Jasmin Hammerler, MSc
Biomedical Scientist; Senior Lecturer
jasmin.hammerler@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4132
Room: C.1.22c
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lectures
Immunologische Labordiagnostik ILV
Immunologische Labordiagnostik ILV | WS2025/26
Content
Grundlagen und exemplarische Durchführung immunologischer Analyseverfahren (manuell und automatisiert) zur
- Proteindiagnostik
- Tumordiagnostik
- Schilddrüsendiagnostik
- Autoimmundiagnostik und Allergiediagnostik
Grundlagen und exemplarische Durchführung forschungsrelevanter immunologischer Analyseverfahren und funktionelle Analysen.
- Parameterspezifische Präanalytik
- Qualitätssicherung
- Auswertung, Validierung
- Interpretation und Dokumentation der Ergebnisse
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Immunologische Labordiagnostik ILV | WS2025/26
Content
Grundlagen und exemplarische Durchführung immunologischer Analyseverfahren (manuell und automatisiert) zur
- Proteindiagnostik
- Tumordiagnostik
- Schilddrüsendiagnostik
- Autoimmundiagnostik und Allergiediagnostik
Grundlagen und exemplarische Durchführung forschungsrelevanter immunologischer Analyseverfahren und funktionelle Analysen.
- Parameterspezifische Präanalytik
- Qualitätssicherung
- Auswertung, Validierung
- Interpretation und Dokumentation der Ergebnisse
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV
Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV | SS2026
Content
- Ausgewählte klinisch-chemische Parameter zur Diagnostik und Therapieüberwachung von Stoffwechselstörungen und Organerkrankungen
- Präanalytik
- Analytik
- Postanalytik
- Grundlagen der Qualitätssicherung
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV | SS2026
Content
- Ausgewählte klinisch-chemische Parameter zur Diagnostik und Therapieüberwachung von Stoffwechselstörungen und Organerkrankungen
- Präanalytik
- Analytik
- Postanalytik
- Grundlagen der Qualitätssicherung
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Labor Basics ILV
Labor Basics ILV | WS2025/26
Content
- Laborbezogene Hygienemaßnahmen
- Gebrauchsgüter
- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten
- Messen und Registrieren
- Wasserqualitäten
- Lösungen und Verdünnungen
- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik
- Basics Qualitätsmanagement
Teaching method
Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Labor Basics ILV | WS2025/26
Content
- Laborbezogene Hygienemaßnahmen
- Gebrauchsgüter
- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten
- Messen und Registrieren
- Wasserqualitäten
- Lösungen und Verdünnungen
- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik
- Basics Qualitätsmanagement
Teaching method
Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxisreflexionsseminar 1 SE
Praxisreflexionsseminar 1 SE | WS2025/26
Content
- Interaktion mit Praxisanleiter*innen
- Analyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds
- Umgang mit fachlicher Kritik
- Umgang mit belastenden Situationen
- Feedback
- Zusammenarbeit in Teams
- Reflexion des persönlichen Lernfortschritts
- Verfassen eines Praxisberichts
Teaching method
Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion, Peer-Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxisreflexionsseminar 1 SE | WS2025/26
Content
- Interaktion mit Praxisanleiter*innen
- Analyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds
- Umgang mit fachlicher Kritik
- Umgang mit belastenden Situationen
- Feedback
- Zusammenarbeit in Teams
- Reflexion des persönlichen Lernfortschritts
- Verfassen eines Praxisberichts
Teaching method
Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion, Peer-Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxisreflexionsseminar 2 SE
Praxisreflexionsseminar 2 SE | SS2026
Content
- Interaktion mit Praxisanleiter*innen
- Analyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds
- Umgang mit fachlicher Kritik
- Umgang mit belastenden Situationen
- Feedback
- Zusammenarbeit in Teams
- Reflexion des persönlichen Lernfortschritts
- Verfassen eines Praxisberichts
Teaching method
Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion, Peer-Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxisreflexionsseminar 2 SE | SS2026
Content
- Interaktion mit Praxisanleiter*innen
- Analyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds
- Umgang mit fachlicher Kritik
- Umgang mit belastenden Situationen
- Feedback
- Zusammenarbeit in Teams
- Reflexion des persönlichen Lernfortschritts
- Verfassen eines Praxisberichts
Teaching method
Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion, Peer-Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Wahlpflichtfach 1: Internationales WPF - SavVie – Collaborate beyond borders ILV
Wahlpflichtfach 1: Internationales WPF - SavVie – Collaborate beyond borders ILV | WS2025/26
Content
SavVie ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Savonia University of Applied Sciences in Kuopio, unserer Partneruniversität in Finnland.
Studierende aus Österreich, die sich freiwillig für das Projekt melden, werden einem Partnerstudierenden in Finnland zugewiesen. Diese Paare bearbeiten während des gesamten akademischen Jahres insgesamt vier gemeinsame Aufgaben.
Thema 1: Einander kennenlernen
- Diskussion der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Biomedizinischen Analytik in beiden Ländern
- Vergleich der Studien-, Arbeits- und sozialen Umgebungen
- Vergleich der grundlegenden Aspekte der Gesundheitssysteme in Österreich und Finnland
Thema 2: Alkohol- und Drogenmissbrauch – von der Realität zum Test
- Vergleich des Alkohol- und Drogenmissbrauchs in beiden Ländern
- Einarbeitung in die präanalytischen Aspekte der Drogen- und Alkoholprobenahme
- Fallstudie in Peer-Gruppen
Teaching method
- Online Plattform Moodle
- Zoom Meetings
- Peer-Gruppen Arbeit mit Interviewtechnik
- (Literatur-)Recherche
- Präsentationstechniken
- Erstellen von Abschlussberichten und Reflexionsarbeiten
Examination
Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Teaching language
Englisch
Wahlpflichtfach 1: Internationales WPF - SavVie – Collaborate beyond borders ILV | WS2025/26
Content
SavVie ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Savonia University of Applied Sciences in Kuopio, unserer Partneruniversität in Finnland.
Studierende aus Österreich, die sich freiwillig für das Projekt melden, werden einem Partnerstudierenden in Finnland zugewiesen. Diese Paare bearbeiten während des gesamten akademischen Jahres insgesamt vier gemeinsame Aufgaben.
Thema 1: Einander kennenlernen
- Diskussion der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Biomedizinischen Analytik in beiden Ländern
- Vergleich der Studien-, Arbeits- und sozialen Umgebungen
- Vergleich der grundlegenden Aspekte der Gesundheitssysteme in Österreich und Finnland
Thema 2: Alkohol- und Drogenmissbrauch – von der Realität zum Test
- Vergleich des Alkohol- und Drogenmissbrauchs in beiden Ländern
- Einarbeitung in die präanalytischen Aspekte der Drogen- und Alkoholprobenahme
- Fallstudie in Peer-Gruppen
Teaching method
- Online Plattform Moodle
- Zoom Meetings
- Peer-Gruppen Arbeit mit Interviewtechnik
- (Literatur-)Recherche
- Präsentationstechniken
- Erstellen von Abschlussberichten und Reflexionsarbeiten
Examination
Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Teaching language
Englisch
Wahlpflichtfach 2: Internationales WPF- SavVie – Collaborate beyond borders ILV
Wahlpflichtfach 2: Internationales WPF- SavVie – Collaborate beyond borders ILV | WS2025/26
Content
SavVie ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Savonia University of Applied Sciences in Kuopio, unserer Partneruniversität in Finnland.
Studierende aus Österreich, die sich freiwillig für das Projekt melden, werden einem Partnerstudierenden in Finnland zugewiesen. Diese Paare bearbeiten während des gesamten akademischen Jahres insgesamt vier gemeinsame Aufgaben.
Thema 1: Einander kennenlernen
- Diskussion der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Biomedizinischen Analytik in beiden Ländern
- Vergleich der Studien-, Arbeits- und sozialen Umgebungen
- Vergleich der grundlegenden Aspekte der Gesundheitssysteme in Österreich und Finnland
Thema 2: Alkohol- und Drogenmissbrauch – von der Realität zum Test
- Vergleich des Alkohol- und Drogenmissbrauchs in beiden Ländern
- Einarbeitung in die präanalytischen Aspekte der Drogen- und Alkoholprobenahme
- Fallstudie in Peer-Gruppen
Teaching method
- Online Plattform Moodle
- Zoom Meetings
- Peer-Gruppen Arbeit mit Interviewtechnik
- (Literatur-)Recherche
- Präsentationstechniken
- Erstellen von Abschlussberichten und Reflexionsarbeiten
Examination
Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Teaching language
Englisch
Wahlpflichtfach 2: Internationales WPF- SavVie – Collaborate beyond borders ILV | WS2025/26
Content
SavVie ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Savonia University of Applied Sciences in Kuopio, unserer Partneruniversität in Finnland.
Studierende aus Österreich, die sich freiwillig für das Projekt melden, werden einem Partnerstudierenden in Finnland zugewiesen. Diese Paare bearbeiten während des gesamten akademischen Jahres insgesamt vier gemeinsame Aufgaben.
Thema 1: Einander kennenlernen
- Diskussion der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Biomedizinischen Analytik in beiden Ländern
- Vergleich der Studien-, Arbeits- und sozialen Umgebungen
- Vergleich der grundlegenden Aspekte der Gesundheitssysteme in Österreich und Finnland
Thema 2: Alkohol- und Drogenmissbrauch – von der Realität zum Test
- Vergleich des Alkohol- und Drogenmissbrauchs in beiden Ländern
- Einarbeitung in die präanalytischen Aspekte der Drogen- und Alkoholprobenahme
- Fallstudie in Peer-Gruppen
Teaching method
- Online Plattform Moodle
- Zoom Meetings
- Peer-Gruppen Arbeit mit Interviewtechnik
- (Literatur-)Recherche
- Präsentationstechniken
- Erstellen von Abschlussberichten und Reflexionsarbeiten
Examination
Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Teaching language
Englisch