Dipl.-Pflegewirt (FH) Heike Polleit, MA
Head of Degree Program
heike.polleit@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4401
Room: D.2.14
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Dipl.-Pflegewirt (FH) Heike Polleit, MA at Hochschule Campus WienLectures
Bachelorprüfung AP
Bachelorprüfung AP | WS2025/26
Content
Die Bachelorprüfung dient dem abschießenden Nachweis der für die Berufsausübung als Hebamme zu erreichenden Kompetenzen.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Kleingruppen, Selbststudium, Präsentation
Examination
Endprüfung
Bachelorprüfung: Prüfungsgespräch zur Bachelorarbeit und Fallanalyse
Teaching language
Deutsch
Bachelorprüfung AP | WS2025/26
Content
Die Bachelorprüfung dient dem abschießenden Nachweis der für die Berufsausübung als Hebamme zu erreichenden Kompetenzen.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Kleingruppen, Selbststudium, Präsentation
Examination
Endprüfung
Bachelorprüfung: Prüfungsgespräch zur Bachelorarbeit und Fallanalyse
Teaching language
Deutsch
Bachelorprüfung AP
Bachelorprüfung AP | SS2026
Content
Die Bachelorprüfung dient dem abschießenden Nachweis der für die Berufsausübung als Hebamme zu erreichenden Kompetenzen.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Kleingruppen, Selbststudium, Präsentation
Examination
Endprüfung
Bachelorprüfung: Prüfungsgespräch zur Bachelorarbeit und Fallanalyse
Teaching language
Deutsch
Bachelorprüfung AP | SS2026
Content
Die Bachelorprüfung dient dem abschießenden Nachweis der für die Berufsausübung als Hebamme zu erreichenden Kompetenzen.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Kleingruppen, Selbststudium, Präsentation
Examination
Endprüfung
Bachelorprüfung: Prüfungsgespräch zur Bachelorarbeit und Fallanalyse
Teaching language
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Planung, Konzeption und Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es werden zentrale Aspekte des Forschungsprozesses vertieft. Die Studierenden befassen sich mit dem Formulieren von Thema, Forschungsfrage, Literaturrecherche, Definieren der Methodologie, Erstellen eines Zeitplanes und verfassen abschließend ein detailliertes Exposé als Vorbereitung für die Bachelorarbeit.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Planung, Konzeption und Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es werden zentrale Aspekte des Forschungsprozesses vertieft. Die Studierenden befassen sich mit dem Formulieren von Thema, Forschungsfrage, Literaturrecherche, Definieren der Methodologie, Erstellen eines Zeitplanes und verfassen abschließend ein detailliertes Exposé als Vorbereitung für die Bachelorarbeit.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Planung, Konzeption und Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es werden zentrale Aspekte des Forschungsprozesses vertieft. Die Studierenden befassen sich mit dem Formulieren von Thema, Forschungsfrage, Literaturrecherche, Definieren der Methodologie, Erstellen eines Zeitplanes und verfassen abschließend ein detailliertes Exposé als Vorbereitung für die Bachelorarbeit.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Planung, Konzeption und Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es werden zentrale Aspekte des Forschungsprozesses vertieft. Die Studierenden befassen sich mit dem Formulieren von Thema, Forschungsfrage, Literaturrecherche, Definieren der Methodologie, Erstellen eines Zeitplanes und verfassen abschließend ein detailliertes Exposé als Vorbereitung für die Bachelorarbeit.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Reflexion und Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse im Prozess des Verfassens einer Bachelorarbeit. Die Studierenden vertiefen die inhaltliche Auseinandersetzung mit ihrem Forschungsthema, reflektieren diskursiv die Prozesschritte, diskutieren diese im Plenum und erstellen begleitend zur Bachelorabeit ein wissenschaftliches Poster.
Teaching method
Vortrag, Reflexion, Diskussion, Selbststudium, Präsentation
Examination
Endprüfung
Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Reflexion und Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse im Prozess des Verfassens einer Bachelorarbeit. Die Studierenden vertiefen die inhaltliche Auseinandersetzung mit ihrem Forschungsthema, reflektieren diskursiv die Prozesschritte, diskutieren diese im Plenum und erstellen begleitend zur Bachelorabeit ein wissenschaftliches Poster.
Teaching method
Vortrag, Reflexion, Diskussion, Selbststudium, Präsentation
Examination
Endprüfung
Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Reflexion und Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse im Prozess des Verfassens einer Bachelorarbeit. Die Studierenden vertiefen die inhaltliche Auseinandersetzung mit ihrem Forschungsthema, reflektieren diskursiv die Prozesschritte, diskutieren diese im Plenum und erstellen begleitend zur Bachelorabeit ein wissenschaftliches Poster.
Teaching method
Vortrag, Reflexion, Diskussion, Selbststudium, Präsentation
Examination
Endprüfung
Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Reflexion und Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse im Prozess des Verfassens einer Bachelorarbeit. Die Studierenden vertiefen die inhaltliche Auseinandersetzung mit ihrem Forschungsthema, reflektieren diskursiv die Prozesschritte, diskutieren diese im Plenum und erstellen begleitend zur Bachelorabeit ein wissenschaftliches Poster.
Teaching method
Vortrag, Reflexion, Diskussion, Selbststudium, Präsentation
Examination
Endprüfung
Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Midwifery in an international or multidisciplinary context a ILV
Midwifery in an international or multidisciplinary context a ILV | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Auseinandersetzung mit für den Hebammenberuf relevanten Inhalten und Perspektiven in einem internationalen oder multidisziplinären Kontext, bzw. Setting (z.B. in Form von Blended intensive programs, Summerschools, interprofessionellen Intensivwochen oder relevanten Lehrveranstaltungen und Modulen, die in angrenzenden Fachbereichen oder an anderen Hochschulen absolviert werden).
Teaching method
Online, Fernlehre, Präsenz (Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Mündlich oder schriftlich.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Midwifery in an international or multidisciplinary context a ILV | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Auseinandersetzung mit für den Hebammenberuf relevanten Inhalten und Perspektiven in einem internationalen oder multidisziplinären Kontext, bzw. Setting (z.B. in Form von Blended intensive programs, Summerschools, interprofessionellen Intensivwochen oder relevanten Lehrveranstaltungen und Modulen, die in angrenzenden Fachbereichen oder an anderen Hochschulen absolviert werden).
Teaching method
Online, Fernlehre, Präsenz (Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Mündlich oder schriftlich.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Midwifery in an international or multidisciplinary context a ILV
Midwifery in an international or multidisciplinary context a ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Auseinandersetzung mit für den Hebammenberuf relevanten Inhalten und Perspektiven in einem internationalen oder multidisziplinären Kontext, bzw. Setting (z.B. in Form von Blended intensive programs, Summerschools, interprofessionellen Intensivwochen oder relevanten Lehrveranstaltungen und Modulen, die in angrenzenden Fachbereichen oder an anderen Hochschulen absolviert werden).
Teaching method
Online, Fernlehre, Präsenz (Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Mündlich oder schriftlich.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Midwifery in an international or multidisciplinary context a ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Auseinandersetzung mit für den Hebammenberuf relevanten Inhalten und Perspektiven in einem internationalen oder multidisziplinären Kontext, bzw. Setting (z.B. in Form von Blended intensive programs, Summerschools, interprofessionellen Intensivwochen oder relevanten Lehrveranstaltungen und Modulen, die in angrenzenden Fachbereichen oder an anderen Hochschulen absolviert werden).
Teaching method
Online, Fernlehre, Präsenz (Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Mündlich oder schriftlich.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Midwifery in an international or multidisciplinary context b ILV
Midwifery in an international or multidisciplinary context b ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient Auseinandersetzung mit für den Hebammenberuf relevanten Inhalten und Perspektiven in einem internationalen oder multidisziplinären Kontext, bzw. Setting (z.B. in Form von Blended intensive programs, Summerschools, interprofessionellen Intensivwochen oder relevanten Lehrveranstaltungen und Modulen, die in benachbarten Fachbereichen oder an anderen Hochschulen absolviert werden).
Teaching method
Online, Fernlehre, Präsenz (Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Mündlich oder schriftlich.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Midwifery in an international or multidisciplinary context b ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient Auseinandersetzung mit für den Hebammenberuf relevanten Inhalten und Perspektiven in einem internationalen oder multidisziplinären Kontext, bzw. Setting (z.B. in Form von Blended intensive programs, Summerschools, interprofessionellen Intensivwochen oder relevanten Lehrveranstaltungen und Modulen, die in benachbarten Fachbereichen oder an anderen Hochschulen absolviert werden).
Teaching method
Online, Fernlehre, Präsenz (Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Mündlich oder schriftlich.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Midwifery in an international or multidisciplinary context b ILV
Midwifery in an international or multidisciplinary context b ILV | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient Auseinandersetzung mit für den Hebammenberuf relevanten Inhalten und Perspektiven in einem internationalen oder multidisziplinären Kontext, bzw. Setting (z.B. in Form von Blended intensive programs, Summerschools, interprofessionellen Intensivwochen oder relevanten Lehrveranstaltungen und Modulen, die in benachbarten Fachbereichen oder an anderen Hochschulen absolviert werden).
Teaching method
Online, Fernlehre, Präsenz (Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Mündlich oder schriftlich.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Midwifery in an international or multidisciplinary context b ILV | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient Auseinandersetzung mit für den Hebammenberuf relevanten Inhalten und Perspektiven in einem internationalen oder multidisziplinären Kontext, bzw. Setting (z.B. in Form von Blended intensive programs, Summerschools, interprofessionellen Intensivwochen oder relevanten Lehrveranstaltungen und Modulen, die in benachbarten Fachbereichen oder an anderen Hochschulen absolviert werden).
Teaching method
Online, Fernlehre, Präsenz (Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Mündlich oder schriftlich.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Midwifery in an international or multidisciplinary context c ILV
Midwifery in an international or multidisciplinary context c ILV | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient Auseinandersetzung mit für den Hebammenberuf relevanten Inhalten und Perspektiven in einem internationalen oder multidisziplinären Kontext, bzw. Setting (z.B. in Form von Blended intensive programs, Summerschools, interprofessionellen Intensivwochen oder relevanten Lehrveranstaltungen und Modulen, die in benachbarten Fachbereichen oder an anderen Hochschulen absolviert werden).
Teaching method
Online, Fernlehre, Präsenz (Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Mündlich oder schriftlich.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Midwifery in an international or multidisciplinary context c ILV | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient Auseinandersetzung mit für den Hebammenberuf relevanten Inhalten und Perspektiven in einem internationalen oder multidisziplinären Kontext, bzw. Setting (z.B. in Form von Blended intensive programs, Summerschools, interprofessionellen Intensivwochen oder relevanten Lehrveranstaltungen und Modulen, die in benachbarten Fachbereichen oder an anderen Hochschulen absolviert werden).
Teaching method
Online, Fernlehre, Präsenz (Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Mündlich oder schriftlich.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Midwifery in an international or multidisciplinary context c ILV
Midwifery in an international or multidisciplinary context c ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient Auseinandersetzung mit für den Hebammenberuf relevanten Inhalten und Perspektiven in einem internationalen oder multidisziplinären Kontext, bzw. Setting (z.B. in Form von Blended intensive programs, Summerschools, interprofessionellen Intensivwochen oder relevanten Lehrveranstaltungen und Modulen, die in benachbarten Fachbereichen oder an anderen Hochschulen absolviert werden).
Teaching method
Online, Fernlehre, Präsenz (Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Mündlich oder schriftlich.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Midwifery in an international or multidisciplinary context c ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient Auseinandersetzung mit für den Hebammenberuf relevanten Inhalten und Perspektiven in einem internationalen oder multidisziplinären Kontext, bzw. Setting (z.B. in Form von Blended intensive programs, Summerschools, interprofessionellen Intensivwochen oder relevanten Lehrveranstaltungen und Modulen, die in benachbarten Fachbereichen oder an anderen Hochschulen absolviert werden).
Teaching method
Online, Fernlehre, Präsenz (Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Mündlich oder schriftlich.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Midwifery in an international or multidisciplinary context d ILV
Midwifery in an international or multidisciplinary context d ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient Auseinandersetzung mit für den Hebammenberuf relevanten Inhalten und Perspektiven in einem internationalen oder multidisziplinären Kontext, bzw. Setting (z.B. in Form von Blended intensive programs, Summerschools, interprofessionellen Intensivwochen oder relevanten Lehrveranstaltungen und Modulen, die in benachbarten Fachbereichen oder an anderen Hochschulen absolviert werden).
Teaching method
Online, Fernlehre, Präsenz (Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Mündlich oder schriftlich.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Midwifery in an international or multidisciplinary context d ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient Auseinandersetzung mit für den Hebammenberuf relevanten Inhalten und Perspektiven in einem internationalen oder multidisziplinären Kontext, bzw. Setting (z.B. in Form von Blended intensive programs, Summerschools, interprofessionellen Intensivwochen oder relevanten Lehrveranstaltungen und Modulen, die in benachbarten Fachbereichen oder an anderen Hochschulen absolviert werden).
Teaching method
Online, Fernlehre, Präsenz (Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Mündlich oder schriftlich.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Midwifery in an international or multidisciplinary context d ILV
Midwifery in an international or multidisciplinary context d ILV | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient Auseinandersetzung mit für den Hebammenberuf relevanten Inhalten und Perspektiven in einem internationalen oder multidisziplinären Kontext, bzw. Setting (z.B. in Form von Blended intensive programs, Summerschools, interprofessionellen Intensivwochen oder relevanten Lehrveranstaltungen und Modulen, die in benachbarten Fachbereichen oder an anderen Hochschulen absolviert werden).
Teaching method
Online, Fernlehre, Präsenz (Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Mündlich oder schriftlich.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Midwifery in an international or multidisciplinary context d ILV | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient Auseinandersetzung mit für den Hebammenberuf relevanten Inhalten und Perspektiven in einem internationalen oder multidisziplinären Kontext, bzw. Setting (z.B. in Form von Blended intensive programs, Summerschools, interprofessionellen Intensivwochen oder relevanten Lehrveranstaltungen und Modulen, die in benachbarten Fachbereichen oder an anderen Hochschulen absolviert werden).
Teaching method
Online, Fernlehre, Präsenz (Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Mündlich oder schriftlich.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE
Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung und Orientierung im Hebammenstudium und dem Verständnis seiner spezifischen curricularen, organisatorischen und inhaltlichen Aspekte. Sie soll die Studierenden bei der Selbstorganisation des jeweils individuellen Lernprozesses unterstützen, insbesondere die formalen Rahmenbedingungen für Prüfungen und Leistungsnachweise und praxisbezogenen Mindestanforderungen verdeutlichen. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenzentwicklung im Bereich hochschulischen und digitalen Lernens, insbesondere der Anwendung der E-Learning Plattformen Moodle, Mahara und des Hochschulportals.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme unbenotet
Teaching language
Deutsch
Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung und Orientierung im Hebammenstudium und dem Verständnis seiner spezifischen curricularen, organisatorischen und inhaltlichen Aspekte. Sie soll die Studierenden bei der Selbstorganisation des jeweils individuellen Lernprozesses unterstützen, insbesondere die formalen Rahmenbedingungen für Prüfungen und Leistungsnachweise und praxisbezogenen Mindestanforderungen verdeutlichen. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenzentwicklung im Bereich hochschulischen und digitalen Lernens, insbesondere der Anwendung der E-Learning Plattformen Moodle, Mahara und des Hochschulportals.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme unbenotet
Teaching language
Deutsch
Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE
Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung und Orientierung im Hebammenstudium und dem Verständnis seiner spezifischen curricularen, organisatorischen und inhaltlichen Aspekte. Sie soll die Studierenden bei der Selbstorganisation des jeweils individuellen Lernprozesses unterstützen, insbesondere die formalen Rahmenbedingungen für Prüfungen und Leistungsnachweise und praxisbezogenen Mindestanforderungen verdeutlichen. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenzentwicklung im Bereich hochschulischen und digitalen Lernens, insbesondere der Anwendung der E-Learning Plattformen Moodle, Mahara und des Hochschulportals.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme unbenotet
Teaching language
Deutsch
Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung und Orientierung im Hebammenstudium und dem Verständnis seiner spezifischen curricularen, organisatorischen und inhaltlichen Aspekte. Sie soll die Studierenden bei der Selbstorganisation des jeweils individuellen Lernprozesses unterstützen, insbesondere die formalen Rahmenbedingungen für Prüfungen und Leistungsnachweise und praxisbezogenen Mindestanforderungen verdeutlichen. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenzentwicklung im Bereich hochschulischen und digitalen Lernens, insbesondere der Anwendung der E-Learning Plattformen Moodle, Mahara und des Hochschulportals.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme unbenotet
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 1 - Wochenbett PL
Praxislernphase 1 - Wochenbett PL | WS2025/26
Content
Die praktische Lernphase 1 ermöglicht den Studierenden theoretisches Wissen mit der Praxis zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient dem Kennenlernen klinischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der klinischen Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 1 - Wochenbett PL | WS2025/26
Content
Die praktische Lernphase 1 ermöglicht den Studierenden theoretisches Wissen mit der Praxis zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient dem Kennenlernen klinischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der klinischen Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 1 - Wochenbett PL
Praxislernphase 1 - Wochenbett PL | SS2026
Content
Die praktische Lernphase 1 ermöglicht den Studierenden theoretisches Wissen mit der Praxis zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient dem Kennenlernen klinischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der klinischen Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 1 - Wochenbett PL | SS2026
Content
Die praktische Lernphase 1 ermöglicht den Studierenden theoretisches Wissen mit der Praxis zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient dem Kennenlernen klinischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der klinischen Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 2 - Kreißsaal PL
Praxislernphase 2 - Kreißsaal PL | SS2026
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 2 den Studierenden theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient dem Kennenlernen klinischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der klinischen Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 2 - Kreißsaal PL | SS2026
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 2 den Studierenden theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient dem Kennenlernen klinischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der klinischen Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 2 - Kreißsaal PL
Praxislernphase 2 - Kreißsaal PL | WS2025/26
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 2 den Studierenden theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient dem Kennenlernen klinischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der klinischen Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 2 - Kreißsaal PL | WS2025/26
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 2 den Studierenden theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient dem Kennenlernen klinischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der klinischen Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 3 - Geburtshilfliche Ambulanz PL
Praxislernphase 3 - Geburtshilfliche Ambulanz PL | WS2025/26
Content
Sie sind in der Lage, den eigenen Lernprozess zu steuern, Lernbedarf und Lernziele zu definieren, ihre Lern-, und Praxiserfahrungen zu reflektieren, zu dokumentieren sowie ihre Erfahrungen im Praxisfeld einzuordnen.
Teaching method
Sie sind in der Lage, den eigenen Lernprozess zu steuern, Lernbedarf und Lernziele zu definieren, ihre Lern-, und Praxiserfahrungen zu reflektieren, zu dokumentieren sowie ihre Erfahrungen im Praxisfeld einzuordnen.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 3 - Geburtshilfliche Ambulanz PL | WS2025/26
Content
Sie sind in der Lage, den eigenen Lernprozess zu steuern, Lernbedarf und Lernziele zu definieren, ihre Lern-, und Praxiserfahrungen zu reflektieren, zu dokumentieren sowie ihre Erfahrungen im Praxisfeld einzuordnen.
Teaching method
Sie sind in der Lage, den eigenen Lernprozess zu steuern, Lernbedarf und Lernziele zu definieren, ihre Lern-, und Praxiserfahrungen zu reflektieren, zu dokumentieren sowie ihre Erfahrungen im Praxisfeld einzuordnen.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 3 - Geburtshilfliche Ambulanz PL
Praxislernphase 3 - Geburtshilfliche Ambulanz PL | SS2026
Content
Sie sind in der Lage, den eigenen Lernprozess zu steuern, Lernbedarf und Lernziele zu definieren, ihre Lern-, und Praxiserfahrungen zu reflektieren, zu dokumentieren sowie ihre Erfahrungen im Praxisfeld einzuordnen.
Teaching method
Sie sind in der Lage, den eigenen Lernprozess zu steuern, Lernbedarf und Lernziele zu definieren, ihre Lern-, und Praxiserfahrungen zu reflektieren, zu dokumentieren sowie ihre Erfahrungen im Praxisfeld einzuordnen.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 3 - Geburtshilfliche Ambulanz PL | SS2026
Content
Sie sind in der Lage, den eigenen Lernprozess zu steuern, Lernbedarf und Lernziele zu definieren, ihre Lern-, und Praxiserfahrungen zu reflektieren, zu dokumentieren sowie ihre Erfahrungen im Praxisfeld einzuordnen.
Teaching method
Sie sind in der Lage, den eigenen Lernprozess zu steuern, Lernbedarf und Lernziele zu definieren, ihre Lern-, und Praxiserfahrungen zu reflektieren, zu dokumentieren sowie ihre Erfahrungen im Praxisfeld einzuordnen.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 3 - Kreißsaal PL
Praxislernphase 3 - Kreißsaal PL | SS2026
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 3 den Studierenden theoretisches Wissen mit der Praxis zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient dem Kennenlernen klinischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der klinischen Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste, fortschreitende Übernahme von Hebammentätigkeiten.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 3 - Kreißsaal PL | SS2026
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 3 den Studierenden theoretisches Wissen mit der Praxis zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient dem Kennenlernen klinischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der klinischen Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste, fortschreitende Übernahme von Hebammentätigkeiten.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 3 - Kreißsaal PL
Praxislernphase 3 - Kreißsaal PL | WS2025/26
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 3 den Studierenden theoretisches Wissen mit der Praxis zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient dem Kennenlernen klinischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der klinischen Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste, fortschreitende Übernahme von Hebammentätigkeiten.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 3 - Kreißsaal PL | WS2025/26
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 3 den Studierenden theoretisches Wissen mit der Praxis zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient dem Kennenlernen klinischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der klinischen Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste, fortschreitende Übernahme von Hebammentätigkeiten.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 4 - Kreißsaal PL
Praxislernphase 4 - Kreißsaal PL | SS2026
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen, ermöglicht Lernphase 4 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 4 - Kreißsaal PL | SS2026
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen, ermöglicht Lernphase 4 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 4 - Kreißsaal PL
Praxislernphase 4 - Kreißsaal PL | WS2025/26
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen, ermöglicht Lernphase 4 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 4 - Kreißsaal PL | WS2025/26
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen, ermöglicht Lernphase 4 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 4 - Wochenbett PL
Praxislernphase 4 - Wochenbett PL | WS2025/26
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen, ermöglicht Lernphase 4 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 4 - Wochenbett PL | WS2025/26
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen, ermöglicht Lernphase 4 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 4 - Wochenbett PL
Praxislernphase 4 - Wochenbett PL | SS2026
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen, ermöglicht Lernphase 4 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 4 - Wochenbett PL | SS2026
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen, ermöglicht Lernphase 4 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 5 - Gynäkologische Ambulanz PL
Praxislernphase 5 - Gynäkologische Ambulanz PL | SS2026
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen, ermöglicht Lernphase 5 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel der zunehmenden Selbstständigkeit unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und fortschreitende, dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 5 - Gynäkologische Ambulanz PL | SS2026
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen, ermöglicht Lernphase 5 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel der zunehmenden Selbstständigkeit unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und fortschreitende, dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 5 - Gynäkologische Ambulanz PL
Praxislernphase 5 - Gynäkologische Ambulanz PL | WS2025/26
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen, ermöglicht Lernphase 5 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel der zunehmenden Selbstständigkeit unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und fortschreitende, dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 5 - Gynäkologische Ambulanz PL | WS2025/26
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen, ermöglicht Lernphase 5 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel der zunehmenden Selbstständigkeit unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und fortschreitende, dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 5 - Kreißsaal PL
Praxislernphase 5 - Kreißsaal PL | WS2025/26
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen, ermöglicht Lernphase 5 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel der zunehmenden Selbstständigkeit unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und fortschreitende, dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 5 - Kreißsaal PL | WS2025/26
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen, ermöglicht Lernphase 5 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel der zunehmenden Selbstständigkeit unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und fortschreitende, dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 5 - Kreißsaal PL
Praxislernphase 5 - Kreißsaal PL | SS2026
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen, ermöglicht Lernphase 5 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel der zunehmenden Selbstständigkeit unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und fortschreitende, dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 5 - Kreißsaal PL | SS2026
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen, ermöglicht Lernphase 5 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel der zunehmenden Selbstständigkeit unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und fortschreitende, dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 5 - Wahlpraktikum PL
Praxislernphase 5 - Wahlpraktikum PL | SS2026
Content
Die Praktische Lernphase 5b besteht in einem selbstgewählten Praxiseinsatz, welchen die Studierenden (mit Unterstützung der Praxiskoordinatorin) selbständig suchen und vereinbaren. Zur Wahl stehen alle Bereiche der Hebammentätigkeit im In- oder Ausland. Studiengangseits empfohlen wird, dass eines der beiden Wahlpraktika (Praktische Lernphase 5b oder 6b) als Praktikum im außerklinischen Bereich erfolgt, um die spezifischen beruflichen Handlungskompetenzen der außerklinisch, bzw. freiberuflich tätigen Hebamme zu vertiefen.
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 5b den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis interessengeleitet weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 5 - Wahlpraktikum PL | SS2026
Content
Die Praktische Lernphase 5b besteht in einem selbstgewählten Praxiseinsatz, welchen die Studierenden (mit Unterstützung der Praxiskoordinatorin) selbständig suchen und vereinbaren. Zur Wahl stehen alle Bereiche der Hebammentätigkeit im In- oder Ausland. Studiengangseits empfohlen wird, dass eines der beiden Wahlpraktika (Praktische Lernphase 5b oder 6b) als Praktikum im außerklinischen Bereich erfolgt, um die spezifischen beruflichen Handlungskompetenzen der außerklinisch, bzw. freiberuflich tätigen Hebamme zu vertiefen.
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 5b den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis interessengeleitet weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 5 - Wahlpraktikum PL
Praxislernphase 5 - Wahlpraktikum PL | WS2025/26
Content
Die Praktische Lernphase 5b besteht in einem selbstgewählten Praxiseinsatz, welchen die Studierenden (mit Unterstützung der Praxiskoordinatorin) selbständig suchen und vereinbaren. Zur Wahl stehen alle Bereiche der Hebammentätigkeit im In- oder Ausland. Studiengangseits empfohlen wird, dass eines der beiden Wahlpraktika (Praktische Lernphase 5b oder 6b) als Praktikum im außerklinischen Bereich erfolgt, um die spezifischen beruflichen Handlungskompetenzen der außerklinisch, bzw. freiberuflich tätigen Hebamme zu vertiefen.
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 5b den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis interessengeleitet weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 5 - Wahlpraktikum PL | WS2025/26
Content
Die Praktische Lernphase 5b besteht in einem selbstgewählten Praxiseinsatz, welchen die Studierenden (mit Unterstützung der Praxiskoordinatorin) selbständig suchen und vereinbaren. Zur Wahl stehen alle Bereiche der Hebammentätigkeit im In- oder Ausland. Studiengangseits empfohlen wird, dass eines der beiden Wahlpraktika (Praktische Lernphase 5b oder 6b) als Praktikum im außerklinischen Bereich erfolgt, um die spezifischen beruflichen Handlungskompetenzen der außerklinisch, bzw. freiberuflich tätigen Hebamme zu vertiefen.
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 5b den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis interessengeleitet weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 6 - Kreißsaal PL
Praxislernphase 6 - Kreißsaal PL | WS2025/26
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphase, ermöglicht Lernphase 6 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel der fortschreitenden Selbstständigkeit unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 6 - Kreißsaal PL | WS2025/26
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphase, ermöglicht Lernphase 6 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel der fortschreitenden Selbstständigkeit unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 6 - Kreißsaal PL
Praxislernphase 6 - Kreißsaal PL | SS2026
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphase, ermöglicht Lernphase 6 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel der fortschreitenden Selbstständigkeit unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 6 - Kreißsaal PL | SS2026
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphase, ermöglicht Lernphase 6 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel der fortschreitenden Selbstständigkeit unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 6 - Wahlbereich PL
Praxislernphase 6 - Wahlbereich PL | SS2026
Content
Die Praktische Lernphase 6b besteht in einem selbstgewählten Praxiseinsatz, welchen die Studierenden (unter Anleitung der Praxiskoordinator*in) selbständig suchen und vereinbaren. Zur Wahl stehen alle Bereiche der Hebammentätigkeit im In- oder Ausland. Studiengangseits empfohlen wird, dass eines der beiden Wahlpraktika (Praktische Lernphase 5b oder 6b) als Praktikum im außerklinischen Bereich erfolgt, um die spezifischen beruflichen Handlungskompetenzen der außerklinisch, bzw. freiberuflich tätigen Hebamme zu vertiefen.
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 6b den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis interessengeleitet weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließendem Feedback.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 6 - Wahlbereich PL | SS2026
Content
Die Praktische Lernphase 6b besteht in einem selbstgewählten Praxiseinsatz, welchen die Studierenden (unter Anleitung der Praxiskoordinator*in) selbständig suchen und vereinbaren. Zur Wahl stehen alle Bereiche der Hebammentätigkeit im In- oder Ausland. Studiengangseits empfohlen wird, dass eines der beiden Wahlpraktika (Praktische Lernphase 5b oder 6b) als Praktikum im außerklinischen Bereich erfolgt, um die spezifischen beruflichen Handlungskompetenzen der außerklinisch, bzw. freiberuflich tätigen Hebamme zu vertiefen.
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 6b den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis interessengeleitet weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließendem Feedback.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 6 - Wahlbereich PL
Praxislernphase 6 - Wahlbereich PL | WS2025/26
Content
Die Praktische Lernphase 6b besteht in einem selbstgewählten Praxiseinsatz, welchen die Studierenden (unter Anleitung der Praxiskoordinator*in) selbständig suchen und vereinbaren. Zur Wahl stehen alle Bereiche der Hebammentätigkeit im In- oder Ausland. Studiengangseits empfohlen wird, dass eines der beiden Wahlpraktika (Praktische Lernphase 5b oder 6b) als Praktikum im außerklinischen Bereich erfolgt, um die spezifischen beruflichen Handlungskompetenzen der außerklinisch, bzw. freiberuflich tätigen Hebamme zu vertiefen.
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 6b den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis interessengeleitet weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließendem Feedback.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 6 - Wahlbereich PL | WS2025/26
Content
Die Praktische Lernphase 6b besteht in einem selbstgewählten Praxiseinsatz, welchen die Studierenden (unter Anleitung der Praxiskoordinator*in) selbständig suchen und vereinbaren. Zur Wahl stehen alle Bereiche der Hebammentätigkeit im In- oder Ausland. Studiengangseits empfohlen wird, dass eines der beiden Wahlpraktika (Praktische Lernphase 5b oder 6b) als Praktikum im außerklinischen Bereich erfolgt, um die spezifischen beruflichen Handlungskompetenzen der außerklinisch, bzw. freiberuflich tätigen Hebamme zu vertiefen.
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 6b den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis interessengeleitet weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließendem Feedback.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 6 - Wochenbett PL
Praxislernphase 6 - Wochenbett PL | WS2025/26
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphase, ermöglicht Lernphase 6 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel der fortschreitenden Selbstständigkeit unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 6 - Wochenbett PL | WS2025/26
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphase, ermöglicht Lernphase 6 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel der fortschreitenden Selbstständigkeit unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 6 - Wochenbett PL
Praxislernphase 6 - Wochenbett PL | SS2026
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphase, ermöglicht Lernphase 6 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel der fortschreitenden Selbstständigkeit unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase 6 - Wochenbett PL | SS2026
Content
Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphase, ermöglicht Lernphase 6 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel der fortschreitenden Selbstständigkeit unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.
Teaching method
Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.
Teaching language
Deutsch
Praxistraining 3 UE
Praxistraining 3 UE | WS2025/26
Content
Das Praxistraining 3 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Teaching method
Vortrag, angeleitetes Praxistraining, Praxisbegleitung im Praxisfeld
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme
Teaching language
Deutsch
Praxistraining 3 UE | WS2025/26
Content
Das Praxistraining 3 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Teaching method
Vortrag, angeleitetes Praxistraining, Praxisbegleitung im Praxisfeld
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme
Teaching language
Deutsch
Praxistraining 4 UE
Praxistraining 4 UE | WS2025/26
Content
Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Teaching method
Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)
Teaching language
Deutsch
Praxistraining 4 UE | WS2025/26
Content
Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Teaching method
Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)
Teaching language
Deutsch
Praxistraining 6 UE
Praxistraining 6 UE | SS2026
Content
Das Praxistraining zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Dies wird im Rahmen der individuellen Praxisbegleitung durch Hochschullehrende weiter vertieft und in konkreten beruflichen Situationen evaluiert, reflektiert und im Sinne der Qualitätssicherung laufend verbessert.
Teaching method
Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Praktische oder mündlich-praktische Prüfung
Teaching language
Deutsch
Praxistraining 6 UE | SS2026
Content
Das Praxistraining zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Dies wird im Rahmen der individuellen Praxisbegleitung durch Hochschullehrende weiter vertieft und in konkreten beruflichen Situationen evaluiert, reflektiert und im Sinne der Qualitätssicherung laufend verbessert.
Teaching method
Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Praktische oder mündlich-praktische Prüfung
Teaching language
Deutsch
Soziale Arbeit in der Familienbetreuung SE
Soziale Arbeit in der Familienbetreuung SE | SS2026
Content
In der Lehrveranstaltung werden Perspektiven, Inhalte und Herangehensweisen der Sozialen Arbeit bei der Betreuung und Begleitung von Frauen und Familien in komplexen Lebenssituationen erarbeitet. dabei werden insbesondere die Schnittstellen zwischen Hebammentätigkeit und Sozialer Arbeit aufgezeigt und Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit im Sinne des Case Managements diskutiert.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Schriftlich-mündlich
Teaching language
Deutsch
Soziale Arbeit in der Familienbetreuung SE | SS2026
Content
In der Lehrveranstaltung werden Perspektiven, Inhalte und Herangehensweisen der Sozialen Arbeit bei der Betreuung und Begleitung von Frauen und Familien in komplexen Lebenssituationen erarbeitet. dabei werden insbesondere die Schnittstellen zwischen Hebammentätigkeit und Sozialer Arbeit aufgezeigt und Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit im Sinne des Case Managements diskutiert.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Schriftlich-mündlich
Teaching language
Deutsch
Soziale Arbeit in der Familienbetreuung SE
Soziale Arbeit in der Familienbetreuung SE | WS2025/26
Content
In der Lehrveranstaltung werden Perspektiven, Inhalte und Herangehensweisen der Sozialen Arbeit bei der Betreuung und Begleitung von Frauen und Familien in komplexen Lebenssituationen erarbeitet. dabei werden insbesondere die Schnittstellen zwischen Hebammentätigkeit und Sozialer Arbeit aufgezeigt und Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit im Sinne des Case Managements diskutiert.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Schriftlich-mündlich
Teaching language
Deutsch
Soziale Arbeit in der Familienbetreuung SE | WS2025/26
Content
In der Lehrveranstaltung werden Perspektiven, Inhalte und Herangehensweisen der Sozialen Arbeit bei der Betreuung und Begleitung von Frauen und Familien in komplexen Lebenssituationen erarbeitet. dabei werden insbesondere die Schnittstellen zwischen Hebammentätigkeit und Sozialer Arbeit aufgezeigt und Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit im Sinne des Case Managements diskutiert.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Schriftlich-mündlich
Teaching language
Deutsch