomechanischen, sensomotorischen, kognitiven, intrapersonalen und interpersonale Fähigkeitskomponenten.
Instrumente zur Durchführung von Aktivitäts- und Performanzsanalysen.
Durchführung von Aktivitäts- und Performanzanalysen aus unterschiedlichen Lebensbereichen sowohl bei Gesunden als auch bei Menschen mit Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung kultureller Aspekte.
Grundlagen von Adapting und Grading.
Teaching method
darbietend, erarbeitend, explorativ
Selbsterfahrung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Portfolioarbeit, Präsentationen, Wissensüberprüfung, praktische Prüfung
Teaching language
Deutsch
Aktivitäts- und Performanzanalyse ILV | SS2026
Content
Integration der biomechanischen, sensomotorischen, kognitiven, intrapersonalen und interpersonale Fähigkeitskomponenten.
Instrumente zur Durchführung von Aktivitäts- und Performanzsanalysen.
Durchführung von Aktivitäts- und Performanzanalysen aus unterschiedlichen Lebensbereichen sowohl bei Gesunden als auch bei Menschen mit Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung kultureller Aspekte.
Grundlagen von Adapting und Grading.
Teaching method
darbietend, erarbeitend, explorativ
Selbsterfahrung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Portfolioarbeit, Präsentationen, Wissensüberprüfung, praktische Prüfung
Teaching language
Deutsch
Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE
Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE | SS2026
Content
Erstgespräche üben
Klinisches/professionelles Reasoning
Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Planung, Reflexion und Feedback)
Kooperation, Kommunikation und Reflexion im Team
Kritische Reflexion und Diskussion der Gruppendynamik (unter der Berücksichtigung der Rollen der Leitung, der Ko-Leitung und der Teilnehmenden) in der Arbeit mit der Klient*innengruppe
Reflexion und Diskussion von ethischen, interkulturellen, gender- und generationenspezifischen sowie interprofessionellen Aspekten der praktischen Arbeit
Teaching method
Tutorium, Feedback und Peer Feedback, kritische Reflexion in der Gruppe, Gruppenarbeit, Diskussion. Arbeiten mit Schauspielpatienten
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Arbeiten mit ergotherapeutischen Gruppen und Teamarbeit: reflexives Begleitseminar SE | SS2026
Content
Erstgespräche üben
Klinisches/professionelles Reasoning
Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Planung, Reflexion und Feedback)
Kooperation, Kommunikation und Reflexion im Team
Kritische Reflexion und Diskussion der Gruppendynamik (unter der Berücksichtigung der Rollen der Leitung, der Ko-Leitung und der Teilnehmenden) in der Arbeit mit der Klient*innengruppe
Reflexion und Diskussion von ethischen, interkulturellen, gender- und generationenspezifischen sowie interprofessionellen Aspekten der praktischen Arbeit
Teaching method
Tutorium, Feedback und Peer Feedback, kritische Reflexion in der Gruppe, Gruppenarbeit, Diskussion. Arbeiten mit Schauspielpatienten
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Berufspolitik und Marketing ILV
Berufspolitik und Marketing ILV | SS2026
Content
Organisation und Aufgaben von berufsrelevanten Interessensvertretungen
Grundlagen des Marketings (Dienstleistungsmarketing, Markt-, Unternehmens und Konkurrenzanalyse, Kommunikationsmittel im Marketing, Corporate Identity und Corporate Design, …)
Teaching method
darbietend, erarbeitend
Examination
Endprüfung
Projektpräsentation
Teaching language
Deutsch
Berufspolitik und Marketing ILV | SS2026
Content
Organisation und Aufgaben von berufsrelevanten Interessensvertretungen
Grundlagen des Marketings (Dienstleistungsmarketing, Markt-, Unternehmens und Konkurrenzanalyse, Kommunikationsmittel im Marketing, Corporate Identity und Corporate Design, …)
Teaching method
darbietend, erarbeitend
Examination
Endprüfung
Projektpräsentation
Teaching language
Deutsch
Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE
Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE | SS2026
Content
Profession, Interprofessionalität, Multiprofessionalität im internationalen Kontext
Paradigmen der unterschiedlichen beteiligten Berufsgruppen im internationalen Vergleich
Interprofessionellen Zusammenarbeit – Chancen und Herausforderungen
Ausgewählte Methoden zur Bewältigung herausfordernder Situationen
Analyse und Bearbeitung ausgewählter herausfordernder Situationen aus dem therapeutischen Alltag (in interprofessionellen und internationalen Studierendenteams)
Teaching method
darbietend, erarbeitend, explorativ
im interprofessionellen und internationalen Gruppensetting
Examination
Endprüfung
Gruppenpräsentation, Reflexion
Teaching language
Englisch
Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE | SS2026
Content
Profession, Interprofessionalität, Multiprofessionalität im internationalen Kontext
Paradigmen der unterschiedlichen beteiligten Berufsgruppen im internationalen Vergleich
Interprofessionellen Zusammenarbeit – Chancen und Herausforderungen
Ausgewählte Methoden zur Bewältigung herausfordernder Situationen
Analyse und Bearbeitung ausgewählter herausfordernder Situationen aus dem therapeutischen Alltag (in interprofessionellen und internationalen Studierendenteams)
Teaching method
darbietend, erarbeitend, explorativ
im interprofessionellen und internationalen Gruppensetting
Examination
Endprüfung
Gruppenpräsentation, Reflexion
Teaching language
Englisch
Community Innovation LAB: Schwerpunkt gesundes Altern ILV
Community Innovation LAB: Schwerpunkt gesundes Altern ILV | WS2025/26
Content
Schwerpunkt Gesundes Altern und gesundheitliche Chancengleichheit: Transition, soziale Isolation, Lifestyle Redesign, Altersarmut, psychische Gesundheit
Community Development Framework
Standards der Gesundheitsförderung
Inklusion und Lebensqualität
Nationale und regionale Rahmenbedingungen für Projektumsetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten
Projektmanagement
Präsentationstechnik
Teaching method
Vortrag und Diskussion zu Grundlagen der Community-Arbeit und der Gesundheitsförderung sowie zum Projektmanagement
Ideenworkshop zur Projektentwicklung
Kontakt zu Community und Stakeholder
Tutorien zur Projektentwicklung mit Peer-Feedback
Praktische Übungen zur Präsentationstechnik
Abschließende Reflexion
Die praktische Umsetzung der geplanten Projekte ist im Rahmen einer nachfolgenden Praxislernphase oder eines Wahlmodules möglich.
Examination
Endprüfung
Mündliche Präsentation der Projekte mit innovativen Methoden
Kritische Selbstreflexion und –bewertung hinsichtlich Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeiten, Motivation, Innovation, Agilität und Ambiguitätstoleranz
Qualität des Projekts und des professionellen Reasonings
Teaching language
Deutsch
Community Innovation LAB: Schwerpunkt gesundes Altern ILV | WS2025/26
Content
Schwerpunkt Gesundes Altern und gesundheitliche Chancengleichheit: Transition, soziale Isolation, Lifestyle Redesign, Altersarmut, psychische Gesundheit
Community Development Framework
Standards der Gesundheitsförderung
Inklusion und Lebensqualität
Nationale und regionale Rahmenbedingungen für Projektumsetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten
Projektmanagement
Präsentationstechnik
Teaching method
Vortrag und Diskussion zu Grundlagen der Community-Arbeit und der Gesundheitsförderung sowie zum Projektmanagement
Ideenworkshop zur Projektentwicklung
Kontakt zu Community und Stakeholder
Tutorien zur Projektentwicklung mit Peer-Feedback
Praktische Übungen zur Präsentationstechnik
Abschließende Reflexion
Die praktische Umsetzung der geplanten Projekte ist im Rahmen einer nachfolgenden Praxislernphase oder eines Wahlmodules möglich.
Examination
Endprüfung
Mündliche Präsentation der Projekte mit innovativen Methoden
Kritische Selbstreflexion und –bewertung hinsichtlich Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeiten, Motivation, Innovation, Agilität und Ambiguitätstoleranz
Qualität des Projekts und des professionellen Reasonings
Teaching language
Deutsch
Ergotherapie mit Menschen mit nicht übertragbaren chronischen Erkrankungen ILV
Ergotherapie mit Menschen mit nicht übertragbaren chronischen Erkrankungen ILV | SS2026
Content
Instrumente zur Erhebung von Lebensqualität /Lebensstil
Beratungskonzepte und Programme zum Management von Schmerz, Fatigue
Umgang mit Suizidalität
Stellenwert von Sexualität und Spiritualität für die Lebensqualität
Ergotherapie in der Palliativversorgung (inkl. Auseinandersetzung mit Sterben und Tod)
Beratung hinsichtlich Erreichung eines gesunden Lebensstils, Gesundheitscoaching auf Basis des Motivational Interviewing
Teaching method
Schwerpunktthementage, Wissensvermittlung, praktisches Üben, Diskussion, Reflexion
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Ergotherapie mit Menschen mit nicht übertragbaren chronischen Erkrankungen ILV | SS2026
Content
Instrumente zur Erhebung von Lebensqualität /Lebensstil
Beratungskonzepte und Programme zum Management von Schmerz, Fatigue
Umgang mit Suizidalität
Stellenwert von Sexualität und Spiritualität für die Lebensqualität
Ergotherapie in der Palliativversorgung (inkl. Auseinandersetzung mit Sterben und Tod)
Beratung hinsichtlich Erreichung eines gesunden Lebensstils, Gesundheitscoaching auf Basis des Motivational Interviewing
Teaching method
Schwerpunktthementage, Wissensvermittlung, praktisches Üben, Diskussion, Reflexion
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Freiberuflichkeit - Betriebswirtschaftliche Grundlagen ILV
Freiberuflichkeit - Betriebswirtschaftliche Grundlagen ILV | SS2026
Content
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Rechtliche, administrative, organisatorische und ethische Anforderungen zur freiberuflichen Berufsausübung bzw. zur Gründung und Führung einer Praxis.
Teaching method
Vorwiegend darbietend, erarbeitend
Examination
Endprüfung
Endprüfung schriftlich
Teaching language
Deutsch
Freiberuflichkeit - Betriebswirtschaftliche Grundlagen ILV | SS2026
Content
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Rechtliche, administrative, organisatorische und ethische Anforderungen zur freiberuflichen Berufsausübung bzw. zur Gründung und Führung einer Praxis.
Teaching method
Vorwiegend darbietend, erarbeitend
Examination
Endprüfung
Endprüfung schriftlich
Teaching language
Deutsch
Gesunde Arbeitswelten ILV
Gesunde Arbeitswelten ILV | WS2025/26
Content
ASchG, Bildschirmarbeitsverordnung, DSGV, arbeitswissenschaftliche und arbeitspsychologische Grundlagen mit Schwerpunkt Digitalisierung und ältere Arbeitnehmer*innen
Organisationale Rahmenbedingungen: Steuerformen in Organisationen, Unternehmenskultur, Wirtschaftlichkeit, Auftrag
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Umweltgestaltung
Assessments und Messverfahren
Körperwahrnehmung, Biomechanik, Spiraldynamik, Analyse der Arbeitshaltung, Entlastungsübungen
Psychische Belastungen, Stressmanagement, Pausenmanagement
Beratung und Coaching
Modelle zur Verhaltensänderung
Teaching method
Vorlesung mit aktivierenden Methoden und Diskussion
Case-based learning von Grundlagenwissen mit Präsentation und Feedback,
Praktische Übungen: Video- und Fotoanalysen, Erprobung von Sitz- und Steharbeitsplätzen, Übungsanleitungen nach Spiraldynamik, Stressmanagement
Selbsterfahrung: Körperwahrnehmungsübungen und Analyse der eigenen Körperhaltung, Möglichkeiten der Schmerzreduktion
Fallbearbeitungen im interprofessionellen Teamteaching mit Arbeitspsychologie
Aufbauendes Training der Beratungskompetenz in 5 Stufen
Examination
Endprüfung
Präsentation von Fallbearbeitungen, schriftliche Körperhaltungsanalysen, Reflexionsbericht zu Assessments und Beratungssituationen, praktische Beratung im Feld und Illustration des durchgeführten Prozesses in einem schriftlichen oder mündlichen Bericht.
Teaching language
Deutsch
Gesunde Arbeitswelten ILV | WS2025/26
Content
ASchG, Bildschirmarbeitsverordnung, DSGV, arbeitswissenschaftliche und arbeitspsychologische Grundlagen mit Schwerpunkt Digitalisierung und ältere Arbeitnehmer*innen
Organisationale Rahmenbedingungen: Steuerformen in Organisationen, Unternehmenskultur, Wirtschaftlichkeit, Auftrag
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Umweltgestaltung
Assessments und Messverfahren
Körperwahrnehmung, Biomechanik, Spiraldynamik, Analyse der Arbeitshaltung, Entlastungsübungen
Psychische Belastungen, Stressmanagement, Pausenmanagement
Beratung und Coaching
Modelle zur Verhaltensänderung
Teaching method
Vorlesung mit aktivierenden Methoden und Diskussion
Case-based learning von Grundlagenwissen mit Präsentation und Feedback,
Praktische Übungen: Video- und Fotoanalysen, Erprobung von Sitz- und Steharbeitsplätzen, Übungsanleitungen nach Spiraldynamik, Stressmanagement
Selbsterfahrung: Körperwahrnehmungsübungen und Analyse der eigenen Körperhaltung, Möglichkeiten der Schmerzreduktion
Fallbearbeitungen im interprofessionellen Teamteaching mit Arbeitspsychologie
Aufbauendes Training der Beratungskompetenz in 5 Stufen
Examination
Endprüfung
Präsentation von Fallbearbeitungen, schriftliche Körperhaltungsanalysen, Reflexionsbericht zu Assessments und Beratungssituationen, praktische Beratung im Feld und Illustration des durchgeführten Prozesses in einem schriftlichen oder mündlichen Bericht.
Teaching language
Deutsch
Gesundheitswesen und Recht VO
Gesundheitswesen und Recht VO | SS2026
Content
Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik in Österreich
Datenschutz im Gesundheitswesen
Berufsrelevante Auszüge aus dem Sanitätsrecht, dem Sozialversicherungsrecht und dem Arbeitsrecht
Teaching method
Vorwiegend darbietend, erarbeitend
Examination
Endprüfung
schriftlicher Test
Teaching language
Deutsch
Gesundheitswesen und Recht VO | SS2026
Content
Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik in Österreich
Datenschutz im Gesundheitswesen
Berufsrelevante Auszüge aus dem Sanitätsrecht, dem Sozialversicherungsrecht und dem Arbeitsrecht
Teaching method
Vorwiegend darbietend, erarbeitend
Examination
Endprüfung
schriftlicher Test
Teaching language
Deutsch
Literaturreview SE
Literaturreview SE | SS2026
Content
Entwickeln einer Fragestellung, Dokumentation der eigenen Recherche
Verfassen eines Konzeptes
Präsentation und kritische Reflexion der eigenen Arbeitsschritte in einer Kleingruppe
Mitstudierenden Feedback auf deren Arbeitsprozess geben
Verfassen eines Literatur-Reviews
Präsentation des Literatur-Reviews
Teaching method
Präsentation der Arbeitsschritte in Kleingruppen, Feedback, Peer-Feedback, Textfeedback
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Literaturreview SE | SS2026
Content
Entwickeln einer Fragestellung, Dokumentation der eigenen Recherche
Verfassen eines Konzeptes
Präsentation und kritische Reflexion der eigenen Arbeitsschritte in einer Kleingruppe
Mitstudierenden Feedback auf deren Arbeitsprozess geben
Verfassen eines Literatur-Reviews
Präsentation des Literatur-Reviews
Teaching method
Präsentation der Arbeitsschritte in Kleingruppen, Feedback, Peer-Feedback, Textfeedback
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Nicht übertragbare chronische Erkrankungen: Grundlagen VO
Nicht übertragbare chronische Erkrankungen: Grundlagen VO | SS2026
Content
Grundlagen der Pathologie, ausgewählte KH-Bilder der Inneren Medizin
Auswirkungen von NCD auf Gesundheit und Wohlbefinden sowie den individuellen Alltag
Stellenwert von Lebensstil und Gesundheitsdeterminanten
Teaching method
Vortrag
Examination
Endprüfung
Schriftlicher Test
Teaching language
Deutsch
Nicht übertragbare chronische Erkrankungen: Grundlagen VO | SS2026
Content
Grundlagen der Pathologie, ausgewählte KH-Bilder der Inneren Medizin
Auswirkungen von NCD auf Gesundheit und Wohlbefinden sowie den individuellen Alltag
Stellenwert von Lebensstil und Gesundheitsdeterminanten
Teaching method
Vortrag
Examination
Endprüfung
Schriftlicher Test
Teaching language
Deutsch
Planen und leiten von ergotherapeutischen Gruppen: Grundlagen und Praxis ILV
Planen und leiten von ergotherapeutischen Gruppen: Grundlagen und Praxis ILV | SS2026
Content
Erstgespräche führen,
Ergotherapeutische Programme für Gruppen
Leiten und Planen von Gruppen
Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Durchführung mit Klient*innen),
Theorien zur Teamarbeit
Sturzprävention, Lifestyle Redesign für unterschiedliche Zielgruppen, Graphomotorik, ZEPS, Ernergy conservation programs (Fatique….) u.a.
Teaching method
Vortrag, Gruppenarbeit, sowie praktische Arbeit mit Klient*innengruppen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Planen und leiten von ergotherapeutischen Gruppen: Grundlagen und Praxis ILV | SS2026
Content
Erstgespräche führen,
Ergotherapeutische Programme für Gruppen
Leiten und Planen von Gruppen
Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses mit konkreter Umsetzung mit Klient*innengruppen (Durchführung mit Klient*innen),
Theorien zur Teamarbeit
Sturzprävention, Lifestyle Redesign für unterschiedliche Zielgruppen, Graphomotorik, ZEPS, Ernergy conservation programs (Fatique….) u.a.
Teaching method
Vortrag, Gruppenarbeit, sowie praktische Arbeit mit Klient*innengruppen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV
Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV | SS2026
Content
Vorbereitung auf die Praxislernphasen PLP3 und PLP4.
Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennen lernen
Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)
Professionelles Reasoning
Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)
Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards
Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)
Use of Self, Therapeutische Modi
Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten
Teaching method
Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV | SS2026
Content
Vorbereitung auf die Praxislernphasen PLP3 und PLP4.
Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennen lernen
Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)
Professionelles Reasoning
Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)
Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards
Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)
Use of Self, Therapeutische Modi
Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten
Teaching method
Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch